Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Derzeit sind fast zwei Drittel der Katholiken in Deutschland angetan von Papst Leo XIV.
  2. Erzbischof Cordileone unterstützt Kommunionempfang auf den Knien
  3. Kardinal Müller zur Alten Messe: Papst Leo wird eine sehr gute Lösung finden
  4. Stell Dir vor: Es war Predigerinnentag und keiner hat was gemerkt
  5. Das Konklave ist vorbei – die deutschen Medien blieben sich treu
  6. Deutliche Kritik von Papst Leo XIV. am Synodalen Rat
  7. Die Stunde der Liebe. Unruhig ist unser Herz, bis es ruhet in dir
  8. ‚Christus ist auferstanden – er ist wahrhaft auferstanden‘. Der Sinn für das Mysterium
  9. Die 'Großzügigkeit' einer österreichischen 'Berufskatholikin' gegenüber dem neuen Papst
  10. Papst Leo XIV. bei der Weltbischofssynode 2012: Liturgie nicht in ein Spektakel verwandeln
  11. ‚Pille danach‘: Berliner Apotheker gibt aus Gewissengründen auf
  12. Rektor der päpstlichen Musikhochschule: Papst Leo ist ein großartiger Sänger
  13. Leo XIV. - Papst bis 2050?
  14. Die Stunde der Märchenerzähler
  15. Deutsche klüger als die Meinungsmacher: Mehrheit glaubt, dass es nur zwei Geschlechter gibt

48 Legionäre Christi zu Priestern geweiht

24. Dezember 2007 in Aktuelles, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


In Rom wurden 48 Diakone zu Priestern der Legionäre Christi geweiht, darunter auch ein Deutscher.


Vatikan (www.kath.net)Am Samstag weihte Bischof Luigi De Magistris, emeritierter Groß-Pönitentiar der Römischen Kurie, in der Basilika Santa Maria Maggiore 48 Diakone der Legionäre Christi zu Priestern. Sie kommen aus den Ländern Deutschland, Frankreich, Spanien, den Vereinigten Staaten, Mexiko, Brasilien, Chile sowie erstmals in der Geschichte der Kongregation auch aus El Salvador und Singapur. Unter den Neupriestern ist P. Konstantin Ballestrem, ein gebürtiger Freiburger, der in Anhofen (Kreis Günzburg, Diözese Augsburg) aufgewachsen ist.

Die heute geweihten Ordensleute sind zwischen 28 und 49 Jahre alt und haben auf ganz unterschiedliche Weise ihren Weg zum Priestertum und zur Kongregation der Legionäre Christi gefunden.

Unter ihnen sind ein promovierter Jurist, ein Arzt und mehrere Diplomingenieure, ein ehemaliger Offizier der amerikanischen Marine, zwei waren kurz vor dem Sprung zum Profisportler; andere sind dem Ruf Gottes schon sehr früh gefolgt und haben die letzten Jahre ihrer Schulzeit in einem Kleinen Seminar der Ordensgemeinschaft verbracht.

Zwischen dem Eintritt in das Noviziat und der Priesterweihe liegt eine etwa 10- bis 15-jährige Ausbildungszeit. Diese schließt neben dem Philosophie- und Theologiestudium auch ein mehrjähriges Pastoralpraktikum mit ein.

An der Priesterweihe nahmen etwa 3.000 Personen teil, darunter viele Jugendliche und Familien sowie Mitglieder der Bewegung Regnum Christi, in der Laien das Charisma und das Apostolat der Legionäre Christi teilen. Unter den Gästen waren auch die Kardinäle Pio Laghi, Giovanni Lajolo und Bernard Law sowie die Bischöfe Renato Boccardo, Paolo Schiavon, Giovanni Marra und Josef Clemens, der einem großen Teil der Neupriester am vergangenen 29. Juni die Diakonenweihe gespendet hatte.

Bischof De Magistris erinnerte in seiner Predigt daran, dass er vor genau 56 Jahren, am 22. Dezember 1951, zum Diakon geweiht worden war, und teilte mit den Weihekandidaten spontan und von Herzen einige Erfahrungen aus seinem langen Priesterleben: „Seid immer Diener der Wahrheit; ein Priester Christi sein bedeutet, ein Priester in der Kirche, mit der Kirche und für die Kirche zu sein; feiert jede Eucharistie so, als wäre es eure erste, eure letzte und eure einzige; nehmt euch fest vor, dass ihr niemals jemanden zurückweisen werdet, der euch um das Sakrament der Versöhnung bittet“. Zum Schluss zitierte er noch auf Spanisch einen Satz aus einem Brief des Gründers der Legionäre Christi: „Halt dich an Maria fest, und dein Priestertum wird niemals ohne Frucht bleiben.“

P. Álvaro Corcuera, der Generaldirektor der Legionäre Christi, sagte nach der Priesterweihe: „Danken wir Gott für dieses große Geschenk von 48 Neupriestern und für all das Gute, das sie für so viele Menschen tun können, die nach Christus dürsten. Bitten wir Gott, unseren Herrn, dass Sie bis zum letzten Tag ihres Lebens mit aller Kraft danach streben, Christus zu lieben, ihren Brüdern und Schwestern zu dienen und die Kirche aufzubauen.“

Die Legionäre Christi zählen nach dieser Priesterweihe über 750 Priester, die in etwa 20 Ländern der Welt tätig sind. Sie arbeiten vorwiegend in Schulen und Universitäten, in Mission und Entwicklungshilfe, im Bereich der Medien und in der Jungend- und Familienpastoral sowie in der Diözesanpriesterausbildung.

P. Konstantin Ballestrem (34) wurde in Freiburg im Breisgau in einer katholischen Familie geboren. Aufgewachsen ist er vor allem in Anhofen, in der Diözese Augsburg in Bayern. Dort verbrachte er seine Schulzeit und absolvierte seinen Militärdienst. Für sein Jurastudium kehrte er in seine Geburtsstadt Freiburg zurück. Nach einer kurzen Zeit als Coworker trat er im Sommer 1996 in das Noviziat der Legionäre Christi ein.

Nach zwei Jahren Noviziat studierte er ein Jahr humanistische Fächer in Salamanca, Spanien, und ging anschließend nach Rom, um Philosophie zu studieren. Er absolvierte ein dreijähriges apostolisches Praktikum im Noviziat der Legion in Bad Münstereifel bei Euskirchen, und kehrte danach nach Rom zurück, um die Studien abzuschließen.

Zurzeit studiert er ein Lizenziat in Dogmatik und begleitet eine Gruppe von jungen Ordensleuten in ihrer Ausbildung. Seine Berufungsgeschichte wurde bereits auf der Internetseite der Legionäre Christi veröffentlicht. Viele andere Zeugnisse, die in diesen Tagen auch in einem Buch publiziert wurden, befinden sich auf der spanischen und auf der englischen Seite von www.legionaerechristi.org.

Bevor sich die Neupriester aus Rom verabschieden, werden sie am Mittwoch, den 2. Januar, mit ihren Angehörigen und etwa 700 Mitbrüdern an der Generalaudienz des Heiligen Vaters Papst Benedikt XVI. teilnehmen. Durch dieses Zeichen wollen sie ihr treues Festhalten an seinem Lehr- und Hirtenamt zu bekräftigen und ihn um seinen Segen für ihren künftigen priesterlichen Dienst zu bitten.

Kathpedia: Legionäre Christi

Foto: © Legionäre Christi



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Priester

  1. Interview mit einem Exorzisten bricht Rekorde
  2. New York Times: Neu geweihte Priester sind selbstbewusst und konservativ
  3. US-Nuntius attackiert Priester und Seminaristen, die sich an der Tradition orientieren
  4. Von der Scheidung zum Priester – eine ungewöhnliche Berufung
  5. Drei kroatische Brüder am selben Tag geweiht, zwei zu Priestern, einer zum Diakon
  6. Katholische Kirche: Heuer österreichweit 29 Priesterweihen
  7. Auf Jesus schauen, nicht auf sich selbst
  8. „Adoptieren“ Sie einen Priester
  9. Katholische Organisation deckt Priester und Seminaristen auf, die Dating-Apps nutzen
  10. US-Priester werden konservativer, Laien liberaler







Top-15

meist-gelesen

  1. Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Deutliche Kritik von Papst Leo XIV. am Synodalen Rat
  3. Papst Leo XIV. und die „Präfektin“
  4. Das Konklave ist vorbei – die deutschen Medien blieben sich treu
  5. Die Stunde der Liebe. Unruhig ist unser Herz, bis es ruhet in dir
  6. Kardinal Müller zur Alten Messe: Papst Leo wird eine sehr gute Lösung finden
  7. Erzbischof Cordileone unterstützt Kommunionempfang auf den Knien
  8. Papst wählt jungen Priester aus Peru als Privatsekretär
  9. Stell Dir vor: Es war Predigerinnentag und keiner hat was gemerkt
  10. Papst Leo XIV. bei der Weltbischofssynode 2012: Liturgie nicht in ein Spektakel verwandeln
  11. Die 'Großzügigkeit' einer österreichischen 'Berufskatholikin' gegenüber dem neuen Papst
  12. ‚Christus ist auferstanden – er ist wahrhaft auferstanden‘. Der Sinn für das Mysterium
  13. Wahrheit, Gerechtigkeit und Frieden: die Grundpfeiler des kirchlichen und diplomatischen Wirkens
  14. Kardinal Reina wird neuer Großkanzler des Instituts ‚Johannes Paul II.‘ für Ehe und Familie
  15. Bei den Glückwünschen kommt es zur bewegenden Umarmung zwischen Papst Leo und dessen ältestem Bruder

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz