![]() |
Loginoder neu registrieren? |
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | |||||||
SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-diskutiert
| ![]() 'In welche Kirche bin ich hineingetauft?'vor Minuten in Spirituelles, keine Lesermeinung Ein Gespräch über die Taufe führte die Wiener Kirchenzeitung mit dem Wiener Dogmatiker Bertram Stubenrauch. Wien (kath.net/wikiz) Was bewirkt die Taufe im Menschen? Drei Dinge, erklärt Stubenrauch: Erstenswird der Mensch aus den Verstrickungen der Erbschuld befreit. Bei der Erwachsenentaufe kommtdie Vergebung der persönlichen Schuld dazu.Zweitens geschieht in der Taufe durch den Heiligen Geist "ein Hineinwachsenin Christus": "Der Geist geht von Christus aus und zieht alle Getauften in seine Nähe, damitsie in Gott beheimatet werden."Drittens geschieht in der Taufe die Eingliederung in die Kirche. Kirche ist"die Gemeinschaft derer, die durch Taufe und Geist-Mitteilung in die Lebensgemeinschaft mit Christushineingenommen und damit im Vater verankert sind". Der dritte Punkt bereitet ökumenisches Kopfzerbrechen. "In welche Kirchewerde ich hineingetauft?", lautete die Frage, die sich Vertreter verschiedenerKonfessionen bei einer Ökumenischen Fachtagung in Wien stellten.Die katholische Position legt Bertram Stubenrauch im Gespräch mit derKirchenZeitung dar. Die Taufe sei unter den Konfessionen weitgehend anerkannt. Jeder Getaufte werdein die Kirche Jesu Christi eingegliedert, sagt das Konzil. Daraus folge, so Stubenrauch,"dass die Kirche Jesu Christi weiter reicht, als die konfessionellen Grenzen". Trotzdem wird jederMensch "grundsätzlich innerhalb einer bestimmten Konfession getauft". Zwischen den Konfessionen gibt es freilich zahlreiche Reibungsflächen, unteranderem das unterschiedliche Amtsverständnis, erklärt Bertram Stubenrauch. Wesentlichfür die römisch-katholische Kirche sei es, dass die Verkündigung des Evangeliums unddie Spendung der Sakramente unter der Verantwortung von Papst und Bischöfen steht.Das Amt sei aber "relational" (in Beziehung stehend, Anm. d. Red.) bestimmt:Merkmal sei, dass "der Klerus hingeordnet ist auf alle Getauften". Anders formuliert: "Es gibtein besonderes Weihe-Priestertum, das im Dienst des gemeinsamen Priestertums allerGläubigen steht." Es sei ein "Herzensanliegen der katholischen Kirche, dass man sich in der Ökumeneüber die Amtsfrage verständigt", sagt der Wiener Dogmatiker. Petra Biermeier
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal! ![]() LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. | ![]() Mehr zuSakramente
| ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-gelesen
| ||||
![]() | |||||||
© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz |