Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Italienischer Erzbischof rügt Gläubige für Mundkommunion
  2. Skandal in München
  3. Schönborn: Neuer Papst wird "heiliger und weiser Mann
  4. Evangelischer Kirchentag - weisse Kinder bei einer Veranstaltung unerwünscht
  5. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  6. „Wie retten wir die Welt?“
  7. Unfassbar! Lebensschützer wegen Embryomodellen von evangelischen Kirchentag verbannt
  8. Mitten im Kulturkampf nimmt der Wokeismus noch mal Fahrt auf
  9. Irischer Priester vergibt Mann, der ihn erstechen wollte
  10. Kardinäle beklagen Spannungen in der Kirche
  11. Abt Jean Pateau OSB: „Auf die Einheit hinzuarbeiten bedeutet nicht, auf Uniformität hinzuarbeiten“
  12. Bereits am 8. Mai könnte ein neuer Papst gewählt werden!
  13. Kard. Gerhard Müller: „Wir können keinen der 266 Päpste nachahmen. Das einzige Vorbild ist Petrus“
  14. Bischof Voderholzer nahm am „Marsch für das Leben“/München teil und spendete den Abschlusssegen
  15. "Gebet ist die wahre Kraft, die in der Kirche die Einheit aller fördert"

Kopfwäsche für Kardinal Martini

15. Dezember 2008 in Aktuelles, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Erzbischof Hector Aguer: Kardinal Martini hat in seinem neuen Buch Zweifel über Wahrheiten und Praktiken gesät


Rom (kath.net)
Erzbischof Hector Aguer (siehe Foto) aus Argentinien hat den emeritierten Mailänder Erzbischof Kardinal Carlo Maria Martini kritisiert, in dem Interviewbuch ‚Jerusalemer Nachtgespräche‘ „Zweifel über Wahrheiten und Praktiken“, die von der katholischen Kirche immer gelehrt wurden, gesät zu haben.

Konkret nennt der Erzbischof von La Plata den Zölibat der Priester, die Priesterweihe nur für Männer, die Beurteilung ausgeübter Homosexualität sowie Martinis Kritik an der Enzyklika Papst Pauls VI, Humanae Vitae. Martini sagte in dem Buch, dass die Enzyklika „großen Schaden angerichtet hat durch das Verbot künstlicher Empfängnisverhütung“, und dass sie bewirkt habe, dass viele Menschen die Kirche verlassen und die Kirche viele Menschen verlasse.


Der argentinische Erzbischof bedauerte es, dass "solch ein wichtiger, intelligenter, und herausragender Kardinal Kritiken wiedergegeben und sich zu eigen gemacht habe, die die säkularisierte Kultur und kirchliche Kreise, die dem Lehramt widersprechen, der Kirche über Jahrzehnte vorgeworfen haben“.

Die Lehre von Humanae Vitae „gründet sich auf eine durchgehende Tradition, die auf die Väter zurückgeht“, betonte Aguer. "Seit Beginn des 19. Jahrhunderts, als moderne Techniken neue Methoden boten, die Fruchtbarkeit des ehelichen Aktes zu verhindern, hat das Lehramt durchgehend den richtigen Weg gezeigt. Mit allem Respekt für den ehrwürdigen Kardinal befürchte ich, dass seine Aussagen bei den meisten Gläubigen Anstoß erregt haben.“

"Wenn wir unserem katholischen Instinkt folgen, wissen wir genau, was wir befolgen müssen. Wir müssen uns an die beständige Lehre der Kirche halten und an Benedikt XVI., der der Hirte ist, der uns heute alle führt.“


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Konrad Georg 29. Juni 2011 
 

Jede Ideologie kann Intelligenz zu Intellenz demolieren.

Dann werden die Pferde vom Schweif her aufgezäumt.

Wer Humanae Vitae infrage stellt, der macht unsere Sexualität zum Götzen.


0
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Aufreger

  1. Vatikan bekräftigt zum Ramadan Gemeinsamkeiten mit Muslimen
  2. ‚Vater, Sohn, Heiliger Geist’: Model löst mit Bikinifoto heftige Gegenreaktion aus
  3. Jane Fonda: Covid-19 ist ‚Gottes Geschenk für die Linken’
  4. USA: Katholiken demonstrieren gegen öffentliche ‚Schwarze Messe’
  5. Fürstin Gloria zieht Unterschrift von Protestschreiben zurück!
  6. #Splashamama -" Warum ich diese Figuren in den Tiber werfen musste!"
  7. Satanist bot angeblich konsekrierte Hostien über Internet an
  8. Vatikanberater Rosica gibt Plagiate zu
  9. Kanadischer Medienpriester wirft Viganó ‚Lügen’ vor
  10. Wie Kardinal Kasper die Leser manipuliert...







Top-15

meist-gelesen

  1. Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Evangelischer Kirchentag - weisse Kinder bei einer Veranstaltung unerwünscht
  3. Italienischer Erzbischof rügt Gläubige für Mundkommunion
  4. Kardinal Müller: „Es ist uns nicht gestattet, das Papsttum zu verweltlichen“
  5. Kard. Gerhard Müller: „Wir können keinen der 266 Päpste nachahmen. Das einzige Vorbild ist Petrus“
  6. Skandal in München
  7. Bereits am 8. Mai könnte ein neuer Papst gewählt werden!
  8. Kardinal Parolin leitet die Papstwahl
  9. Schönborn: Neuer Papst wird "heiliger und weiser Mann
  10. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  11. Kardinäle beklagen Spannungen in der Kirche
  12. Mitten im Kulturkampf nimmt der Wokeismus noch mal Fahrt auf
  13. „Wie retten wir die Welt?“
  14. P. Wallner fordert missionarische Neuausrichtung in Europas Kirche
  15. Irischer Priester vergibt Mann, der ihn erstechen wollte

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz