Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Foto mit AfD-Politiker - Pfarrer entpflichtet Oberministranten im Bistum Passau
  2. Bekommt Deutschland ein Wahrheitsministerium?
  3. Breite Rezeption für eine vermeintlich gescheiterte Theologie
  4. Teufelsanrufung in der 2. Bundesliga?
  5. Lambrecht fordert: Lebensschutz in der neuen Koalition verbessern, trotz anderslautender SPD-Wünsche
  6. Parolin: „Segne uns, Heiliger Vater Johannes Paul II.! Segne diese Kirche des Herrn auf ihrem Weg“
  7. Alexander Kissler: Kirchen sorgen für ‚Entchristianisierung‘ Deutschlands
  8. Immer mehr Hass-Übergriffe auf Priester in Polen
  9. Hilfe! Mein Kind tut sich so schwer mit dem Lernen!
  10. „Du musst tun, was Priester tun. Du musst die Messe feiern, Beichten hören und Anbetung halten“
  11. Lourdes verhüllt Mosaike des mutmaßlichen Missbrauchstäters Pater Marko Rupnik
  12. Die Vernunft des Glaubens – Zum 20. Todestag des heiligen Johannes Paul II.
  13. Orthodoxe Kirche von Zypern übt heftige Kritik am Westen
  14. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  15. 200 Quadratmeter für den Papst

'In welche Kirche bin ich hineingetauft?'

vor Minuten in Spirituelles, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Ein Gespräch über die Taufe führte die Wiener Kirchenzeitung mit dem Wiener Dogmatiker Bertram Stubenrauch.


Wien (kath.net/wikiz)
Ein Hindu tauft in einer Notsituation ein kleines Baby. Ist das möglich? Ja,erklärt Bertram Stubenrauch, Dogmatiker an der Universität Wien: "Jeder kann taufen, wenn eres im Sinne der Kirche tut. Egal, ob er ungetauft oder getauft, ob er Muslim oder Hindu ist.Wenn er es im Sinne der Kirche tut, also weiß, was er macht, dann ist es eine gültige Taufe."Dass dies möglich ist, liegt im Wesen der Taufe begründet, erklärt derDogmatiker. Die Taufe sei "das grundlegende Sakrament" oder das "Eingangs-Sakrament", das"heilsnotwendig" ist. Sie ist die christliche Weise, "in der Gott und Mensch miteinander in Verbindungtreten".

Was bewirkt die Taufe im Menschen? Drei Dinge, erklärt Stubenrauch: Erstenswird der Mensch aus den Verstrickungen der Erbschuld befreit. Bei der Erwachsenentaufe kommtdie Vergebung der persönlichen Schuld dazu.Zweitens geschieht in der Taufe durch den Heiligen Geist "ein Hineinwachsenin Christus": "Der Geist geht von Christus aus und zieht alle Getauften in seine Nähe, damitsie in Gott beheimatet werden."Drittens geschieht in der Taufe die Eingliederung in die Kirche. Kirche ist"die Gemeinschaft derer, die durch Taufe und Geist-Mitteilung in die Lebensgemeinschaft mit Christushineingenommen und damit im Vater verankert sind".

Der dritte Punkt bereitet ökumenisches Kopfzerbrechen. "In welche Kirchewerde ich hineingetauft?", lautete die Frage, die sich Vertreter verschiedenerKonfessionen bei einer Ökumenischen Fachtagung in Wien stellten.Die katholische Position legt Bertram Stubenrauch im Gespräch mit derKirchenZeitung dar. Die Taufe sei unter den Konfessionen weitgehend anerkannt. Jeder Getaufte werdein die Kirche Jesu Christi eingegliedert, sagt das Konzil. Daraus folge, so Stubenrauch,"dass die Kirche Jesu Christi weiter reicht, als die konfessionellen Grenzen". Trotzdem wird jederMensch "grundsätzlich innerhalb einer bestimmten Konfession getauft".

Zwischen den Konfessionen gibt es freilich zahlreiche Reibungsflächen, unteranderem das unterschiedliche Amtsverständnis, erklärt Bertram Stubenrauch. Wesentlichfür die römisch-katholische Kirche sei es, dass die Verkündigung des Evangeliums unddie Spendung der Sakramente unter der Verantwortung von Papst und Bischöfen steht.Das Amt sei aber "relational" (in Beziehung stehend, Anm. d. Red.) bestimmt:Merkmal sei, dass "der Klerus hingeordnet ist auf alle Getauften". Anders formuliert: "Es gibtein besonderes Weihe-Priestertum, das im Dienst des gemeinsamen Priestertums allerGläubigen steht." Es sei ein "Herzensanliegen der katholischen Kirche, dass man sich in der Ökumeneüber die Amtsfrage verständigt", sagt der Wiener Dogmatiker.

Petra Biermeier



Mitfreundlicher Genehmigung der Wiener KirchenZeitung




Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Sakramente

  1. Bischof untersagt Mitwirkung von Paten bei Taufe und Firmung
  2. Kardinal Müller: Bischöfe und Priester dürfen keine Höflinge der Herrschenden sein
  3. Irischer Bischof kritisiert Verbot von Erstkommunionen und Firmungen
  4. Aufregung in US-Bistum Detroit: Priester stellt bei Familienvideo fest, dass er ungültig getauft war
  5. Vatikan: Veränderte Taufformeln sind ungültig!
  6. Italienischer Bischof verzichtet probehalber auf Tauf- und Firmpaten
  7. Französischer Bischof: Staat hat spirituelle Dimension der Krise vergessen
  8. Wales: Priester traut Paar ‚fahrender Leute’ trotz Verbot
  9. Papst-Vertrauter Erzbischof Fernández: Sonntagspflicht könnte fallen
  10. In Todesgefahr: Priester sind verpflichtet Sterbesakramente zu spenden






Top-15

meist-gelesen

  1. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Eine wichtige BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  3. Teufelsanrufung in der 2. Bundesliga?
  4. Foto mit AfD-Politiker - Pfarrer entpflichtet Oberministranten im Bistum Passau
  5. Breite Rezeption für eine vermeintlich gescheiterte Theologie
  6. „Du musst tun, was Priester tun. Du musst die Messe feiern, Beichten hören und Anbetung halten“
  7. Bekommt Deutschland ein Wahrheitsministerium?
  8. Das Wunder des Karol Wojtyła
  9. „Habt keine Angst!“ – Christus macht wirklich frei!
  10. Alexander Kissler: Kirchen sorgen für ‚Entchristianisierung‘ Deutschlands
  11. Hexenfestival: Streit zwischen Exorzisten und Bürgermeister
  12. Orthodoxe Kirche von Zypern übt heftige Kritik am Westen
  13. 200 Quadratmeter für den Papst
  14. Nach ‚schwarzer Messe‘ in Kansas: Organisator von der Polizei verhaftet
  15. Hilfe! Mein Kind tut sich so schwer mit dem Lernen!

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz