Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst Leo XIV. – Sein erstes großes Interview
  2. "Lieber Herr Bischof Oster, nur ein bisschen mehr Wohlwollen!"
  3. Kann man die Bischofsvollversammlung noch ernst nehmen?
  4. 'Der Rosenkranz ist die Waffe gegen das Böse der heutigen Welt'
  5. Nach massiven Druck: Ehrung eines Pro-Abtreibungs-Politikers durch Kardinal Cupich wurde abgesagt!
  6. US-Präsident Donald Trump veröffentlicht Botschaft zum Fest des Hl. Erzengel Michael
  7. Schluss mit Honeymoon!
  8. 'Das Bedauern des Bischofs ist erstaunlich selektiv!'
  9. Mindestens 64 Todesopfer nach Islamisten-Terror gegen Katholiken!
  10. Papst: Die einfachen Leute sind die Hoffnung der Kirche
  11. Erntedank: „Der Kosmos besteht um des Menschen willen“
  12. Botschaft Israel: „Ein Gotteshaus in Deutschland darf nicht für Blutlügen missbraucht werden“
  13. Papst Leo XIV. ernennt Nachfolger für wichtige Vatikanbehörde
  14. Großes Lob für Trump-Plan zur Beendigung der Gaza-Krise
  15. Meldestelle Christenschutz: Serie von Schändungen erreicht alarmierendes Ausmaß in Wien

Assyrischer Christ in Frankreich während Livestream über den Glauben ermordet

19. September 2025 in Chronik, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


In Frankreich steigt die Zahl der Angriffe auf Christen und christliche Einrichtungen. Laut offiziellen Zahlen gab es von Januar bis Juni dieses Jahres 401 antichristliche Taten, eine Zunahme um 13 Prozent im Vergleich zum Vorjahr.


Lyon (kath.net/CNA/jg)
Ein 45-jähriger irakischer Christ, der aus seinem Heimatland geflüchtet ist, um der Verfolgung durch Islamisten zu entgehen, wurde am Abend des 10. September in Lyon erstochen.

Berichten zufolge übertrug Ashur Sarnaya ein Video auf TikTok, in welchem er über seinen Glauben sprach, als er attackiert wurde. Er kehrte gerade in das Haus zurück, in dem sich seine Wohnung befindet, als ihn ein Mann, der offenbar auf ihn gewartet hatte, mit einem Messer in den Hals stach. Die Rettungskräfte, die kurz vor 22:30 Uhr eintrafen, konnten ihn nicht wiederbeleben.

Sarnaya, der auf einen Rollstuhl angewiesen war, lebte gemeinsam mit seiner Schwester seit mehr als zehn Jahren in dem Gebäude, nachdem er 2014 vor dem Islamischen Staat geflohen war, der zu dieser Zeit im Irak immer weiter vordrang.


Sarnaya, ein assyrischer Christ, habe regelmäßig in TikTok-Videos über seinen Glauben gesprochen, sagten Verwandte gegenüber lokalen Medien. In einem Ausschnitt eines Videos, welcher am Tag nach dem Mord noch abrufbar war, sieht man ihn, wie er aus Mund und Nase blutet.

„Er war eine normale Person. Er machte Live-Videos auf TikTok um das Wort Gottes zu verbreiten. Er hatte keine Feinde, keine Probleme mit irgendjemandem“, sagte seine Schwester in einem Interview.

Auf seinen Konten in verschiedenen sozialen Medien veröffentlichte Sarnaya oft Glaubenszeugnisse auf Arabisch. In einem Beitrag beklagte er, dass seine Inhalte häufig nach Protesten von Moslems blockiert würden. Im März sagte er, er sei von Moslems körperlich attackiert worden

Die Staatsanwaltschaft Lyon hat eine Morduntersuchung eingeleitet. Zu diesem Zeitpunkt wollen die ermittelnden Beamten keiner Hypothese den Vorzug geben – ob das Verbrechen aus kriminellen, politischen oder religiösen Motiven begangen wurde oder im Zusammenhang mit Drogenhandel steht. Die französische Nachrichtenagentur AFP hat Videoaufnahmen erhalten, die einen Mann in dunkler Kleidung und Kapuze zeigen, der den Tatort verlässt und als mutmaßlicher Täter gilt.

In Frankreich steigt die Zahl der Angriffe auf Christen und christliche Einrichtungen. Laut offiziellen Zahlen gab es von Januar bis Juni dieses Jahres 401 antichristliche Taten, eine Zunahme um 13 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Der Großteil der Taten betrifft Vandalismus und Schändung christlicher Kirchen.

 

Foto: Symbolbild

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 SalvatoreMio 19. September 2025 
 

Ermordet in Lyon: Ashur Samaya aus dem Irak

Welch ein Schicksal! Ein assyrischer Christ, an den Rollstuhl gebunden, flieht aus der eigenen Heimat, weil er dort seinen Glauben nicht in Sichertheit leben kann; sucht Zuflucht in Frankreich und wird brutal umgebracht - wahrscheinlich als Märtyrer! Welche Tragödie, die uns zu denken geben sollte! Herr Jesus Christus, schenke diesem Mann die Erfüllung und Geborgenheit, die er hier nicht fand! Schenke ihm die ewige Ruhe, und das ewige Licht leuchtet ihm! Und bitte, nimm seine Schwester an Deine Hand, in dieser bitteren Zeit. Amen


6
 
 Versusdeum 19. September 2025 
 

R.I.P.

Leider berichten die alten Medien nicht über solche Fälle, und wenn, dann meist ohne jegliche Hintergrundinformationen und unter "Regionales".


6
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. "Lieber Herr Bischof Oster, nur ein bisschen mehr Wohlwollen!"
  3. Papst Leo XIV. ernennt Nachfolger für wichtige Vatikanbehörde
  4. Kann man die Bischofsvollversammlung noch ernst nehmen?
  5. Mindestens 64 Todesopfer nach Islamisten-Terror gegen Katholiken!
  6. 'Das Bedauern des Bischofs ist erstaunlich selektiv!'
  7. US-Präsident Donald Trump veröffentlicht Botschaft zum Fest des Hl. Erzengel Michael
  8. Erika Kirks Vergebungsbitte erschüttert das Herz eines Hollywood-Stars
  9. Schluss mit Honeymoon!
  10. Praterstraße Wien: Neue Kirche "Zentrum Johannes Paul II." eröffnet
  11. Botschaft Israel: „Ein Gotteshaus in Deutschland darf nicht für Blutlügen missbraucht werden“
  12. Toskanischer Priester wird zweiter Privatsekretär des Papstes
  13. 'Der Rosenkranz ist die Waffe gegen das Böse der heutigen Welt'
  14. Google gibt Zensur unter Biden zu
  15. Papst Leo XIV. – Sein erstes großes Interview

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz