Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Derzeit sind fast zwei Drittel der Katholiken in Deutschland angetan von Papst Leo XIV.
  2. Erzbischof Cordileone unterstützt Kommunionempfang auf den Knien
  3. Kardinal Müller zur Alten Messe: Papst Leo wird eine sehr gute Lösung finden
  4. Deutliche Kritik von Papst Leo XIV. am Synodalen Rat
  5. Das Konklave ist vorbei – die deutschen Medien blieben sich treu
  6. Die Stunde der Liebe. Unruhig ist unser Herz, bis es ruhet in dir
  7. ‚Christus ist auferstanden – er ist wahrhaft auferstanden‘. Der Sinn für das Mysterium
  8. Die 'Großzügigkeit' einer österreichischen 'Berufskatholikin' gegenüber dem neuen Papst
  9. Stell Dir vor: Es war Predigerinnentag und keiner hat was gemerkt
  10. Papst Leo XIV. bei der Weltbischofssynode 2012: Liturgie nicht in ein Spektakel verwandeln
  11. ‚Pille danach‘: Berliner Apotheker gibt aus Gewissengründen auf
  12. Für mich ist das ein Reset!‘
  13. Rektor der päpstlichen Musikhochschule: Papst Leo ist ein großartiger Sänger
  14. Leo XIV. - Papst bis 2050?
  15. Deutsche klüger als die Meinungsmacher: Mehrheit glaubt, dass es nur zwei Geschlechter gibt

EU-Petition wird nur von 5 Bischöfen/Bistümern explizit unterstützt!

30. November 2016 in Deutschland, 18 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Deutschland: Von Mehrheit der katholischen Bistümer wurde keine Äußerung zugunsten „Vater, Mutter, Kind“-Petition bekannt – kath.net hat schweigende Bistümer um Stellungnahme gebeten, aufschlussreiche Reaktionen - UPDATES - Neue Schlussfrist!


Bonn (kath.net) Nur noch bis zum 1. Dezember 2016 kann die europaweite Petition „Vater, Mutter, Kind“ unterzeichnet werden. Für Deutschland ist das Quorum noch nicht erreicht. Trotzdem haben sich zunächst nur die vier Ortsbischöfe Bischof Hanke/Eichstätt, Bischof Oster/Passau, Bischof Voderholzer/Regensburg und Bischof Algermissen/Fulda unterstützend für diese Petition ausgesprochen. Europäische Bürgerinitiativen sind ein direktdemokratisches Instrument zur politischen Teilhabe an der Europäischen Union und haben deshalb eine deutlich höhere Wertigkeit als sonstige Unterschriftenaktionen. Der Passauer Bischof Stefan Oster hatte die Anliegen der Petition so zusammengefasst: „Ich unterstütze die europäische Initiative ‚Mumdadandkids‘, in der es darum geht, Ehe und Familie in unserer Gesellschaft zu schützen und zu fördern: die Ehe verstehen wir als dauerhaftes Bündnis eines Mannes mit einer Frau und die Familie als die Gemeinschaft eines Vaters, einer Mutter und ihrer Kinder. Auch hier danke ich denen, die diese Initiative ins Leben gerufen haben und lade auch andere zur Unterstützung ein.“

kath.net hatte auf Anfrage an die Deutsche Bischofskonferenz von der DBK-Pressestelle zur Antwort erhalten: „Die Bischofskonferenz hat die Fragen rund um Ehe und Familie und den Lebensschutz immer wieder auf der Tagesordnung“ und bitte darum, „sich in der Frage an die Bistümer zu wenden“.

Als kurz vor Ende der Unterzeichnungsfrist deutlich wurde, dass sich die Zahl der unterstützenden Bistümer wohl nicht mehr erhöhen wird, hat kath.net die Bitte der DBK-Pressestelle aufgegriffen und am 24.11. die 23 bisher schweigenden Bistümer um Stellungnahme angefragt.

Auf die kath.net-Presseanfrage haben bisher vier Bistümer geantwortet. kath.net dokumentiert ihre Antworten im Wortlaut - Die Zahl der explizit unterstützenden Bischöfe steigt auf FÜNF (Stand: 29.11., 6 Uhr - Mit UPDATES):


Erzbistum Bamberg
Für das Erzbistum Bamberg antwortete Pressesprecher Harry Luck: „Erzbischof Schick unterstützt die Initiative 'Vater, Mutter, Kind'“.

Erzbistum München und Freising
Der Pressesprecher des Erzbistums, Bernhard Kellner, schrieb: „Der Schutz von Ehe und Familie und der Lebensschutz haben für die katholische Kirche stets die höchste Priorität.“

Bistum Augsburg
Für das Bistum Augsburg schrieb Pressesprecher Dr. Karl-Georg Michel: „Die Augsburger Bischöfe haben vor zwei Jahren bereits die Petition 'Einer von uns' unterstützt. Diese Petition wurde von der Europäischen Kommission abgelehnt, ihr war somit keine nachhaltige Wirkung vergönnt. Bischof Konrad hegt deshalb grundsätzliche Zweifel, ob eine Petition, die sich dem Thema Ehe und Familie widmet, mehr Aussicht auf Erfolg hätte. Bischof Konrad lädt die Gläubigen dazu ein, sich mit dem Anliegen der Petition zu befassen, deren internationale Seite im Internet (http://www.mumdadandkids.eu/de) leider keine Impressumangaben hat. In Deutschland ruft auch die Internetseite http://www.mutter-vater-kinder.de zur Unterstützung der Petition auf. Jeder und Jede möge sich die Initiatoren dieser Seiten ansehen und dann selbst entscheiden, sich das Anliegen der Initiative zu eigen zu machen oder nicht. Unabhängig davon lehnt es Bischof Konrad grundsätzlich ab, sich in Fragen, die ihm schon immer ein heiligstes Anliegen waren, von kath.net instrumentalisieren und gegen andere Mitbrüder im bischöflichen Amt ausspielen zu lassen.“

Anmerkung der Redaktion zur Reaktion aus Augsburg: kath.net hat Ende Oktober eine entsprechende Stellungnahme bei der Deutschen Bischofskonferenz eingereicht. In der Antwort der DBK teilte uns Pressesprecher Matthias Kopp folgendes mit: „Darf ich Sie bitten sich in der Frage an die Bistümer zu wenden?“. kath.net hat berichtet.

Bistum Dresden-Meißen
Pressesprecher Michael Baudisch antwortete: „Vielen Dank für Ihre Anfrage und Ihr Interesse. Ich darf Ihnen versichern, dass unser Bischof Heinrich Timmerevers als Seelsorger, Priester und Bischof von Dresden-Meißen engagiert für den Schutz von Ehe und Familie eintritt.“

UPDATE 29.11. 14 Uhr
Die Frist für das Sammeln von Unterschriften wurde nun defitiniv bis zum 3. April 2017 verlängert. Die Hintergründe dazu finden sich auf der Homepage der Petition.

UPDATE 29.11. 14.15
Für das Bistum Speyer
antwortete Markus Herr, Leiter der Abteilung Öffentlichkeitsarbeit: „Die katholische Kirche hat ihre Position zum Themenbereich Ehe und Familie immer wieder öffentlich zur Sprache gebracht, zuletzt im Schreiben 'Amoris laetitia' von Papst Franziskus. Auch von Seiten der Deutschen Bischofskonferenz liegen zahlreiche Dokumente und Erklärungen zum Thema Ehe und Familie vor. Damit hat sich die katholische Kirche klar positioniert und ihre Sicht in die öffentliche Debatte eingebracht. Das Bistum Speyer begrüßt, wenn die Position der katholischen Kirche durch andere Gruppen oder Personen Unterstützung erfährt.“

Bisher haben folgende Bistümer auf die kath.net-Presseanfrage vom 24.11. nicht reagiert: Aachen, Berlin, Erfurt, Essen, Freiburg/Br., Görlitz, Hamburg, Hildesheim, Köln, Limburg, Magdeburg, Mainz, Münster, Osnabrück, Paderborn, Rottenburg-Stuttgart, Trier, Würzburg.

Unklar ist bisher, ob überhaupt alle Diözesanleitungen ein Interesse daran haben, sich gegen das Gender mainstreaming auszusprechen. Durch eine Äußerung des Essener Weihbischofs Ludger Schepers war bekannt geworden, dass es auf der Herbstvollversammlung der Deutschen Bischofskonferenz bei einer Diskussion über Gender „geknallt“ habe, kath.net hat berichtet.

Papst Franziskus jedenfalls vertritt bezüglich des Gender mainstreamings sowohl in spontanen wie auch in schriftlichen Äußerungen eine völlig klare Position und bezeichnet es in „Amoris laetita“ explizit als „Ideologie“, kath.net hat berichtet. Der Papst spricht sich, genau wie seine Vorgänger, immer wieder warnend dagegen aus.

Für die Österreichische Bischofskonferenz hat ihr Vorsitzender, der Wiener Kardinal Christoph Schönborn, seine Unterstützung der EU-Petition „Vater, Mutter, Kind“ öffentlich gemacht, kath.net hat berichtet. Auch das Päpstliche Hilfswerk „Kirche in Not“ ruft zur Unterzeichnung der Petition auf.

kath.net ruft seine Leser nochmals zur Unterzeichnung auf – NEUE SCHLUSSFRIST: 3. April 2017! Europa-Petition „Vater, Mutter, Kind“.

Mum, Dad & Kids



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Bistümer

  1. Bischof von Regensburg kritisiert 'Ergebnis' des Dialogprozesses
  2. Bischöfe: Noch keine Entscheidung über Reform des Arbeitsrechts
  3. Speyer: Domkapitular Franz Jung wird Generalvikar
  4. Die Türen stehen offen
  5. Erzbistum München sagt antichristlichen Vortrag in kirchlichem Haus ab
  6. Unterstützte Caritas Würzburg Homosexuellenparade?
  7. Berliner Kathedrale wird mit Werbeplakaten verhüllt
  8. Rücktritt von Kardinal Wetter
  9. Bistum Essen schließt 100 der 350 katholischen Kirchen
  10. Sparkurs im Bistum Aachen







Top-15

meist-gelesen

  1. Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Deutliche Kritik von Papst Leo XIV. am Synodalen Rat
  3. Papst Leo XIV. und die „Präfektin“
  4. Das Konklave ist vorbei – die deutschen Medien blieben sich treu
  5. Die Stunde der Liebe. Unruhig ist unser Herz, bis es ruhet in dir
  6. Kardinal Müller zur Alten Messe: Papst Leo wird eine sehr gute Lösung finden
  7. Erzbischof Cordileone unterstützt Kommunionempfang auf den Knien
  8. Papst Leo XIV. bei der Weltbischofssynode 2012: Liturgie nicht in ein Spektakel verwandeln
  9. Papst wählt jungen Priester aus Peru als Privatsekretär
  10. Für mich ist das ein Reset!‘
  11. Die 'Großzügigkeit' einer österreichischen 'Berufskatholikin' gegenüber dem neuen Papst
  12. ‚Christus ist auferstanden – er ist wahrhaft auferstanden‘. Der Sinn für das Mysterium
  13. Stell Dir vor: Es war Predigerinnentag und keiner hat was gemerkt
  14. Wahrheit, Gerechtigkeit und Frieden: die Grundpfeiler des kirchlichen und diplomatischen Wirkens
  15. 'Papst Leo hat Herzenswärme'

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz