Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Burke wird alte Messe im Petersdom feiern - Dazu darf der Kathedra-Altar genutzt werden
  2. Ich fühlte mich endlich zu Hause!“
  3. Drei Nonnen für ein Halleluja
  4. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  5. Der Synodale Weg ist in der Sackgasse gelandet
  6. "F*ck the Rules" - Die peinlichste Rom-"Wallfahrt" im Heiligen Jahr 2025?
  7. Nach Verhaftung wegen transkritischer Beiträge - Debatte um Meinungsfreiheit in Großbritannien
  8. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  9. „Ich bin nur ein ganz normaler Konvertit vom Protestantismus“
  10. ‚Ich habe meine Heimat in der katholischen Kirche‘
  11. Britische Polizisten nehmen Komiker wegen trans-kritischer Wortmeldungen auf X fest
  12. Irische Ärzte, die Abtreibungen durchführen, erhalten dafür im Durchschnitt 21.000 Euro pro Jahr
  13. Das letzte Wort des Gekreuzigten: Der Schrei Jesu als Hingabe und Quelle der Hoffnung
  14. Saint-Louis - der König von Frankreich, der heiliggesprochen wurde!
  15. Implementierung des synodalen Prozesses müsse zudem immer auf Christus hingeordnet!

Implementierung des synodalen Prozesses müsse zudem immer auf Christus hingeordnet!

vor 2 Tagen in Weltkirche, 4 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Vollversammlung der Nordischen Bischofskonferenz in Rom beendet


Rom/Trondheim (kath.net/rn)  Die Bischöfe der Nordischen Bischofkonferenz (NBK) sind vom 1. bis 5. September zu einer Plenarsitzung in Rom zusammengekommen. Die Audienz bei Papst Leo XIV. bildete den Höhepunkt des Treffens.

In seiner Eröffnungsrede am Montag sprach Bischof Varden, Vorsitzender der NBK über Heiligkeit, Mut und Tugend in einer Welt, die von Krieg, Fragmentierung und moralischer Unsicherheit geprägt ist. Dies spiegelte sich in den Themen der Versammlung wider. So konstatierten die Bischöfe in allen nordischen Ländern ein wachsendes Interesse an der katholischen Kirche. Die Zahl der Konvertiten und Taufbewerber wächst ständig an. Dabei betonen die Bischöfe die Notwendigkeit, diese Menschen nicht nur in die katholische Kirche aufzunehmen, sondern sie auch zu befähigen, reife und glaubwürdige Zeugen des Evangeliums zu werden.


Eine Begegnung mit Papst Leo bildete den Höhepunkt der viertägigen Versammlung. Der Papst empfing die NBK am Donnerstagvormittag direkt im Anschluss an seine Begegnung mit dem israelischen Präsidenten Isaac Herzog. In seiner frei gehaltenen Ansprache ermutigte er zum weiteren Einsatz für die wahre Ökumene. Er beauftragte die Bischöfe, die Menschen und ihre Sehnsucht nach vollem Leben durch die Botschaft des Evangeliums herauszufordern und zu beschenken. Wörtlich sagte der Papst: „Mit der Freude und dem lebendigen Glauben in euren Ländern habt ihr der Weltkirche etwas zu geben!“. Die Kirche müsse missionarisch sein und immer mehr werden.

Diesem Wunsch des Papstes nach einer immer mehr missionarischen Kirche entsprechend wollen die Bischöfe auch die Umsetzung der Weltbischofssynode in den nordischen Ländern fördern. Dazu wurde ein inter-nordischer Koordinationsrat (Synodales Team) ernannt, um die Früchte des synodalen Prozesses umzusetzen. Bischof Erik Varden macht darauf aufmerksam, dass „im nordischen Kontext bereits effektive synodale Strukturen existieren und fruchtbar angewandt werden“. Die weitere Implementierung des synodalen Prozesses müsse zudem „immer auf das Ziel des Weges - auf Christus hin - geordnet sein“.

Bischof Bürcher, langjähriges Mitglied der Holy Land Coordination berichtet von seinen Erlebnissen. „Dieser Krieg, die leidende Bevölkerung in Gaza, die weiterhin in Gefangenschaft gehaltenen Geiseln, diese gesamte Situation lässt unsere Herzen bluten“. Mit dem Heiligen Vater vereint, hoffen und fordern die Bischöfe, dass „die Freilassung aller Geiseln erreicht, ein dauerhafter Waffenstillstand dringend vereinbart, die sichere Einfuhr humanitärer Hilfe in die am stärksten betroffenen Gebiete erleichtert und die uneingeschränkte Achtung des humanitären Völkerrechts gewährleistet werden kann“. Am 14. September, dem Fest der Kreuzerhöhung, welches seine Wurzeln im Heiligen Land hat, fordern die Bischöfe alle Gläubigen in den Nordischen Ländern auf, für einen wahren, gerechten und dauerhaften Frieden im Heiligen Land zu beten.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 ThomasR vor 37 Stunden 
 

ausgerechnet so eine Zuwendung dem Herren, dem gekreuzigten und auferstanden IHS

ist im deutschen synodalen Weg, bekannt inzwischen auch als Gegensynode, ist kaum für Dritte erkennbar.

Gemeinsamer Gesang der DBK (selbst wenn manche einzelne Mitglieder von DBK in diesme Chor fehlen) mit ZdK ist alles andere aber nicht als christozentrich erkennbar, selbst wenn manche Würdenträger diesmal ihre Kreuze nicht abgelegt haben.


1
 
 Versusdeum vor 2 Tagen 
 

Wer als "Kirche" nur noch in Strukturen und Machtkategorien denkt,

kann leider nicht einmal mehr verstehen, wovon die nordischen Bischöfe überhaupt sprechen.


3
 
 girsberg74 vor 2 Tagen 
 

Ein wichtiges Zeichen !

Das sollte auch dem "Synodalen Weg" eine Wegweisung sein.


4
 
 Jörgen vor 2 Tagen 
 

Umzingelt

Es scheint, als würden ringsum die DBK alle ein besseres Verständnis dafür zu haben, was Synodalität wirklich bedeutet, um den eigentlichen Auftrag besser wissen und auch mehr Interesse an der Kirche verzeichnen. Ob da nicht ein Zusammenhang besteht? Nur das deutsche Wesen...


4
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  3. "F*ck the Rules" - Die peinlichste Rom-"Wallfahrt" im Heiligen Jahr 2025?
  4. Kardinal Burke wird alte Messe im Petersdom feiern - Dazu darf der Kathedra-Altar genutzt werden
  5. Der Synodale Weg ist in der Sackgasse gelandet
  6. Nicht ich, sondern Gott - Die Heiligsprechung von Carlo Acutis und Pier Giorgio Frassati
  7. Drei Nonnen für ein Halleluja
  8. Müller: „Im privaten wie im öffentlichen Leben sind wir Katholiken unserem Gewissen verantwortlich“
  9. ‚Ich habe meine Heimat in der katholischen Kirche‘
  10. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  11. Ich fühlte mich endlich zu Hause!“
  12. „Ich bin nur ein ganz normaler Konvertit vom Protestantismus“
  13. US-Präsident ehrt am 8. September erneut die Muttergottes
  14. Papst Leo XIV. würdigt die Heilige Helena
  15. Britische Polizisten nehmen Komiker wegen trans-kritischer Wortmeldungen auf X fest

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz