Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Ratzinger 1993: ‚Man kann Abtreibung nicht mit der Todesstrafe vergleichen‘
  2. Wenn der Münchner Erzbischof das unselige "Wir schaffen das" von Angela Merkel verteidigt...
  3. "Lieber Herr Bischof Oster, nur ein bisschen mehr Wohlwollen!"
  4. 'Der Rosenkranz ist die Waffe gegen das Böse der heutigen Welt'
  5. Nach massiven Druck: Ehrung eines Pro-Abtreibungs-Politikers durch Kardinal Cupich wurde abgesagt!
  6. Abtreibung – und was dann?
  7. Die unerwarteten Wurzeln des Taufbooms in Frankreich
  8. Kann uns eine möglicherweise erfundene Anekdote über Johannes Paul II. Wahres lehren?
  9. Verfassung geändert: Slowakei erkennt zwei Geschlechter an – männlich und weiblich
  10. Kirche zwischen Riss und Rückbindung
  11. Brandanschlagsdrohung auf Karlskirche vor Marsch fürs Leben in Wien!
  12. Bombendrohung bei Hl. Messe in Wien - ÖVP und FPÖ üben Kritik - Schweigen bei 'Katholischer Aktion'
  13. Großes Lob für Trump-Plan zur Beendigung der Gaza-Krise
  14. Mediziner: Das Potenzial des Rosenkranzes wird unterschätzt
  15. Elmar Theveßen gibt Falschaussagen über Charlie Kirk zu, bittet um Entschuldigung

Studie: Risiko für psychische Probleme erhöht sich nach Abtreibung

vor 16 Stunden in Prolife, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


IMABE: Psychiatrische Spitalsaufenthalte sind nach Abtreibungen häufiger als nach Geburten


Wien (kath.net/IMABE) Eine Langzeitstudie aus Kanada mit 1,2 Mio. Schwangerschaften zeigt: Frauen haben nach Abtreibung ein 2,5-mal höheres Risiko für psychiatrische Klinikeinweisungen als nach einer Geburt. Besonders betroffen sind junge und psychisch vorbelastete Frauen.

Am 10. Oktober wird weltweit der World Mental Health Day begangen, ein Anlass, der die Bedeutung psychischer Gesundheit ins öffentliche Bewusstsein rücken soll. Die möglichen psychischen Folgen eines Schwangerschaftsabbruchs sind bislang selten Teil der öffentlichen Diskussion.

Laut WHO werden jährlich 73 Millionen Schwangerschaftsabbrüche weltweit durchgeführt. Ob und welche Folgen damit für die psychische Gesundheit von Frauen in Zusammenhang stehen, ist Gegenstand der Forschung. Ein Team von Wissenschaftlern aus Québec hat nun im Journal of Psychiatric Research (2025) eine bevölkerungsbasierte Studie zur Frage veröffentlicht, ob Schwangerschaftsabbrüche auch langfristige psychische Gesundheitsrisiken in Zusammenhang stehen.

Kanadische Großstudie untersucht Langzeitfolgen

Ziel war es herauszufinden, ob Frauen nach einer Abtreibung häufiger wegen schwerer psychiatrischer Erkrankungen in Krankenhaus eingewiesen wurden als Frauen, deren Schwangerschaften mit einer Geburt endeten. Dafür wurden die Daten von über 1,2 Millionen Schwangerschaften ausgewertet, die zwischen 2006 und 2022 in Québec erfasst wurden. Darunter waren 28.721 Abtreibungen und 1.228.807 Geburten (auch Totgeburten). Die Frauen wurden mit Hilfe von Krankenhausdaten bis zu 17 Jahre nach ihrer Schwangerschaft nachverfolgt.

Deutlich erhöhte Hospitalisierungsraten nach Abtreibungen

Die Ergebnisse der Studie lauten: Psychische Gesundheitsprobleme – darunter psychiatrische Erkrankungen (z. B. Depression, Angststörungen, Essstörungen), Substanzgebrauchsstörungen und Suizidversuche – traten nach Abtreibungen häufiger auf als nach Geburten. Besonders auffällig war der Missbrauch von Halluzinogenen und Kokain. Insgesamt war die Hospitalisierungsrate nach einer Abtreibung 2,5-mal so hoch wie nach einer Geburt (104,0 vs. 42,0 pro 10.000 Personenjahre).
Junge und psychisch vorbelastete Frauen sind gefährdeter

Erhöhte Hospitalisierungsraten fanden sich besonders bei Frauen, die bei der Abtreibung 25 Jahre alt oder jünger waren, die wiederholt abgetrieben hatten oder die bereits eine Lebendgeburt hinter sich hatten. Am deutlichsten zeigte sich der Unterschied bei Patientinnen mit psychischen Vorerkrankungen: Sie wurden nach einer Abtreibung rund 9-mal so oft in ein Krankenhaus eingewiesen wie Frauen ohne Abtreibung. Damit weisen Frauen mit bereits bestehenden psychiatrischen Erkrankungen das höchste Risiko für spätere psychische Gesundheitsschäden nach einer Abtreibung auf.

Methodische Stärken durch große Stichprobe und Langzeitbeobachtung


Die kanadische Studie zeichnet sich durch ihre außergewöhnlich große Stichprobe und lange Nachverfolgungszeit aus, die deutlich umfangreicher ist als bisherige Untersuchungen zu diesem Thema. Durch die bevölkerungsbasierten Krankenhausdaten aus ganz Québec und objektive Endpunkte wie psychiatrische Klinikeinweisungen liefert sie besonders aussagekräftige Langzeitdaten. Somit wird ein besserer Einblick in die langfristige Verfassung der Frauen ermöglicht.

Langzeiteffekte bleiben auch nach 17 Jahren messbar

Das Risiko für eine Spitalseinweisung wegen psychischer Gesundheitsprobleme war am höchsten innerhalb der ersten fünf Jahre nach dem Schwangerschaftsabbruch, insbesondere bei Substanzstörungen und Suizidversuchen.

Das Gesamtrisiko im Verlauf von 17 Jahren näherte sich dem Niveau nach Geburten an, blieb aber bis zum Ende der Beobachtungszeit um etwa 30 Prozent erhöht. Vor allem das Risiko für Substanzstörungen blieb langfristig signifikant erhöht. Die Forscher schließen: „Auch 17 Jahre nach Abtreibung blieb das Risiko für psychiatrische Hospitalisierung in unserer Studie erhöht.“
Rechtliche Grundlage beruht auf unbelegter Annahme

Die Frage nach den psychischen Folgen von Schwangerschaftsabbrüchen ist eines der kontroversesten Themen der Medizinforschung. Ein sachlicher wissenschaftlicher Diskurs wird durch die emotionale Aufladung erschwert Das vorherrschende Narrativ besagt: Abtreibung schütze die seelische Gesundheit bei ungewollter Schwangerschaft, während das Austragen eines ungewollten Kindes die Psyche einer Frau massiv belaste.

Diese Annahme spiegelt sich direkt in der Rechtslage wider: In Österreich, Deutschland und der Schweiz sind Spätabtreibungen bis zur Geburt erlaubt, wenn ärztlich attestiert werden kann, dass sie zum Abwenden eines „schweren Schadens für die körperliche oder seelisch Gesundheit“ (Österreich StGB § (1) 2) erforderlich sind.

Großbritannien: 98 Prozent aller Abtreibungen mit „psychischer Indikation“

Der Gesetzgeber stuft den Schwangerschaftsabbruch damit als therapeutisches Mittel zum Schutz der psychischen Gesundheit ein. Völlig unklar ist allerdings, auf welche evidenzbasierten Daten sich diese Bewertung stützt. In Großbritannien wurden 2021 98 Prozent der knapp 230.000 Abtreibungen mit der Indikation „Gefahr für die psychische Gesundheit“ durchgeführt.
Deutsche ELSA-Studie sieht keinen Hinweis auf psychische Belastungen

Die deutsche ELSA-Studie stützt diese Position und behauptet kategorisch, dass Schwangerschaftsabbrüche keinen langfristigen Einfluss auf die psychische Gesundheit der Frau hätten und es keine Hinweise auf gravierende negative Folgen gäbe. In der aktuellen ELSA-Studie (2025) heißt es: „Ob eine ungewollte Schwangerschaft ausgetragen oder abgebrochen wird, hat längerfristig keinen Einfluss auf das psychische Wohlbefinden.”

Positive Wirkung von Abtreibung auf die Psyche ist ohne Evidenz

Die aktuelle Forschungslage ist jedoch keineswegs so eindeutig, wie diese Position suggeriert. Zahlreiche methodisch hochwertige Studien belegen, dass Abtreibungen langfristig mit erhöhten Risiken für psychische Probleme einhergehen. Das trifft besonders auf junge oder psychisch vorbelastet Frauen zu.

Die 2023 veröffentlichte IMABE-Studie untersuchte 14 relevante Übersichtsarbeiten und Einzelstudien in diesem Forschungsfeld. Ihr Ergebnis: Die Hypothese, wonach eine Abtreibung einen positiven Effekt auf die Psyche der Frau habe, lässt sich durch keine einzigen wissenschaftlichen Beweise stützen. Im Gegenteil: qualitativ hochwertige Studien kommen zu dem Schluss, dass Abtreibung statistisch gesehen mit einem erhöhten Risiko für Alkohol- und Drogenmissbrauch, Suizide und Suizidversuche, Sucht, Depression und Angstzustände verbunden ist. Die Autoren der IMABE-Studie betonen gleichzeitig, dass sich ein kausaler Zusammenhang prinzipiell nicht nachweisen lässt, da das entsprechende Studiendesign (Doppelblind-Studie) in dieser Frage nicht durchführbar ist.

Statistisch signifikante Korrelationen nicht von der Hand zu weisen

Allerdings weisen qualitative Studien auf signifikante Korrelationen mit bestimmten psychischen Gesundheitsproblemen nach Abtreibungen hin. Diese statistisch signifikanten Unterschiede des langfristigen psychischen Wohlbefindens zwischen Frauen mit und ohne Abtreibungsgeschichte sollten nicht bei Seite geschoben werden. Diese Erkenntnisse sind für eine umfassende wissenschaftlichen Debatte wertvoll und sollten, um das Wohl der betroffenen Frauen sicherzustellen, auch in der Politik Gehör finden.

Frauen haben Recht auf umfassende Aufklärung und Begleitung

Frauen haben ein Recht auf eine vollständige Aufklärung über die möglichen Risiken eines Schwangerschaftsabbruchs. Um sie in einer besonders herausfordernden Lebenssituation bestmöglich zu unterstützen, braucht es sowohl umfassende Information als auch einen sicheren Zugang zu Alternativen. Eine Entscheidung für eine Abtreibung ist nie einfach und kann Frauen auch noch lange danach belasten. Daher sollte der Zugang zu therapeutischer Nachbetreuung sichergestellt werden. Die Erfahrungen von Frauen dürfen dabei weder marginalisiert noch tabuisiert werden.

Das „Institut für Medizinische Anthropologie und Bioethik“ (IMABE) wurde 1988 auf Initiative von Medizinern, Juristen und Geisteswissenschaftlern als unabhängige wissenschaftliche Einrichtung in Wien gegründet, zeitgleich mit anderen wichtigen medizinethischen Instituten im deutschen Sprachraum. Im Jahr 1990 hat die Österreichische Bischofskonferenz  IMABE als Körperschaft öffentlichen Rechts errichtet und entsprechende Statuten erlassen.

Das oberste Entscheidungsgremium ist das Kuratorium, welches aus sechs Mitgliedern besteht. Der wissenschaftliche Beirat (derzeit 15 Mitglieder) hat beratende Funktion. Der Direktor/die Direktorin des Instituts wird von der Österreichischen Bischofskonferenz ernannt.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Hubert_2 vor 14 Stunden 
 

Man sollte stärker in den Fokus nehmen,

dass bei vielen Frauen, die abtreiben, deren Leben schon vorher derangiert ist. Es gibt halt einen bestimmten Promilleanteil an Frauen,die debil, nymphoman, oder alkoholiker sind.
So kommt es, dass in Deutschland jede zweite Abtreibung nicht erste bei der Frau ist.Aufschlussreich ist auch was der berüchtigte Abtreibungsmediziner Stapf feststellt: Ein Drittel aller Frauen bei der er eine Abtreibung vornimmt, stehen binnen eines halben Jahres mit einer erneuten ungewollten Schwangerschaft bei ihm vor der Tür (nach 'Stapf''Abendzeitung' googeln.


0
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Abtreibung

  1. Kardinal Cupich und Pro-Abtreibungs-Senator Durbin: Spielt Geld eine Rolle?
  2. US-Bischöfe kritisieren katholischen Preis für Pro-Abtreibungssenator Richard Durbin
  3. Bischof Voderholzer/Regensburg beim Marsch für das Leben: „Leben ist Grundwert unserer Gesellschaft“
  4. „Die Gesellschaft wacht auf: Lebensrecht ist Menschenrecht“
  5. Gianna Jessen überlebte ihre eigene Spätabtreibung - „Ich sollte tot sein, bin es aber nicht“
  6. Irische Ärzte, die Abtreibungen durchführen, erhalten dafür im Durchschnitt 21.000 Euro pro Jahr
  7. Tennessee: Lebensschützer feiern drei Jahre Abtreibungsverbot
  8. Abtreibungsklinik in Florida schließt nach 23 Jahren
  9. Bundesstaat Texas verschärft Vorgehen gegen illegalen Vertrieb von Abtreibungspillen
  10. Schottland stellt Verfahren gegen 75-Jährige ein, die auf einem Schild Gespräche angeboten hat






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. "Lieber Herr Bischof Oster, nur ein bisschen mehr Wohlwollen!"
  3. Kardinal Ratzinger 1993: ‚Man kann Abtreibung nicht mit der Todesstrafe vergleichen‘
  4. 'Der Rosenkranz ist die Waffe gegen das Böse der heutigen Welt'
  5. Die unerwarteten Wurzeln des Taufbooms in Frankreich
  6. Wenn der Münchner Erzbischof das unselige "Wir schaffen das" von Angela Merkel verteidigt...
  7. Kann uns eine möglicherweise erfundene Anekdote über Johannes Paul II. Wahres lehren?
  8. Elmar Theveßen gibt Falschaussagen über Charlie Kirk zu, bittet um Entschuldigung
  9. Nach massiven Druck: Ehrung eines Pro-Abtreibungs-Politikers durch Kardinal Cupich wurde abgesagt!
  10. Skandal-Kardinal Cupich jetzt in der US-Bischofskonferenz isoliert!
  11. Veröffentlichung von Leos erstem Papstschreiben am Donnerstag
  12. Mehr als 3000 Teilnehmer bei großer Pro-Life-Demo in Wien
  13. Mediziner: Das Potenzial des Rosenkranzes wird unterschätzt
  14. Brandanschlagsdrohung auf Karlskirche vor Marsch fürs Leben in Wien!
  15. Abtreibung – und was dann?

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz