Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Foto mit AfD-Politiker - Pfarrer entpflichtet Oberministranten im Bistum Passau
  2. Eine "glorreiche Idee" des Bischofs von Fulda?
  3. Sensation in Deutschland - Christliche Band O'Bros erreicht Platz 1 der Album-Charts!
  4. USA: Ex-Kardinal McCarrick ist gestorben – Mutmaßlich vielfacher Missbrauchstäter
  5. Lambrecht fordert: Lebensschutz in der neuen Koalition verbessern, trotz anderslautender SPD-Wünsche
  6. Alexander Kissler: Kirchen sorgen für ‚Entchristianisierung‘ Deutschlands
  7. Immer mehr Hass-Übergriffe auf Priester in Polen
  8. Parolin: „Segne uns, Heiliger Vater Johannes Paul II.! Segne diese Kirche des Herrn auf ihrem Weg“
  9. Die Krise ist nicht mehr aufzuhalten
  10. „Du musst tun, was Priester tun. Du musst die Messe feiern, Beichten hören und Anbetung halten“
  11. Lob und Mahnungen des Papstes für Charismatische Bewegung
  12. Die Vernunft des Glaubens – Zum 20. Todestag des heiligen Johannes Paul II.
  13. Bukarest: Guter Baufortschritt bei rumänischer Nationalkathedrale
  14. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  15. Warum es gut ist, auch im Regen spazieren zu gehen

Warum es Papst und Apostel gibt

15. Juni 2008 in Spirituelles, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Ein Kommentar von P. Cantalamessa zum XI. Sonntag im Jahreskreis.


Rom (www.kath.net/ Zenit)
Die Kirche ist nicht für sich selbst da, sondern für die anderen. Das betont der Prediger des päpstlichen Hauses, P. Raniero Cantalamessa OFM Cap., in seinem Kommentar zum XI. Sonntag. Die Kirche ist für die Welt, für die Menschen da - insbesondere für alle, die müde und erschöpft sind oder schwere Lasten zu tragen haben.

***

Im Evangelium dieses Sonntags findet sich die offizielle Vorstellung des Apostelkollegiums: „Die Namen der zwölf Apostel sind: an erster Stelle Simon, genannt Petrus…“ Es findet sich hier ein klarer Hinweis auf den Primat des Petrus im Kollegium der Apostel, denn es heißt nicht: „erster Petrus, zweiter Andreas, dritter Jakobus…“, so als handelte es sich um eine einfache Aufzählung.

Petrus wird in dem Sinn als erster angeführt, dass er den anderen vorsteht, dass er der Wortführer ist, der sie alle repräsentiert. Jesus wird später im selben Evangelium des Matthäus den Sinn des „Er ist der erste“ näher erläutern, wenn er sagt: „Du bist Petrus, und auf diesem Felsen werde ich meine Kirche errichten.“

Aber ich möchte nicht beim Primat des Petrus verweilen, sondern vielmehr bei dem Grund, der Jesus dazu veranlasste, die Zwölf zu wählen und sie auszusenden. Dieser Grund wird so beschrieben: „Als Jesus die vielen Menschen sah, hatte er Mitleid mit ihnen; denn sie waren müde und erschöpft wie Schafe, die keinen Hirten haben.“ Jesus sah die vielen Menschen und verspürte Mitleid: Das veranlasste ihn, die Zwölf zu wählen und sie auszusenden, um zu predigen, zu heilen, zu befreien…


Es handelt sich hier um einen wertvollen Hinweis. Er will besagen, dass die Kirche nicht für sich selbst existiert, zu ihrem eigenen Nutzen oder zu ihrem eigenen Heil. Sie existiert für die anderen, für die Welt, für die Menschen, und ganz besonders für die Müden und Unterdrückten.

Das Zweite Vatikanische Konzil hat ein ganzes Dokument (Gaudium et Spes) dazu verwandt, um dieses „Sein für die Welt“ der Kirche ins Licht zu setzen. Es beginnt mit den wohl bekannten Worten: „Freude und Hoffnung, Trauer und Angst der Menschen von heute, besonders der Armen und Bedrängten aller Art, sind auch Freude und Hoffnung, Trauer und Angst der Jünger Christi. Und es gibt nichts wahrhaft Menschliches, das nicht in ihren Herzen seinen Widerhall fände.“

„Als Jesus die vielen Menschen sah, hatte er Mitleid mit ihnen; denn sie waren müde und erschöpft wie Schafe, die keinen Hirten haben.“ Die Hirten von heute, vom Papst angefangen bis hin zum letzten Landpfarrer, erscheinen uns in diesem Licht als Verwalter und Fortsetzer des Mitleids Christi.

Der betrauerte vietnamesische Kardinal Van Thuan, der 13 Jahre in den kommunistischen Gefängnissen seines Landes verbracht hatte, sagte in einer Meditation, die er vor dem Papst und der Römischen Kurie hielt: „Ich träume von einer Kirche, die eine stets offene ‚Heilige Pforte‘ ist, die alle umfasst, voll des Mitleids, die die Beschwerlichkeiten und Leiden der Menschheit versteht; eine Kirche, die schützt, tröstet und jede Nation zum Vater führt, der liebt.“

Die Kirche muss die Sendung des Meisters nach dessen Heimgang fortsetzen, die Sendung des Meisters, der sagte: „Kommt alle zu mir, die ihr euch plagt und schwere Lasten zu tragen habt. Ich werde euch Ruhe verschaffen.“ Das ist das menschliche Angesicht der Kirche, das am meisten die Seelen mit ihr versöhnt und ihre vielen Mangel und Armseligkeiten vergeben lässt.

Pater Pio von Pietralcina wollte das von ihm in San Giovanni Rotondo gegründete Krankenhaus „Haus der Erleichterung des Leidens“ nennen – ein wunderbarer Name, der aber auch auf die ganze Kirche angewendet werden kann: Die ganze Kirche sollte ein „Haus der Erleichterung des Leidens“ sein. Und zum Teil müssen wir auch anerkennen, dass sie es tatsächlich ist, es sei denn, man verschließt die Augen vor dem immensen Werk der Nächstenliebe und der Hilfe, das die Kirche unter den Ärmsten der Welt verwirklicht.

Dem Anschien nach sind die vielen Menschen, die wir um uns herum sehen – zumindest in den reichen Ländern –, nicht „müde und erschöpft“ wie zur Zeit Jesu. Aber täuschen wir uns nicht! Hinter der sorglosen und üppigen Fassade, unter den Dächern unserer Städte, ist oft viel Müdigkeit, Einsamkeit, Verlorenheit und manchmal sogar Verzweiflung vorhanden.

Es hat sogar den Anschein, dass wir nicht einmal „ohne Hirten“ dastehen, da doch viele Menschen in jeder Nation darum kämpfen, der Hirte der jeweiligen Bevölkerung zu werden, Oberhaupt und Machthaber. Wie viele von ihnen aber sind bereit, die Forderung Jesu in die Tat umzusetzen: „Umsonst habt ihre empfangen, umsonst sollt ihr geben“?


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Apostel

  1. Geburtshaus des hl. Petrus entdeckt?
  2. Zeuge der Auferstehung sein
  3. Benedikt XVI.: ‚Die Kirche leidet auch heute noch!’
  4. Ausgesandt zu den Menschen






Top-15

meist-gelesen

  1. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Eine wichtige BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  3. Foto mit AfD-Politiker - Pfarrer entpflichtet Oberministranten im Bistum Passau
  4. In eigener Sache: Newsletter auf X, Telegram & WhatsApp
  5. „Du musst tun, was Priester tun. Du musst die Messe feiern, Beichten hören und Anbetung halten“
  6. Das Wunder des Karol Wojtyła
  7. Alexander Kissler: Kirchen sorgen für ‚Entchristianisierung‘ Deutschlands
  8. „Habt keine Angst!“ – Christus macht wirklich frei!
  9. Die Krise ist nicht mehr aufzuhalten
  10. 200 Quadratmeter für den Papst
  11. Überraschung auf dem Petersplatz: ‚Buona Domenica a tutti!‘
  12. Nach ‚schwarzer Messe‘ in Kansas: Organisator von der Polizei verhaftet
  13. Eine "glorreiche Idee" des Bischofs von Fulda?
  14. Die Vernunft des Glaubens – Zum 20. Todestag des heiligen Johannes Paul II.
  15. Das Credo von Nizäa: Der Personalausweis der Christen

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz