
Aufkleber 'Hallo, ich bin Christ und das ist gut so' ein Rennervor Minuten in Deutschland, keine Lesermeinung Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Christen greifen Wowereits Bekenntnis zum Schwulsein auf: "Wir finden etwas ganz anderes gut"
Münster(kath.net/idea) Auf positive Resonanz stößt ein Aufkleber mit den Worten “Hallo, ich bin Christ und das ist gut so!”, den das katholische Christoferuswerk in Münster verbreitet. Die Organisation griff damit eine Aussage des regierenden Bürgermeisters von Berlin, Klaus Wowereit (SPD), auf, der sich auf einem Parteitag zu seiner Homosexualität bekannt und hinzugefügt hatte: “Und das ist auch gut so.” Felizitas Küble vom Christoferuswerk begründet den Aufkleber so: “Wir wollen aufzeigen, daß wir etwas ganz anderes gut finden.” Wer den Aufkleber trage, könne “auf flapsige, moderne Art” seinen christlichen Glauben bekennen. Frau Küble zufolge kommt die Idee besonders bei jungen Christen gut an. Man werde den Aufkleber wegen der großen Nachfrage voraussichtlich bald nachdrucken müssen. Die erste Auflage habe zunächst 30.000 Stück betragen. Der Slogan sei auch Teil eines Plakats. Das Christoferuswerk will die christliche Öffentlichkeitsarbeit unterstützen und arbeitet dabei auch mit Evangelikalen zusammen. Bestellmöglichkeit: Christoferuswerk Postfach 1963 48007 Münster Tel. 0049-251-615151 / Fax -614020 
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. |