Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst Leo XIV. – Sein erstes großes Interview
  2. "Lieber Herr Bischof Oster, nur ein bisschen mehr Wohlwollen!"
  3. Kann man die Bischofsvollversammlung noch ernst nehmen?
  4. 'Der Rosenkranz ist die Waffe gegen das Böse der heutigen Welt'
  5. Nach massiven Druck: Ehrung eines Pro-Abtreibungs-Politikers durch Kardinal Cupich wurde abgesagt!
  6. US-Präsident Donald Trump veröffentlicht Botschaft zum Fest des Hl. Erzengel Michael
  7. Schluss mit Honeymoon!
  8. 'Das Bedauern des Bischofs ist erstaunlich selektiv!'
  9. Mindestens 64 Todesopfer nach Islamisten-Terror gegen Katholiken!
  10. Papst: Die einfachen Leute sind die Hoffnung der Kirche
  11. Erntedank: „Der Kosmos besteht um des Menschen willen“
  12. Botschaft Israel: „Ein Gotteshaus in Deutschland darf nicht für Blutlügen missbraucht werden“
  13. Papst Leo XIV. ernennt Nachfolger für wichtige Vatikanbehörde
  14. Großes Lob für Trump-Plan zur Beendigung der Gaza-Krise
  15. Meldestelle Christenschutz: Serie von Schändungen erreicht alarmierendes Ausmaß in Wien

Rechenschaft ablegen. Über das wahre Gut des Lebens

21. September 2025 in Aktuelles, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Leo XIV: Alles ist Gabe. Das Evangelium ruft uns zur Verantwortung gegenüber Gott, den Menschen und der Schöpfung. Vom falschen Reichtum zur wahren Freundschaft. Von Armin Schwibach


Rom (kath.net/as) Am 25. Sonntag im Jahreskreis sprach Papst Leo XIV. beim traditionellen Mittagsgebet des Angelus auf dem Petersplatz über das Evangelium vom untreuen Verwalter (Lk 16,1–13). Die Katechese stand ganz im Zeichen der Verantwortung des Christen im Umgang mit den Gütern dieser Welt und mit dem eigenen Leben.

Der Papst eröffnete seine Ansprache mit dem Hinweis, dass das Gleichnis Jesu uns nicht nur über materielle Fragen nachdenken lasse, sondern über die tiefste Gabe, die uns anvertraut ist: „Das Gleichnis, das wir heute im Evangelium hören (Lk 16,1-13), regt uns zum Nachdenken über den Umgang mit materiellen Gütern an und ganz allgemein darüber, wie wir mit dem kostbarsten Gut von allen umgehen, nämlich unserem Leben“. Dabei hob er die zentrale Dimension des Evangeliums hervor: Alles, was wir sind und haben, ist uns anvertraut, und wir werden einst vor Gott und den Menschen Rechenschaft ablegen müssen: „In der Erzählung wird ein Verwalter vom Herrn aufgefordert, ‚Rechenschaft abzulegen’. Dieses Bild vermittelt uns etwas Wichtiges: Wir sind weder die Herren unseres Lebens noch der Güter, über die wir verfügen; alles ist uns vom Herrn geschenkt worden, und er hat dieses Erbe unserer Fürsorge, unserer Freiheit und Verantwortung anvertraut. Eines Tages werden wir dazu aufgefordert werden, Rechenschaft darüber abzulegen, wie wir mit uns selbst, unseren Gütern und den Ressourcen der Erde umgegangen sind, sowohl vor Gott als auch vor den Menschen, der Gesellschaft und vor allem vor denen, die nach uns kommen werden“.


Das Gleichnis, so der Papst, führe uns vor Augen, dass der untreue Verwalter in einer entscheidenden Lebenssituation erkennen musste, wie relativ der materielle Reichtum ist: „Der Verwalter aus dem Gleichnis war nur auf seinen eigenen Gewinn bedacht, und als der Tag kommt, an dem er Rechenschaft ablegen muss und ihm die Verwaltung entzogen wird, muss er sich überlegen, was er für seine Zukunft tun soll. In dieser schwierigen Situation versteht er, dass die Anhäufung materieller Güter nicht der wichtigste Wert ist, denn die Reichtümer dieser Welt vergehen; und dann kommt ihm eine brillante Idee: Er ruft die Schuldner zu sich und ‚erlässt’ ihnen ihre Schulden, verzichtet also auf den Teil, der ihm selbst zugestanden hätte. Auf diese Weise verliert er zwar seinen materiellen Reichtum, gewinnt aber Freunde, die bereit sind, ihm zu helfen und ihn zu unterstützen“. Hier knüpfte Leo XIV. an die Worte Jesu selbst an: „Ausgehend von dieser Erzählung ermahnt uns Jesus: ‚Macht euch Freunde mit dem ungerechten Mammon, damit ihr in die ewigen Wohnungen aufgenommen werdet, wenn es zu Ende geht!’ (V. 9)“.

Das Gleichnis, so der Papst, zeige, dass selbst ein untreuer Verwalter Wege finde, über den Egoismus hinauszugehen – und umso mehr seien Christen gerufen, das eigene Leben im Licht des Evangeliums zu gestalten: „Tatsächlich gelingt es dem Verwalter aus dem Gleichnis trotz der Verwaltung des unredlichen Reichtums dieser Welt einen Weg zu finden, sich Freunde zu machen und aus der Einsamkeit seines Egoismus auszubrechen. Umso mehr müssen wir, die wir Jünger sind und im Licht des Evangeliums leben, die Güter der Welt und unser eigenes Leben nutzen, indem wir an den wahren Reichtum denken, nämlich die Freundschaft mit dem Herrn und mit den Brüdern und Schwestern“. In einer eindringlichen Wendung rief er die Gläubigen zur Gewissenserforschung auf: „Das Gleichnis lädt uns ein, uns zu fragen: Wie verwalten wir die materiellen Güter, die Ressourcen der Erde und unser eigenes Leben, die Gott uns anvertraut hat? Wir können dem Kriterium des Egoismus folgen, indem wir den Reichtum an die erste Stelle setzen und nur an uns selbst denken. Aber das isoliert uns von anderen und verbreitet das Gift eines Wettbewerbs, der oft zu Konflikten führt. Oder wir können alles, was wir haben, als ein Geschenk Gottes anerkennen, das wir verwalten sollen, und es als Mittel des Miteinanders nutzen, um Netze der Freundschaft und Solidarität zu schaffen, um Gutes zu tun, um eine gerechtere, fairere und geschwisterlichere Welt aufzubauen“.

Am Ende vertraute der Papst die Gläubigen der Fürsprache Mariens an: „Bitten wir die Heilige Jungfrau, für uns Fürsprache einzulegen und uns zu helfen, das, was der Herr uns anvertraut, gerecht und verantwortungsbewusst zu verwalten“.

Mit dem Angelusgebet schloss der Papst die Katechese, in der er den Blick auf die Verantwortung des Menschen lenkte, die Welt als Gabe Gottes im Geist der Geschwisterlichkeit und der wahren Freiheit zu verwalten.

Foto (c) Vatican Media

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 gebsy 21. September 2025 

EWIGE Gottferne

ist eigentlich unvorstellbar.
Das ewige Leben OHNE Liebe nennen wir "Hölle" und immer mehr sind davon überzeugt, dass es diese nicht gibt ...


0
 
 Adamo 21. September 2025 
 

Rechenschaft darüber abgeben, was wir in unserem Erdenleben an Gutem oder Bösem getan haben.-

Rechenschaft abgeben, das beten wir doch in jedem Glaubensbekenntnis. Ob wir im Himmel oder in der Hölle landen werden, beides ist "EWIG" und hat kein Ende. Das müssen wir uns wieder einmal klar machen!


0
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. "Lieber Herr Bischof Oster, nur ein bisschen mehr Wohlwollen!"
  3. Papst Leo XIV. ernennt Nachfolger für wichtige Vatikanbehörde
  4. Kann man die Bischofsvollversammlung noch ernst nehmen?
  5. Mindestens 64 Todesopfer nach Islamisten-Terror gegen Katholiken!
  6. 'Das Bedauern des Bischofs ist erstaunlich selektiv!'
  7. US-Präsident Donald Trump veröffentlicht Botschaft zum Fest des Hl. Erzengel Michael
  8. Erika Kirks Vergebungsbitte erschüttert das Herz eines Hollywood-Stars
  9. Schluss mit Honeymoon!
  10. Praterstraße Wien: Neue Kirche "Zentrum Johannes Paul II." eröffnet
  11. Botschaft Israel: „Ein Gotteshaus in Deutschland darf nicht für Blutlügen missbraucht werden“
  12. Toskanischer Priester wird zweiter Privatsekretär des Papstes
  13. 'Der Rosenkranz ist die Waffe gegen das Böse der heutigen Welt'
  14. Google gibt Zensur unter Biden zu
  15. Papst Leo XIV. – Sein erstes großes Interview

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz