Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst will keine Ordensfrauen mit "Essiggesicht"
  2. RIP - Weihbischof Andreas Laun
  3. Was sollen Katholiken von Elon Musk halten?
  4. Seit dem Tod von Benedikt XVI. gab es auf der DBK-Website kaum mehr Artikel über ihn
  5. „Bete im Stau, anstatt mit der Faust auf das Armaturenbrett zu schlagen!“
  6. Wir sehen uns (hoffentlich) im Himmel wieder, lieber Andreas!
  7. Hillbilly Elegie
  8. Syriens neuer Machthaber äußert Hochachtung für Papst Franziskus
  9. Auch 2024 war die mit Abstand häufigste Todesursache: Abtreibung
  10. Syrien: Neuer Machthaber macht Christen Zusicherungen
  11. Requiem für Bischof Andreas Laun am 13. Januar im Salzburger Dom
  12. Sich ganz in Gottes Hand geben
  13. Nächster Halt: Kulturchristentum
  14. US-Amerikanerin: Nach Transgenderbehandlung wurden die Depressionen nicht besser sondern schlimmer
  15. „Das Geheimnis unseres Glaubens – offenbart im Fleisch“ (1 Tim 3,16)

Liebe geben verändert die Welt

20. Februar 2007 in Jugend, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Inspirierend für alle, die mit Jugendlichen arbeiten, ist der neue Film "Freedom Writers". Von Franziskus von Ritter-Groenesteyn.


München (www.kath.net) Am 15. März kommt ein sehr sehenswerter Film in die Kinos, der sicher auch eine Bereicherung für den Unterricht an unseren Schulen wäre.

Ausgelöst durch die Rassen-Unruhen im Los Angeles der frühen 90er Jahre verordnete die oberste Schulbehörde kurzer Hand Schulen eine Art Zwangsintegration von Underdogs in den normalen Schulbetrieb.

Die Folgen waren katastrophal. Schüler wie Lehrer waren gleichermaßen demotiviert, Gewalt und Hass wurden zum traurigen Alltag. Doch Gott schreibt bekanntlich gerne auf krummen Wegen gerade.

Im Film „Freedom Writers“ tut er dies durch die junge, hochmotivierte Lehrerin Erin Gruwell (Hilary Swank). Als Erin ihre erste Stelle an der Wilson High School im wohlhabenden Stadtteil Long Beach antritt, wird ihr das berüchtigte Klassenzimmer 203 zugeteilt, zusammen mit dem lakonischen Hinweis, die Schüler dort seien unter-privilegierte, ungebildete und vorbestrafte „Unteachables“.

Erin lässt sich davon nicht abschrecken. Die Schüler ge-hen Wetten ein, wie lange sie es macht. Die meisten geben ihr ein halbes Jahr, nicht länger. Doch was dann kommt, sollte das Leben aller für immer verändern. Als eine ihrer ersten Maßnahmen durchbricht Gruwell das selbst auferlegte Territorial-Denken ihrer Schüler.

Je nach Gang-Zugehörigkeit, je nach ethnischer Herkunft haben sich die Schüler das Klassenzimmer bereits in drei Bereiche eingeteilt, die niemand übertreten darf. Latinos, Schwarze und Schlitzaugen. Weil aber Erin ihre Schüler am Herzen liegen, verändert sie die Sitzordnung und durchbricht so erstmals ihre enge Welt.

Mit klassischer Literatur braucht sie ihnen nicht zu kommen. Sie tut es auch nicht, sondern lässt sich auf die teilweise tiefverletzte Erlebniswelt ihrer Schüler ein. Ausgrenzungen innerhalb der Klasse kontert sie mit Beispielen aus der Geschichte – mit den Meistern der Ausgren-zung, den Nazis.

Ihre Schüler glotzen. Sie verstehen nichts. Kaum vorstell-bar, aber wahr, sie haben noch nie etwas vom Holocaust gehört. Erin erkennt ihre Chance. Sie organisiert einen Besuch in der kalifornischen Holocaust Gedächtnisstätte und ein Treffen mit ehemaligen KZ-Insassen. Ihre Schüler sind betroffen. Ein Umdenkungsprozess beginnt in ihren Köpfen.

Statt literarische Aufsätze schreiben zu lassen, die ohnehin niemanden wirklich interessieren, legt Erin ihrer erstaunten Klasse aus eigener Tasche finanzierte Tagebücher vor, mit dem Vorschlag diese zu füllen - täglich. Die Freedom Writers sind geboren.

Keine Bewertung, kein Lesen durch die Lehrkraft, es sei denn, dies sei vom Schüler gewünscht. Sie dürfen schreiben, was sie wollen, was sie bewegt, was ihr Leben bestimmt und es einnimmt.

Da gibt es den Jungen, der seinen besten Freund verloren hatte, als sich aus dessen Waffe versehentlich ein Schuss löste, jene Waffe, die er voller Stolz präsentierte, weil sie dadurch doch jetzt endlich sicher seien vor Gang-Nachstellungen.

Da ist das junge Mädchen, das mit ansehen muss, wie ihr Bruder aus einem vorbeifahrenden Auto vor ihren Augen erschossen wird. Da ist der Junge, der in einer Papp-schachtel lebt.

Das Schreiben wird zur Therapie. Mehr noch, hier ist eine Lehrerin, die ihre Schüler liebt, sie ernst nimmt, die an sie glaubt und die keinen Raum lässt für den Glauben an das täglich selbst eingeredete Versagen.

Die Klasse beginnt sich in die Tagebücher der Anne Frank und von Zlata Filipovic (Sarajevo) einzulesen und erkennt sich darin zum eigenen Erstaunen wieder. Ihre selbst geschaffene Gangwelt und die pauschale Aburteilung durch die besser situierte amerikanische Gesellschaft unterscheidet sich nicht groß vom Naziterror des Dritten Reiches oder den ethnischen Säuberungen in Saravejo.

Und als Erin auf Drängen ihrer Schüler jene Frau einlädt, Miep Gies, die damals Anne Frank versteckt hielt, sind die Schüler tief betroffen von ihrer einfachen und geraden Art. Sie wird von ihnen als Heldin bewundert, doch sie wiegelt ab, sie habe nur getan, was Recht sei, nicht mehr und nicht weniger.

Im rechten Moment das Rechte zu tun, sei jedem Menschen möglich, ungeachtet der Konsequenzen und Gefahr, jeder, der so handelt sei letztlich ein Held. Kurz darauf wird das Latino-Mädchen Eva mit dieser Wirklichkeit konfrontiert.

Deckt sie entsprechend ihrem Gang-Kodex in einem Gerichtsverfahren den tödlichen Schuss ihres Bruders oder bleibt sie bei der Wahrheit und rettet damit einen Unschuldigen vor dem sicheren Todesurteil? Sie entscheidet sich nach hartem Ringen für die Wahrheit – ungeachtet der gravierenden Konsequenzen für ihr eigenes Leben – nur die Wahrheit macht uns frei.

Nach und nach muss die Schulleitung zu ihrem großen Erstaunen und trotz eifersüchtiger Gegenwehr zur Kenntnis nehmen, dass aus den „Unteachables“ tatsächlich „Teachables“ geworden sind. Doch als die starre Bürokra-tie Schüler und Lehrer zu entzweien droht, lassen dies die Schüler nicht zu. Sie wollen ihre Lehrerin behalten.

Die Freedom Writers gibt es wirklich und sie sind heute sehr engagiert das amerikanische Schulsystem mit neuen frischen innovativen Ideen zu bereichern. Ihre Tagebücher wurden 1999 veröffentlicht. Sie sind der Hölle ihres Ghettos entkommen. Und warum? Weil es einen Men-schen gab, der alles aufgab um Liebe zu geben. Denn Liebe geben verändert die Welt, nur das.



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Film

  1. Dokumentation über Papst Benedikt XVI. gewinnt Emmy
  2. Die fünf beliebtesten katholischen Filme
  3. ‚Die Passion Christi: Auferstehung’ – Dreharbeiten sollen 2025 beginnen
  4. Mein Sohn – Jenseits des Himmels
  5. Der 'Teilzeiteinsiedler' in Norditalien
  6. Chiara Lubich - Die Liebe besiegt alles
  7. Brennan - Größer als dein Herz
  8. Die Bibel - Apokalypse
  9. Ledig, jung sucht - Per Mausklick ins Glück
  10. Love Finds You In Charm – Entscheidung für die Liebe







Top-15

meist-gelesen

  1. Große Baltikum-Reise mit kath.net - Spätsommer 2025 - JETZT ANMELDEN und PLATZ SICHERN!
  2. DRINGEND - Weihnachtsspende für kath.net - Wir brauchen JETZT Ihre HILFE für das Heilige Jahr 2025
  3. RIP - Weihbischof Andreas Laun
  4. Wir sehen uns (hoffentlich) im Himmel wieder, lieber Andreas!
  5. Was sollen Katholiken von Elon Musk halten?
  6. Papst will keine Ordensfrauen mit "Essiggesicht"
  7. Seit dem Tod von Benedikt XVI. gab es auf der DBK-Website kaum mehr Artikel über ihn
  8. „Das Geheimnis unseres Glaubens – offenbart im Fleisch“ (1 Tim 3,16)
  9. Hillbilly Elegie
  10. Vatikan: Heilige Pforten gibt es 2025 nur in Rom
  11. US-Amerikanerin: Nach Transgenderbehandlung wurden die Depressionen nicht besser sondern schlimmer
  12. Auch 2024 war die mit Abstand häufigste Todesursache: Abtreibung
  13. Kardinal Burke: Mutter Angelica kämpfte gegen das 'Werk Satans' in der Kirche
  14. Requiem für Bischof Andreas Laun am 13. Januar im Salzburger Dom
  15. Syriens neuer Machthaber äußert Hochachtung für Papst Franziskus

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz