Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Oster: Das DBK-Papier zur sexuellen Vielfalt „spricht nicht in meinem Namen“
  2. Bätzing spaltet politisch! Ein absoluter Tiefpunkt in der deutschen Kirchengeschichte!
  3. Kolping Deutschland: Kein Platz für AfD-Mitglieder
  4. R.I.P. Paul Badde!
  5. Bischof Voderholzer schließt sich Bischof Oster bei Ablehnung des DBK-Papiers an!
  6. Chrupalla ODER wie moralisch verkommen kann man eigentlich in der Politik noch agieren?
  7. Papst Leo ist keine ‚mildere Version‘ von Papst Franziskus
  8. Maria - Causa Salutis
  9. Berliner Landeskirche wehrt sich gegen Polygamievorwürfe
  10. Präfekt Fernández: „Das Kreuz braucht keine 738 Meter Stahl oder Beton, um erkannt zu werden“
  11. „Regenbogenfahne ja, Deutschlandflagge nein?“
  12. Politikberater Petschner-Multari: ‚Die evangelische Kirche in Deutschland ist einfach hirntot‘
  13. Wenn der Papst die Kardinäle ruft
  14. Liturgie – ein „katholischer Queer-Gottesdienst“ – oder kirchliche „Identitätspolitik“
  15. "Der Dialog war erneut von einer ehrlichen, offenen und konstruktiven Atmosphäre geprägt"

Rücktritt von Kardinal Wetter

2. Februar 2007 in Deutschland, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Benedikt XVI. nahm den Rücktritt des Münchner Erzbischofs an. Er wirkt bis zur Bestellung eines Nachfolgers als Apostolischer Administrator weiter - Auch Rücktritt von Kamphaus (Bistum Limburg) angenommen


Rom / München (www.kath.net) Papst Benedikt XVI. hat den Amtsverzicht des Erzbischofs von München und Freising, Kardinal Friedrich Wetter (78), mit Wirkung vom 2. Februar 2007 angenommen. Zugleich setzte er den Kardinal als Apostolischen Administrator für das Erzbistum mit allen Rechten und Vollmachten eines Diözesanbischofs ein, der wie bisher das Erzbistum in seinem Namen bis zur Bestellung eines neuen Erzbischofs leiten wird.

Dies wurde am Freitag, 2. Februar, dem Fest Mariä Lichtmess, gleichzeitig in Rom und München bekannt gegeben. Kardinal Wetter bleibt als Apostolischer Administrator für das Erzbistum Mitglied der Deutschen Bischofskonferenz, deren Glaubenskommission er leitet, ebenso Vorsitzender der Freisinger Bischofskonferenz.

Der am 20. Februar 1928 in Landau/Pfalz geborene, am 10. Oktober 1953 in Rom zum Priester geweihte Wetter war von Papst Paul VI. am 28. Mai 1968 zum Bischof von Speyer ernannt und am 29. Juni 1968 im Dom zu Speyer zum Bischof geweiht worden. Papst Johannes Paul II. hatte ihn am 28. Oktober 1982 zum Erzbischof von München und Freising ernannt. Am 25. Mai 1985 war er in das Kardinalskollegium aufgenommen worden. Kardinal Wetter ist der dienstälteste deutsche Diözesanbischof.

Vor der Presse erläuterte der Kardinal am 2. Februar in München seinen Amtsverzicht und seine Bestellung zum Apostolischen Administrator. Er hatte gemäß dem Kirchenrecht unmittelbar vor seinem 75. Geburtstag bereits im Jahre 2002 dem Papst seinen Amtsverzicht angeboten.

Johannes Paul II. hatte entschieden, dass er bis auf weiteres Erzbischof von München und Freising bleiben solle. Wetter sagte, er habe Papst Benedikt XVI. bei seinem letzten Gespräch vor einigen Wochen daran erinnert, dass er am 20. Februar 2008 das 80. Lebensjahr vollenden werde. Im Hinblick auf dieses Datum habe der Papst seinen vor gut vier Jahren ausgesprochenen Amtsverzicht jetzt angenommen.

Er habe sich mit dem Papst darüber verständigt, am 2. Februar, dem Fest Mariä Lichtmess, das Amt des Erzbischofs in seine Hände zurückzugeben. Wörtlich sagte der Kardinal: „Damit sind die Voraussetzungen geschaffen, nach Maßgabe des Kirchenrechts und des Bayerischen Konkordats einen Nachfolger für das Amt des Erzbischofs von München und Freising zu suchen.“

Der Papst habe ihm angetragen, „bis zur Bestellung eines neuen Erzbischofs als Apostolischer Administrator mit allen Rechten und Vollmachten eines Diözesanbischofs das Erzbistum wie bisher weiter zu leiten“.

Aus Dankbarkeit gegenüber dem Heiligen Vater und aus seiner Verbundenheit mit ihm wie auch mit den Gläubigen des Erzbistums habe er sich bereit erklärt, diesen ihm angetragenen Dienst eines Apostolischen Administrators für das Erzbistum zu übernehmen.

Wetter wörtlich: „Von heute an werde ich das Bischofsamt im Erzbistum München und Freising als der von Papst Benedikt XVI. bestellte Apostolische Administrator wahrnehmen und unser Bistum mit allen Rechten und Vollmachten wie bisher leiten.“ Er danke dem Papst, dass er ihm diese Aufgabe anvertraut habe. Der Kardinal fügte hinzu: „Ich werde sie gern für das mir lieb gewordene Erzbistum erfüllen. Möge Gottes Segen darauf ruhen.“

Auch Rücktritt von Kamphaus angenommen

Gleichzeitig hat Papst Benedikt am Freitag auch den Rücktritt vonFranz Kamphaus, dem Bischof von Limburg, angenommen.

KATHPEDIA: Kardinal Wetter



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Bistümer

  1. EU-Petition wird nur von 5 Bischöfen/Bistümern explizit unterstützt!
  2. Bischof von Regensburg kritisiert 'Ergebnis' des Dialogprozesses
  3. Bischöfe: Noch keine Entscheidung über Reform des Arbeitsrechts
  4. Speyer: Domkapitular Franz Jung wird Generalvikar
  5. Die Türen stehen offen
  6. Erzbistum München sagt antichristlichen Vortrag in kirchlichem Haus ab
  7. Unterstützte Caritas Würzburg Homosexuellenparade?
  8. Berliner Kathedrale wird mit Werbeplakaten verhüllt
  9. Bistum Essen schließt 100 der 350 katholischen Kirchen
  10. Sparkurs im Bistum Aachen






Top-15

meist-gelesen

  1. R.I.P. Paul Badde!
  2. Bischof Oster: Das DBK-Papier zur sexuellen Vielfalt „spricht nicht in meinem Namen“
  3. Wiederentdecker des Antlitzes Jesu: Paul Badde (1948-2025)
  4. Bätzing spaltet politisch! Ein absoluter Tiefpunkt in der deutschen Kirchengeschichte!
  5. Chrupalla ODER wie moralisch verkommen kann man eigentlich in der Politik noch agieren?
  6. Bischof Voderholzer schließt sich Bischof Oster bei Ablehnung des DBK-Papiers an!
  7. Präfekt Fernández: „Das Kreuz braucht keine 738 Meter Stahl oder Beton, um erkannt zu werden“
  8. Eine strahlende Braut Christi im isländischen Karmel - Sr. Bianca hat ihre Lebensberufung gefunden
  9. Bevor ich diese Manifestationen gesehen habe, dachte ich, es wäre nur eine Erfindung“
  10. Papst Leo ist keine ‚mildere Version‘ von Papst Franziskus
  11. Berliner Landeskirche wehrt sich gegen Polygamievorwürfe
  12. Politikberater Petschner-Multari: ‚Die evangelische Kirche in Deutschland ist einfach hirntot‘
  13. Ein brasilianisches Modell wird Nonne und erobert die sozialen Netzwerke
  14. „Regenbogenfahne ja, Deutschlandflagge nein?“
  15. Palantir-CEO: Unsere Firma ist völlig "anti-woke"

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz