Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Oster: Das DBK-Papier zur sexuellen Vielfalt „spricht nicht in meinem Namen“
  2. Bätzing spaltet politisch! Ein absoluter Tiefpunkt in der deutschen Kirchengeschichte!
  3. Kolping Deutschland: Kein Platz für AfD-Mitglieder
  4. R.I.P. Paul Badde!
  5. Papst Leo ist keine ‚mildere Version‘ von Papst Franziskus
  6. Berliner Landeskirche wehrt sich gegen Polygamievorwürfe
  7. Chrupalla ODER wie moralisch verkommen kann man eigentlich in der Politik noch agieren?
  8. Bischof Voderholzer schließt sich Bischof Oster bei Ablehnung des DBK-Papiers an!
  9. Präfekt Fernández: „Das Kreuz braucht keine 738 Meter Stahl oder Beton, um erkannt zu werden“
  10. „Regenbogenfahne ja, Deutschlandflagge nein?“
  11. Politikberater Petschner-Multari: ‚Die evangelische Kirche in Deutschland ist einfach hirntot‘
  12. Schweizergarde: Jüdische Betroffene schildert Details zu antisemitischem Vorfall im Vatikan
  13. Ein Zombie spaltet die amerikanische Rechte
  14. Wenn der Papst die Kardinäle ruft
  15. "Der Dialog war erneut von einer ehrlichen, offenen und konstruktiven Atmosphäre geprägt"

Papst entscheidet: Neun polnische Märtyrer der NS-Zeit werden seliggesprochen

25. Oktober 2025 in Chronik, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Pater Jan Swierc und acht Gefährten waren zwischen 1941 und 1942 in den Konzentrationslagern Auschwitz und Dachau von den Nationalsozialisten aus "Hass auf den Glauben" ermordet worden.


Vatikanstadt (kath.net/KAP) Papst Leo XIV. hat den Weg zur Seligsprechung von neun NS-Opfern freigemacht. Wie der Vatikan am Freitag mitteilte, erkannte das Kirchenoberhaupt das Martyrium von neun polnischen Salesianer-Priestern an. Pater Jan Swierc und acht Gefährten waren zwischen 1941 und 1942 in den Konzentrationslagern Auschwitz und Dachau von den Nationalsozialisten aus "Hass auf den Glauben" ermordet worden.

Durch diese päpstliche Anerkennung muss für eine Seligsprechung kein Nachweis dafür erbracht werden, dass die betroffenen Christen nach ihrem Tod ein Wunder bewirkt haben. Als Märtyrer anerkannt wurden zudem die zwei Diözesanpriester Jan Bula und Vaclav Drbola, die 1951 und 1952 in der kommunistischen Tschechoslowakei aus "Glaubenshass" hingerichtet wurden.


Des Weiteren wurde vier Personen der sogenannte heroische Tugendgrad zuerkannt, ohne den ihr Seligsprechungsprozess nicht weitergehen kann. Die katholische Kirche versteht darunter, dass der jeweilige Kandidat die christlichen Tugenden des Glaubens, der Hoffnung und der Liebe in seinem Leben unter den damaligen Umständen in vorbildlicher Weise gelebt hat. Es handelt sich um zwei spanische Ordensmänner sowie zwei Italiener - ein Diözesanpriester und ein Ordensmann.

Copyright 2025 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
(www.kathpress.at) Alle Rechte vorbehalten

Foto dieser neun Patres (c) gemeinfrei


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 modernchrist 30. Oktober 2025 
 

Nun sind in den Aschegräbern der Dachauer

Gedenkstätte bald einige mehr als 60 seliggesprochene Umgekommene verscharrt.
Nirgends auf der Welt ist ein so großer Friedhof mit den Toten-Reliquien von Seligen! Es lohnt sich, auf den Spuren dieser Menschen und ihrer grausamen Schicksale zu pilgern und die Quellen zu diskutieren, aus denen sie ihre übermenschliche Kraft und Tapferkeit schöpften. Es war der unerschütterliche Glaube an einen lebendigen Gott und Retter aus Tod und Marter. Es wäre eine Aufgabe der Kirche, dies wieder aufzuzeigen als Trost für unsere Zeit.


0
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Selige

  1. Ist J.R.R. Tolkien ein Heiliger?
  2. Polen: Exponate über selige Familie Ulma aus Museum über 2. Weltkrieg entfernt
  3. Seliger Władysław Bukowiński – Aufopferungsvolles Priesterleben im Dienst für Gott und seine Kirche
  4. Erstmalige Seligsprechung eines Ungeborenen
  5. Ordensgründer Franziskus Jordan seliggesprochen

Nazi-Zeit

  1. Aachener Blutzeuge und seine Ehefrau erhalten Stolpersteine
  2. Missionar der Liebe zu Gott und zu jedem Nächsten
  3. Bischof Voderholzer: „Sie traten ein für Wahrheit und Menschlichkeit“
  4. Wann erfuhr der Vatikan von Auschwitz?
  5. Fischer: Neururer-Film ist Beitrag zur Aufklärung über NS-Zeit

Polen

  1. Polen: Die Orthodoxe Kirche sprach Märtyrer von Katyn heilig
  2. Polen ist 2025 das Land mit den meisten Priesterweihen in Europa
  3. Polnischer Präsidentschaftskandidat gegen Abtreibung auch bei Vergewaltigung
  4. Polens Regierung startet Angriff auf den Religionsunterricht
  5. Polen bleibt Pro-Life

Leo XIV.

  1. Papst Leo ist keine ‚mildere Version‘ von Papst Franziskus
  2. Papst Leo XIV. schreibt Seminaristen: Priestersein ist „die vollkommene Hingabe des eigenen Lebens“
  3. Papst wird Messe am Weihetag seiner Bischofskirche leiten
  4. Papst bittet um Unterstützung für selbstmordgefährdete Menschen
  5. Mater populi fidelis






Top-15

meist-gelesen

  1. R.I.P. Paul Badde!
  2. Bischof Oster: Das DBK-Papier zur sexuellen Vielfalt „spricht nicht in meinem Namen“
  3. Wiederentdecker des Antlitzes Jesu: Paul Badde (1948-2025)
  4. Bätzing spaltet politisch! Ein absoluter Tiefpunkt in der deutschen Kirchengeschichte!
  5. Chrupalla ODER wie moralisch verkommen kann man eigentlich in der Politik noch agieren?
  6. Präfekt Fernández: „Das Kreuz braucht keine 738 Meter Stahl oder Beton, um erkannt zu werden“
  7. Eine strahlende Braut Christi im isländischen Karmel - Sr. Bianca hat ihre Lebensberufung gefunden
  8. Ein Zombie spaltet die amerikanische Rechte
  9. Bevor ich diese Manifestationen gesehen habe, dachte ich, es wäre nur eine Erfindung“
  10. Schweizergarde: Jüdische Betroffene schildert Details zu antisemitischem Vorfall im Vatikan
  11. Berliner Landeskirche wehrt sich gegen Polygamievorwürfe
  12. Papst Leo ist keine ‚mildere Version‘ von Papst Franziskus
  13. Bischof Voderholzer schließt sich Bischof Oster bei Ablehnung des DBK-Papiers an!
  14. Politikberater Petschner-Multari: ‚Die evangelische Kirche in Deutschland ist einfach hirntot‘
  15. Palantir-CEO: Unsere Firma ist völlig "anti-woke"

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz