Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bätzing fällt den Pro-Life-Bischöfen in den Rücken
  2. Zählt Miersch/SPD den Bamberger Erzbischof Gössl ernsthaft dem „rechten Mob“ zu???
  3. "In diesem Bistum möchte ich nicht mehr Priester sein!"
  4. "Das ging ja gerade noch mal schief"
  5. Bamberger Erzbischof Gössl wehrt sich gegen SPD-Angriff
  6. Liebes Bistum Bamberg, kommt jetzt Brosius-Gersdorf zum nächsten Marsch für das Leben?
  7. CSU-Chef Söder an die Linken: "Es ist nicht radikal, für christliche Werte einzutreten"
  8. „Brosius-Gersdorf hat schon alles gesagt“
  9. Bamberger Erzbischof Gössl: Nominierung von Brosius-Gersdorf ist „innenpolitischer Skandal“
  10. "Solches Gedankengut führt immer in die Hölle des Totalitarismus!"
  11. Legal töten?
  12. Ein guter Tag für die Demokratie!
  13. Kann ein Mensch eine Sache sein?
  14. Erzbistum Köln ungewohnt deutlich: „Joachim Frank – Ihre Berichterstattung ist menschenverachtend!“
  15. Bistum Fulda – stark engagiert beim ‚Christopher Street Day‘

‚Erst die Menschwerdung Gottes gibt dem Menschen die ewige Würde’

13. November 2005 in Interview, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


KATH.NET-Exklusiv-Interview mit dem Salzburger Alterzbischof Georg Eder: "Am besten geschieht die Vorbereitung auf das Weihnachtsfest nach den Riten der Kirche"


Salzburg (www.kath.net)


KATH.NET: Wir feiern in diesen Tagen die Feste Allerheiligen und Allerseelen. Können Sie kurz erklären, welche Bedeutung diese beiden Tage haben und welchen Zusammenhang es zwischen den beiden Festtagen gibt?

Georg Eder: Die Oration am Fest aller Heiligen erklärt alles: “Allmächtiger, ewiger Gott, du schenkst uns die Freude, am heutigen Tag die Verdienste aller deiner Heiligen zu feiern (die einzelnen könnten wir ja nie im Kalender unterbringen). Erfülle auf die Bitten so vieler Fürsprecher unsere Hoffnung und schenke uns dein Erbarmen.“

Der Tag „Allerseelen“ kam erst im Mittelalter an diese Stelle. Der Sinn ist nicht schwer verständlich: Wenn die Kirche als Mutter aller ihrer heiligen Kinder gedenkt, vergisst sie auch jene nicht, die noch im Reinigungsort büßen. Unsere Hilfe ist Gebet, der Ablass und die Feier der heiligen Messe. Papst Benedikt XV. verfügte 1915, dass jeder Priester an diesem Tag (wie zu Weihnachten) dreimal zelebrieren darf.

KATH.NET: Auch der Advent rückt immer näher: Wie bereiten Sie sich auf Weihnachten vor? Und welchen Tipp möchten Sie den Leuten geben, wie sie sich am besten auf das Kommen Jesu vorbereiten können?

Georg Eder: Am besten geschieht die Vorbereitung auf das Weihnachtsfest nach den Riten der Kirche: Adventkranz, an dem während der Woche der freudenreiche Rosenkranz gebetet und der Engel des Herrn gesungen wird. Für Advent- und Weihnachtslieder gibt es ein reiches Reservoir; auch der ORF hat vor einigen Jahren ein Heft mit beliebten Advent- und Weihnachtsliedern herausgegeben.

KATH.NET: Was bedeutet das Weihnachtsfest für uns?

Georg Eder: Es ist das Fest der Erlösung für jeden einzelnen und für die ganze Welt. Erst die Menschwerdung Gottes gibt dem Menschen die ewige Würde.

KATH.NET: Das Jahr der Eucharistie ist vor kurzem zu Ende gegangen. Wie sollte man weiterhin die Eucharistie den Menschen näher bringen?

Georg Eder: Das Jahr der Eucharistie ist nun zu Ende gegangen, aber die Eucharistie ist jeden Tag neu. Was wir täglich dazu brauchen: Ein neues Herz.

KATH.NET: Wie betet man Gott „richtig“ an?

Georg Eder: Die Anbetung ist in ihrem Wesen Hingabe, Opfer. Die Kirche betet im 3. Hochgebet: „Er mache uns selber zu einer Gabe, die dir wohl gefällt.“Und im 4. Hochgebet: „Gib, dass alle, die Anteil erhalten an dem einen Brot und dem einen Kelch, ein Leib werden im Heiligen Geist, eine lebendige Opfergabe zum Lob deiner Herrlichkeit.“

KATH.NET: Herzlichen Dank für das Interview.



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Oesterreich

  1. Schönborn würdigt verstorbenen Wiener Pfarrer Stockert
  2. Sozialethiker Rhonheimer verteidigt Recht auf Privateigentum
  3. "Österreich betet gemeinsam" von 13. Mai bis Pfingstmontag
  4. Kapellari an Pfarrerinitiative: Vom Gashebel steigen
  5. Vatikan: Peter Stephan Zurbriggen wird neuer Nuntius für Österreich
  6. Keine Angst vor der Zukunft!
  7. Nuntius Farhat: ‚Non in tumultu Deus’






Top-15

meist-gelesen

  1. "In diesem Bistum möchte ich nicht mehr Priester sein!"
  2. Bätzing fällt den Pro-Life-Bischöfen in den Rücken
  3. Zählt Miersch/SPD den Bamberger Erzbischof Gössl ernsthaft dem „rechten Mob“ zu???
  4. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  5. Sommerspende für kath.net - Eine Bitte an Ihre Großzügigkeit!
  6. Erzbistum Köln ungewohnt deutlich: „Joachim Frank – Ihre Berichterstattung ist menschenverachtend!“
  7. "Das ging ja gerade noch mal schief"
  8. „Schon Brosius-Gersdorfs Doktorvater ist mit gleicher Einstellung zur Menschenwürde durchgefallen“
  9. Liebes Bistum Bamberg, kommt jetzt Brosius-Gersdorf zum nächsten Marsch für das Leben?
  10. Bamberger Erzbischof Gössl: Nominierung von Brosius-Gersdorf ist „innenpolitischer Skandal“
  11. Bamberger Erzbischof Gössl wehrt sich gegen SPD-Angriff
  12. Der Papst trägt wieder elegante Schuhe - aber in Schwarz
  13. Jenseits der Linien, im Gehege des Heiligen. Über einen Streit, der nicht sein darf
  14. Ein guter Tag für die Demokratie!
  15. „Brosius-Gersdorf hat schon alles gesagt“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz