![]() |
Loginoder neu registrieren? |
|||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ||||||
SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-diskutiert
| ![]() "Vatikan erlaubt Kondom!"8. Februar 2005 in Schweiz, keine Lesermeinung Davon, dass der Vatikan das Kondom "erlaubt", kann keine Rede sein - Eine Glosse von Martin Meier So oder ähnlich lauteten die Schlagzeilen. Die Journalisten gerieten ganz aus dem Häuschen ob dieser sensationellen Nachricht und verbreiteten sie in Windeseile. Nun waren die Gerontokraten im Vatikan also doch noch vernünftig geworden! Wer allerdings jenseits von aller Effekthascherei die Mitteilung von Kardinal Cottier genauer unter die Lupe nimmt, wird - streng genommen - nichts Neues entdecken. Davon, dass der Vatikan das Kondom "erlaubt", kann keine Rede sein. Nach wie vor steht fest: Für eine gläubige Katholikin, einen gläubigen Katholiken kommt jegliche Methode der künstlichen Empfängnisverhütung nicht in Frage. Die Gründe dafür wurden seit 1968 (Enzyklika Humanae vitae) oft genannt und brauchen deshalb hier nicht wiederholt zu werden. Die Natürliche Empfängnisregelung (NER) nach der sympto-thermalen Methode bietet eine zuverlässige und moralisch einwandfreie Alternative. Ebenso ist längst klar, dass vor- und ausserehelicher Geschlechtsverkehr in jeder Form nicht dem Willen Gottes entspricht. Das hält die Kirche nach wie vor unmissverständlich fest. Wer nun aber von seinem sündhaften Verhalten nicht lassen kann oder will, der soll es wenigstens so tun, dass er und andere dabei nicht noch körperlich zu Schaden kommen, sprich sich mit dem HI-Virus anstecken. Die Kirche würde vermutlich einem Einbrecher, wenn er im vierten Stock einbrechen will, auch raten, eine Leiter zu benutzen, ohne deshalb den Einbruch zu "erlauben".Dass das Kondom ein höchst unzuverlässiger Schutz gegen Aids ist, hat Kardinal Cottier ausserdem auch ausdrücklich erwähnt. Aber das hat die Journalisten natürlich nicht interessiert! Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal! ![]() LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. | ![]() Mehr zuSchweiz
| ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-gelesen
| |||
![]() | ||||||
© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz |