Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. R.I.P. Papst Franziskus
  2. Papa Francesco – ein Papst, der die Menschen liebte
  3. Kardinal Müller: „Es gibt legitim über 20 verschiedene Riten derselben katholischen Messe“
  4. Initiative "Neuer Anfang" protestiert gegen Handreichung von DBK/ZDK "für die Praxis der Segnung"
  5. Franziskus war ein „Papst wie du und ich“
  6. Kardinäle aus weit entfernten Regionen kritisieren: Das Präkonklave beginnt „zu früh“
  7. Kardinal Müller hofft, dass der zukünftige Papst den Islam-Dialog überdenkt
  8. „Kardinäle werden Papst mit ‚traditionellerer Sicht‘ der katholischen Lehre wählen“
  9. "Es gibt nichts Schöneres, als Ihn zu kennen und anderen die Freundschaft mit Ihm zu schenken"
  10. Der Anker und der Mann mit dem hörenden Herzen
  11. Kardinal Erdö ist bereits in Rom - "Franziskus war Papst der Völker"
  12. US-Präsident Donald Trump reist zum Papst-Begräbnis
  13. Papst Franziskus nach Überführung im Petersdom aufgebahrt
  14. US-Regierung lässt negative Folgen von ‚Geschlechtsänderungen‘ erforschen
  15. Kardinal Koch: Einheit der Christen war Franziskus großes Anliegen

Speyer: Domkapitular Franz Jung wird Generalvikar

16. Dezember 2008 in Deutschland, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Bischof Karl-Heinz Wiesemann wird im neuen Jahr mehrere Leitungspositionen im Bistum Speyer neu besetzen.


Speyer (kath.net/is) Wie Bischof Karl-Heinz Wiesemann am Dienstag bekannt gab, übernimmt ab 1. Januar Domkapitular Dr. Franz Jung (42) das Amt des Generalvikars. Als Generalvikar ist Jung Stellvertreter des Bischofs und Leiter des Bischöflichen Ordinariates, der Verwaltungsbehörde des Bistums.

Bischof Karl-Heinz Wiesemann wird im neuen Jahr mehrere Leitungspositionen im Bistum Speyer neu besetzen. Anlass dafür ist die Pensionierung von Domdekan Hubert Schuler, Domcustos Otto Schüßler und Domkapitular Gerhard Fischer sowie von Caritasdirektor Alfons Henrich. Außerdem entspricht der Bischof der Bitte von Generalvikar Dr. Norbert Weis, ihn zum Jahresende von seinem Amt zu entpflichten. Mit dem personellen Wechsel sind auch Umstrukturierungen in einigen Bereichen der Bistumsverwaltung verbunden.

Ab 1. Januar übernimmt Domkapitular Franz Jung (42) das Amt des Generalvikars. Domkapitular Weis wird zu diesem Zeitpunkt wieder in sein früheres Amt als Offizial und Leiter des kirchlichen Gerichtes zurückkehren, zugleich aber stellvertretender Generalvikar bleiben.


Zu Jungs Unterstützung wechselt der bisherige Geschäftsführer des Seelsorgeamtes, Wolfgang Jochim, als Kanzleidirektor in die Zentralstelle. Er leitet das Büro des Generalvikars und entlastet diesen in den Verwaltungsaufgaben.

Weihbischof Otto Georgens wird als Bischofsvikar die Verantwortung für weltkirchliche Aufgaben und Kontakte sowie für die Ordensgemeinschaften im Bistum übernehmen. Für diese Bereiche waren bisher die Domkapitulare Fischer und Jung zuständig. Von der Aufgabe des Bischofsvikars für die Caritas lässt sich der Weihbischof entpflichten.

Neuer Seelsorgeamtsleiter in Nachfolge von Domdekan Schuler wird ab 1. Februar Franz Vogelgesang (46), bisher Prodekan von Ludwigshafen und Pfarrer der Pfarreiengemeinschaft Ludwigshafen-Gartenstadt. Er wird zugleich von Bischof Wiesemann zum Domkapitular ernannt. Zu seinem künftigen Auftrag gehört die Unterstützung der Seelsorge in den 346 Pfarreien ebenso wie die Umsetzung pastoraler Initiativen auf Bistumsebene. Daneben fallen in seinen Verantwortungsbereich Aufgaben wie die Krankenhaus-, Behinderten-, Familien- oder Jugendseelsorge.

Auch der Caritasverband für die Diözese Speyer wird sich ab Februar mit einer neuen Spitze präsentieren: Bischöflicher Beauftragter für den gesamten Bereich der Caritas und Vorsitzender des Caritasverbandes wird Dompfarrer Karl-Ludwig Hundemer. In dieser Funktion vertritt er auch die diözesane Caritasarbeit in den Gremien auf Bundes- und Landesebene - eine Aufgabe, die bisher vom Caritasdirektor wahrgenommen wurde. Für die Nachfolge von Caritasdirektor Henrich in der Geschäftsführung des Caritasverbandes ist das Bewerbungsverfahren noch nicht abgeschlossen.

Im Bischöflichen Ordinariat ist eine engere strukturelle Verbindung zwischen Finanzkammer und Bauamt vorgesehen. Die beiden getrennten Hauptabteilungen werden zusammengeführt und Domkapitular Peter Schappert, dem derzeitigen Baudezernenten, unterstellt, der zugleich vom Amt des geschäftsführenden Offizials entpflichtet wird. Die Zuständigkeit von Finanzdirektor Franz Zieger und Diözesanbaumeister Heinrich Hartmann für ihre Teilbereiche bleibt dabei erhalten. Zieger wird zusätzlich zum stellvertretenden Leiter dieser vergrößerten Hauptabteilung ernannt. Von den Veränderungen nicht betroffen sind die Hauptabteilungen "Schulen, Hochschulen, Bildung" und "Personal" unter Leitung der Domkapitulare Dr. Christoph Kohl und Josef Szuba.

Domdekan, Domcustos und Dompfarrer werden vom Domkapitel durch Wahl bestimmt. Die Nachfolge von Dompfarrer Hundemer, Domdekan Schuler und Domcustos Schüßler kann deshalb erst geregelt werden, wenn die neuen Domkapitulare Jung und Vogelgesang offiziell ins Domkapitel aufgenommen worden sind. Ihre Amtseinführung durch den Bischof ist für den 27. Januar, den Gedenktag des seligen Paul Josef Nardini, geplant.

Foto: (c) Bistum Speyer


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Bistümer

  1. EU-Petition wird nur von 5 Bischöfen/Bistümern explizit unterstützt!
  2. Bischof von Regensburg kritisiert 'Ergebnis' des Dialogprozesses
  3. Bischöfe: Noch keine Entscheidung über Reform des Arbeitsrechts
  4. Die Türen stehen offen
  5. Erzbistum München sagt antichristlichen Vortrag in kirchlichem Haus ab
  6. Unterstützte Caritas Würzburg Homosexuellenparade?
  7. Berliner Kathedrale wird mit Werbeplakaten verhüllt
  8. Rücktritt von Kardinal Wetter
  9. Bistum Essen schließt 100 der 350 katholischen Kirchen
  10. Sparkurs im Bistum Aachen







Top-15

meist-gelesen

  1. R.I.P. Papst Franziskus
  2. Franziskus war ein „Papst wie du und ich“
  3. Vatikan veröffentlicht Testament von Papst Franziskus
  4. Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  5. Urbi et Orbi Ostern 2025 - Das Lamm Gottes hat gesiegt! Er lebt, der Herr, meine Hoffnung
  6. Papst trifft US-Vizepräsident Vance im Vatikan
  7. Kardinäle aus weit entfernten Regionen kritisieren: Das Präkonklave beginnt „zu früh“
  8. Papa Francesco – ein Papst, der die Menschen liebte
  9. Ostermesse auf dem Petersplatz. Im Staunen des Osterglaubens
  10. Patriarch Bartholomaios: Ostern immer gemeinsam feiern
  11. Kardinal Müller: „Es gibt legitim über 20 verschiedene Riten derselben katholischen Messe“
  12. Papst Franziskus wird am Samstag beigesetzt
  13. Der auferstandene Christus: der endgültige Wendepunkt der menschlichen Geschichte
  14. Initiative "Neuer Anfang" protestiert gegen Handreichung von DBK/ZDK "für die Praxis der Segnung"
  15. Kardinal Müller hofft, dass der zukünftige Papst den Islam-Dialog überdenkt

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz