Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Burke wird alte Messe im Petersdom feiern - Dazu darf der Kathedra-Altar genutzt werden
  2. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  3. Drei Nonnen für ein Halleluja
  4. Der Synodale Weg ist in der Sackgasse gelandet
  5. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  6. Nach Verhaftung wegen transkritischer Beiträge - Debatte um Meinungsfreiheit in Großbritannien
  7. "F*ck the Rules" - Die peinlichste Rom-"Wallfahrt" im Heiligen Jahr 2025?
  8. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  9. „Ich bin nur ein ganz normaler Konvertit vom Protestantismus“
  10. ‚Ich habe meine Heimat in der katholischen Kirche‘
  11. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  12. Das letzte Wort des Gekreuzigten: Der Schrei Jesu als Hingabe und Quelle der Hoffnung
  13. Saint-Louis - der König von Frankreich, der heiliggesprochen wurde!
  14. Ungarische Märtyrin Maria Magdolna Bodi seliggesprochen
  15. Implementierung des synodalen Prozesses müsse zudem immer auf Christus hingeordnet!

Brückenbauer im Dienst des Evangeliums: Papst Leo XIV. an die neuen Bischöfe

vor 27 Stunden in Aktuelles, 3 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Nähe zum Herrn, Mut zur Wahrheit, Verantwortung für die Menschen: Der Papst über die Herausforderungen des bischöflichen Dienstes in unserer Zeit. Von Armin Schwibach


Rom (kath.net/as) Am 11. September empfing Papst Leo XIV. die im letzten  Jahr neuernannten Bischöfe in der Synodenaula. Nach seiner intensiven Ansprache beschäftigte sich der Papst vor und mit den Bischöfen mit die zentralen Herausforderungen ihres Amtes. Mit klaren Worten ermutigte er die neuen Hirten, ihre Berufung in Demut, Vertrauen und beständiger Hinwendung zu Christus zu leben.

Der Papst begann mit der Erinnerung an die inneren Regungen, die viele zu Beginn ihres Dienstes bewegen: Ängste, das Gefühl der Unzulänglichkeit, unterbrochene Lebenspläne. All dies, so Leo XIV., müsse seinen Ort im Gebet finden. „Bleibt nahe beim Herrn, bewahrt euch die Zeit des Gebets, lebt aus der unbedingten Zuversicht auf den Heiligen Geist“, betonte er. Ein besonderer Akzent lag auf der Verbindung von Erfahrung und Weite. Was ein Bischof in seiner Heimatdiözese an pastoraler und menschlicher Erfahrung gesammelt hat, soll fruchtbar werden in der universalen Dimension des neuen Amtes. Der Papst hob hervor, dass es nicht genüge, sich auf einmal Gelernte zu stützen: „Es reichen nicht die Antworten, die man vor 25 Jahren im Seminar gehört hat“. Vielmehr gehe es darum, sich den Fragen der Menschen von heute zu stellen, Fragen nach dem Sinn des Lebens, nach dem Bösen in der Welt, und dabei Zeugen zu sein, nicht nur Vortragende.


Mit Nachdruck rief Leo XIV. die Bischöfe dazu auf, nicht zu resignieren, sondern „beharrliche Jünger“ zu sein, die erste Schwierigkeiten nicht schrecken. Hirten müssten nahe bei den Menschen und den Priestern stehen, barmherzig und zugleich fest im Urteil, bereit zum Dialog, nicht bloß zum Monolog. In diesem Zusammenhang erinnerte der Papst auch an die Synodalität: nicht als bloßes Organisationsmodell, sondern als „Stil einer Kirche des Hörens und des gemeinsamen Suchens“. Ein Leitmotiv seiner Rede lautete: „Seid Brückenbauer“. Brücken zwischen Kirche und Welt, zwischen Priestern und Laien, zwischen Glaubenden verschiedener Traditionen. Laien seien nicht Ergänzung, sondern integraler Teil der Kirche. Ihre charismatische Kraft, besonders im missionarischen Einsatz, müsse erkannt und unterstützt werden. Ebenso forderte er, den Frieden zu fördern, „eine entwaffnete und entwaffnende“ Haltung sei das christliche Gegenzeugnis in einer von Konflikten zerrissenen Welt.

Von besonderem Gewicht war der Appell, Missstände im Klerus nicht zu verschweigen: „Sie können nicht in einer Schublade verschwinden, sondern müssen mit Barmherzigkeit und echter Gerechtigkeit behandelt werden, dies im Blick sowohl auf die Opfer als auch auf die Beschuldigten“.

In diesem freien Gespräch mit den Bischöfen ging Leo XIV. auf Fragen ein, die von der Kommunikation bis zur ökologischen Verantwortung reichten. Angesichts der Risiken der sozialen Netzwerke mahnte er zu Besonnenheit: „‚Calma‘, ein klarer Kopf und die Hilfe eines Fachmanns.“ Die Wahrheitssuche sei oft schmerzhaft, aber unumgänglich. Bezogen auf das eigene Amt bekannte der Papst, dass auch er Grenzen kenne und auf die Gnade Gottes wie auf die Hilfe anderer angewiesen sei. Er empfahl, sich von erfahrenen Bischöfen begleiten zu lassen, warnte aber vor der Gefahr, geschlossene Zirkel zu bilden. Auch die Ausbildung im Seminar war Thema: Berufungen seien anzunehmen und zugleich sorgfältig zu begleiten, damit die Kandidaten die Tiefe und Weite des Evangeliums entdecken. Missionarische Bewegungen mit authentischem Glaubenszeugnis könnten hier ein wichtiger Anstoß sein.

Mit Blick auf die weltweiten Krisen - Umweltzerstörung, politische Konflikte, soziale Not - bekräftigte Leo XIV. die Gegenwart der Kirche: „Sie wird auf diesem Feld präsent sein“. Zugleich warnte er davor, ökologische Fragen mit Ideologien zu vermischen, die im Widerspruch zur christlichen Anthropologie stehen. Schließlich sprach der Papst von der Jugend, besonders Europas, deren spiritueller Hunger nach Gebet und Gemeinschaft weder durch virtuelle Welten noch durch Routineformen des Pfarreialltags gestillt werde. „Die Nähe des Bischofs zu den Menschen, besonders zu den Leidenden, ist unersetzlich“, so der Papst.

Foto (c) Vatican Media

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Versusdeum vor 18 Stunden 
 

Aber wie will man Brücken schlagen, wenn Fundamente fehlen, im Morast versinken würden oder die Brücke zu falschen Zielen oder gar in einen Abgrund führen würde?


0
 
 gebsy vor 21 Stunden 

Nähe zu den Menschen

zu pflegen, um deren Freuden und Leiden teilen zu können, ist Programm.
Die geistliche Dimension des Amtes bezieht die überirdische Wirklichkeit ein, um den Anvertrauten den Himmel zu ermöglichen ...


0
 
 ThomasR vor 24 Stunden 
 

ausgerechnet Nähe zum Herren und Ausrichtung auf den Herren

ist an der deutschen Gegensynode nur extrem schwierig erkennabr bzw. kaum erkennbar

Selbst Erstkommunion ohne Beichte eingeführt über Würzburger Synoder 1968 kein Thema

Auch Rückkehr zu eher mehr christo- als antropozentrischen Priesterausbildung, trotz leerstehenden oder geschlossenen Priesterseminare eher kaum erkennbar

Dsewegen auch Worte von Papst Leo so wichtig


0
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  3. "F*ck the Rules" - Die peinlichste Rom-"Wallfahrt" im Heiligen Jahr 2025?
  4. Kardinal Burke wird alte Messe im Petersdom feiern - Dazu darf der Kathedra-Altar genutzt werden
  5. Drei Nonnen für ein Halleluja
  6. Der Synodale Weg ist in der Sackgasse gelandet
  7. Nicht ich, sondern Gott - Die Heiligsprechung von Carlo Acutis und Pier Giorgio Frassati
  8. Müller: „Im privaten wie im öffentlichen Leben sind wir Katholiken unserem Gewissen verantwortlich“
  9. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  10. ‚Ich habe meine Heimat in der katholischen Kirche‘
  11. „Ich bin nur ein ganz normaler Konvertit vom Protestantismus“
  12. US-Präsident ehrt am 8. September erneut die Muttergottes
  13. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  14. Papst Leo XIV. würdigt die Heilige Helena
  15. Salzburger Erzbischof Lackner pilgert zu Fuß nach Rom

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz