Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Timmerevers will ‚neues Denken‘ der Kirche beim Gender-Thema
  2. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  3. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  4. Der Traum vom gemeinsamen Ostern – Chancen und Probleme
  5. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  6. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  7. Synodalismus ist die Folge eines theologischen Irrtums
  8. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  9. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  10. Vatikanstaat will bis 2030 komplett auf Elektroautos umsteigen
  11. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  12. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  13. Erneuert Euer ‘JA zu Gott und seinem heiligen Volk’
  14. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“
  15. Wenn die ganze Schönheit und Chance der Weltkirche in einer einzigen Pfarrgemeinde präsent wird

'Grund für Ausstieg sind die schweren Vorwürfe des ZdK-Präsidenten'

17. Februar 2006 in Deutschland, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Regensburger Generalvikar Michael Fuchs zur Streichung der Gelder für das Zentralkomitee der deutschen Katholiken - Jährlich 2 Millionen Euro Kirchensteuergelder für das ZdK


Regensburg (www.kath.net)
Der Regensburger Generalvikar Michael Fuchs hat im Freitag gegenüber "Radio Vatikan" zur Streichung der Gelder für das ZDK Stellung genommen und den derzeitigen Ausstieg bestätigt. "Es ist richtig, dass wir im November des vorigen Jahres diesen Beitrag des VDD für das ZdK gekürzt haben, allerdings möchte ich hinzufügen, dass wir längst auch in Gesprächen sind, in intensiven Gesprächen, also die Diözesanleitung Regensburg mit dem Zentralkomitee, mit den zuständigen Personen, und dass wir auf einem guten Weg zueinander sind."

Fuchs betont auch, dass der Grund für den Ausstieg die Auseinandersetzungen um die Rätereform und die verbalen Attacken von ZdK-Präsident Meyer sind. "Der Grund für diesen Zunächst-Ausstieg sind schwere Vorwürfe des ZdK durch den Präsidenten, aber auch durch die Vollversammlung, dass die Rätereform in der Diözese Regensburg, die durchgeführt wurde, dem Kirchenrecht widersprechen würde. Das hat die Kleruskongregation und auch verschiedene andere namhafte Stellen mehrfach abgelehnt und widerlegt, so dass wir kirchenrechtlich auf einem guten Weg sind und, wie ich meine, auch pastoral auf einem guten Weg sind."

Der Generalvikar dementierte aber, dass die Streichung der Gelder eine Trotzreaktion sei. "Es ist sicher keine Trotzreaktion, sondern die Folge von langen Überlegungen, die im Zeitraum des vorigen Jahres angestellt wurden. Der Vorwurf des Rechtsbruches kam ja auch nicht aus einer spontanen Überreaktion, einer emotionalen Überreaktion, die man vielleicht nachvollziehen könnte, aus einem gewissen Sturm heraus, sondern ist ja wiederholt und auch detailliert und auch von den verschiedenen Organen des ZdKs gefasst worden, so dass wir uns überlegen mussten, wie wir reagieren und ob wir das auch finanziell unterstützen wollen. Aber ich möchte auch betonen, dass wir hier bereits weiter sind. Wir sind nicht mehr im November, wir sind jetzt im Februar - und ich bin zuversichtlich, dass wir den Weg, den wir im Moment beschreiten, zueinander zu gehen, schon sehr weit fortgeschritten sind, und dass wir das auch gut weitergehen können."

Über mögliche Bedingungen für eine Wiederaufnahme der Zahlungen wollte Fuchs allerdings nichts sagen. Das ZdK erhält jedes Jahr rund zwei Millionen Euro aus Kirchensteuergeldern.

Am Freitag hat der "Zusammenschluß papsttreuer Vereinigungen e.V." die Entwicklungen im Bistum Regensburg als "richtige Antwort auf dauernde Polemik und Attacke" bezeichnet. Wörtlich heißt es in einer Aussendung: "Es ist gut, dass Bischof Müller aus den verbalen Entgleisungen des Vorsitzenden des ZdK Meyer diese richtigen Konsequenzen zieht - hoffentlich auch unbeeindruckt von der zu erwartenden Schelte der bischöflichen Mitbrüder, vorneweg des Vorsitzenden der DBK wie weiland bei der Neuordnung der Laienräte im Bistum Regensburg. Um auch die kirchliche Ausrichtung der übrigen bisher kirchlich anerkannten Vereine wiederherzustellen, wäre es notwendig, daß die Bistümer aus ihrer angespannten Finanzsituation endlich die richtigen Konsequenzen ziehen und prüfen, welche Vereine sie noch mit Kirchensteuermitteln fördern dürfen."

Diskussion + Umfrage im Forum



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Bistümer

  1. EU-Petition wird nur von 5 Bischöfen/Bistümern explizit unterstützt!
  2. Bischof von Regensburg kritisiert 'Ergebnis' des Dialogprozesses
  3. Bischöfe: Noch keine Entscheidung über Reform des Arbeitsrechts
  4. Speyer: Domkapitular Franz Jung wird Generalvikar
  5. Die Türen stehen offen
  6. Erzbistum München sagt antichristlichen Vortrag in kirchlichem Haus ab
  7. Unterstützte Caritas Würzburg Homosexuellenparade?
  8. Berliner Kathedrale wird mit Werbeplakaten verhüllt
  9. Rücktritt von Kardinal Wetter
  10. Bistum Essen schließt 100 der 350 katholischen Kirchen






Top-15

meist-gelesen

  1. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  2. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  3. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  4. Synodalismus ist die Folge eines theologischen Irrtums
  5. Bischof Timmerevers will ‚neues Denken‘ der Kirche beim Gender-Thema
  6. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  7. Wenn die ganze Schönheit und Chance der Weltkirche in einer einzigen Pfarrgemeinde präsent wird
  8. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  9. 'Christus ist heute auf der Erde, lebendig auf tausend Altären'
  10. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  11. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“
  12. Rote Karte mit Maria von Guadalupe
  13. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  14. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  15. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz