Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Müller zur Alten Messe: Papst Leo wird eine sehr gute Lösung finden
  2. Derzeit sind fast zwei Drittel der Katholiken in Deutschland angetan von Papst Leo XIV.
  3. Stell Dir vor: Es war Predigerinnentag und keiner hat was gemerkt
  4. Deutliche Kritik von Papst Leo XIV. am Synodalen Rat
  5. Die Stunde der Liebe. Unruhig ist unser Herz, bis es ruhet in dir
  6. Zahl der Konfirmationen in den neuen Bundesländern sinkt um 23 Prozent
  7. Die 'Großzügigkeit' einer österreichischen 'Berufskatholikin' gegenüber dem neuen Papst
  8. Wo der Glaube brennt. Papst Leo XIV. am Grab des Völkerapostels
  9. Kirchenaustritt: Deutsche Gesetzeslage ist mit dem Evangelium nicht zu vereinbaren!
  10. Spanische Jesuiten in Broschüre: „Danke, Pachamama“
  11. "La Cumbia del Papa": Peruanisches Papst-Lied geht viral
  12. ‚Pille danach‘: Berliner Apotheker gibt aus Gewissengründen auf
  13. Leo XIV. - Papst bis 2050?
  14. Berlin: 24-Jähriger gab sich als getaufter Christ zu erkennen, wurde zusammengeschlagen
  15. Synodalität, Ökumene und Liturgie im Pontifikat von Papst Leo XIV.

Papst besucht Augustinerkloster und Wallfahrtskirche nahe Rom

11. Mai 2025 in Aktuelles, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Genazzano 60 Kilometer östlich von Rom ist ein bekannter italienischer Wallfahrtsort


Rom/Vatikanstadt (kath.net/KAP) Papst Leo XIV. hat spontan die Wallfahrtskirche der Mutter vom Guten Rat im römischen Umland besucht. An der Kirche in Genazzano wurde er von Mitgliedern des angeschlossenen Augustinerklosters empfangen, wie auf der Liveübertragung am Samstag zu sehen war. Die Straßen waren gesäumt mit Menschen, die das neue Kirchenoberhaupt begrüßen wollten. Leo XIV., der gebürtig aus den USA stammt, ist selbst Augustiner und war über Jahre Leiter seines Ordens.


Die 5.700-Einwohner-Gemeinde Genazzano, etwa 60 Kilometer von Rom entfernt, ist ein bekannter italienischer Wallfahrtsort. In der dortigen Wallfahrtskirche Santuario della Madonna del Buon Consiglio, Basilika der Mutter vom Guten Rat, des Augustinerklosters befindet sich das spätmittelalterliche Gnadenbild der Mutter vom Guten Rat. Vor Leo XIV. haben zahlreiche weitere Päpste Genazzano besucht, darunter Benedikt XVI.

Das Mariengemälde soll im 15. Jahrhundert auf wundersame Weise in der italienischen Gemeinde aufgetaucht sein. Der Legende nach stammt das Gemälde aus der Kathedrale von Shkodra in Albanien und wurde von den Engeln des Herrn nach Genazzano gebracht.

Copyright 2025 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
 (www.kathpress.at) Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Versusdeum 11. Mai 2025 
 

"Die Mutter vom guten Rat"

Möge sie ihren Sohn bestürmen und unseren Heiligen Vater führen, so, wie sie es bei bei der Hochzeit zu Kanaa mit Ihm und den Dienern getan hatte. Dann wird das Schiff der Kirche die kommenden Stürme überstehen, so, wie das Boot mit den ängstlichen Aposteln und dem schlafenden Herrn auf dem See Genezareth.


2
 
 Fink 11. Mai 2025 
 

"Mutter vom guten Rat"

Schau an, Wikipedia hilft manchmal doch weiter. Siehe LINK. "Maria vom guten Rat" hat eine alte Tradition in Genazzano, viele Päpste haben den Ort besucht. Diese Anrufung wurde in die Lauretanische Litanei aufgenommen.

de.wikipedia.org/wiki/Mutter_vom_guten_Rat


2
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Leo XIV.

  1. Unsere Welt hat es nötig, die Botschaft des Evangeliums von der Liebe Gottes zu hören!
  2. Papst will bald mit Kardinälen über Heiligsprechungen entscheiden
  3. Dissertation von Papst Leo XIV. wirft Licht auf sein Amtsverständnis
  4. Eine Prophezeiung für Leo XIV.
  5. Die Gnade, die verwandelt, der Glaube und die Gerechtigkeit
  6. US-Vizepräsident Vance bei Papst Leo XIV.
  7. "Leo XIV. ist in Top-Form"
  8. Bei den Glückwünschen kommt es zur bewegenden Umarmung zwischen Papst Leo und dessen ältestem Bruder
  9. Die Stunde der Liebe. Unruhig ist unser Herz, bis es ruhet in dir
  10. Schulkollegen: Prevost half allen bei den Hausaufgaben







Top-15

meist-gelesen

  1. Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Deutliche Kritik von Papst Leo XIV. am Synodalen Rat
  3. Die Stunde der Liebe. Unruhig ist unser Herz, bis es ruhet in dir
  4. Kardinal Müller zur Alten Messe: Papst Leo wird eine sehr gute Lösung finden
  5. Stell Dir vor: Es war Predigerinnentag und keiner hat was gemerkt
  6. Papst wählt jungen Priester aus Peru als Privatsekretär
  7. Die 'Großzügigkeit' einer österreichischen 'Berufskatholikin' gegenüber dem neuen Papst
  8. Kardinal Reina wird neuer Großkanzler des Instituts ‚Johannes Paul II.‘ für Ehe und Familie
  9. Wahrheit, Gerechtigkeit und Frieden: die Grundpfeiler des kirchlichen und diplomatischen Wirkens
  10. Bei den Glückwünschen kommt es zur bewegenden Umarmung zwischen Papst Leo und dessen ältestem Bruder
  11. Kirchenaustritt: Deutsche Gesetzeslage ist mit dem Evangelium nicht zu vereinbaren!
  12. "Leo XIV. ist in Top-Form"
  13. Wo der Glaube brennt. Papst Leo XIV. am Grab des Völkerapostels
  14. ‚Pille danach‘: Berliner Apotheker gibt aus Gewissengründen auf
  15. Beim Empfang des Fischerrings reagiert Papst Leo XIV. tief bewegt

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz