Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Werden Sie auch an einem Sonntag mit einem Wortgottesdienst beglückt? Dann fliehen Sie!
  2. Vance: 'Das ist orwellianisch und jeder in Europa und den USA muss diesen Wahnsinn zurückweisen'
  3. Klinikgruppe Elisabethenstift Darmstadt: ‚Wer sich für die AfD einsetzt, muss gehen‘
  4. Unsere Kirchen tragen Mitverantwortung für die Islamisten-Anschläge!
  5. Münsteraner Diözesanverband verlangt Rücktritt von kfd-Bundeschefin Mechthild Heil
  6. Franziskus zeigt Beginn einer beidseitigen Lungenentzündung
  7. Mit diesem Wahlaufruf ist die Kirche endgültig kommunikativ als NGO im „Deep state“ gelandet
  8. Nächster Islamisten-Anschlag - diesmal in Villach - 14-jähriger Bub ist tot
  9. Erzbischof Magri entschuldigte sich für „unbeabsichtigte Verletzung der liturgischen Normen“
  10. Kommt Papst-Rücktritt?
  11. Terrordrohung gegen Österreich und Deutschland: Der IS fordert zu Autoattentaten auf
  12. US-Bischofskonferenz verklagt die Regierung Trump
  13. Ahmad Mansour: ‚Islamismus ist eine ernstzunehmende Bedrohung, die Menschenleben kostet‘
  14. Zeitung: Zustand des Papstes war sehr ernst
  15. Phil Lawler: Der Brief des Papstes an die US-Bischöfe zur Migrationspolitik war ‚katastrophal‘

'Wir leben in der Endzeit'

3. Jänner 2010 in Deutschland, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Bischof Friedhelm Hofmann nahm zu Sylvester Papst Benedikt in Schutz: Ob und wie die Pius-Bruderschaft das Versöhnungsangebot des Papstes annehmen werde, werde sich nach den theologischen Gesprächen mit der Glaubenskongregation erweisen


Würzburg (www.kath.net/ POW)
Als weltkirchlich und diözesan turbulent hat Bischof Friedhelm Hofmann das Jahr 2009 bezeichnet. In seiner Predigt zum Jahresabschluss am Silvesterabend, 31. Dezember, im Kiliansdom betonte er zugleich, dass das vergangene Jahr auch Geschenke wie die Priesterweihe von sechs jungen Männern oder Wallfahrten mit sich brachte.

Ausdrücklich nahm Bischof Hofmann Papst Benedikt XVI. in Schutz, dessen Aufhebung der Exkommunikation für vier Bischöfe der Pius-Bruderschaft wegen der „unsäglichen Aussagen von Bischof Williamson bezüglich der Shoah“ für Irritationen sorgten. „Es steht fest, dass der Heilige Vater diese Aussagen nicht kannte. Über die Unhaltbarkeit des Standpunktes von Bischof Williamson muss wohl nichts mehr gesagt werden“, erklärte Bischof Hofmann.

Ob und wie die Pius-Bruderschaft das Versöhnungsangebot des Papstes annehmen werde, werde sich nach den theologischen Gesprächen mit der Glaubenskongregation erweisen. Insgesamt sei deutlich zu erkennen, wie wichtig dem Papst die Einheit der Kirche sei. „So öffnet er die Arme der Kirche in verschiedene Richtungen, unter anderem auch für die Anglikaner, die zur katholischen Kirche kommen wollen.“


Als für das ganze Bistum schmerzhaft und traurig nannte Bischof Hofmann das Ausscheiden von drei jungen Priestern, die sich nicht mehr in der Lage sahen, ihr Zölibatsversprechen zu halten. „Die im Herbst aufgebrandete Diskussion um Sinn und Wert des Zölibats hat deutlich gemacht, wie wichtig es ist, für ein wirkliches Verständnis dieser Lebensform und ihrer Verknüpfung mit dem Priestertum zu sorgen.“

Als großes geistliches Geschenk würdigte der Bischof die Weihe von Weihbischof Ulrich Boom am Festtag der Bekehrung des heiligen Paulus. „Es freut mich zu erleben, wie gut er von unseren Gläubigen aufgenommen wurde.“ Als Beispiel, dem hoffentlich viele weitere Jugendliche folgen, bezeichnete er die Priesterweihe von fünf jungen Männern im KIliansdom und eines weiteren in Rom. „Trotz aller Krise haben sie sich nach dem Jesajawort ‚Hier bin ich, sende mich!‘ in die Nachfolge Jesu Christi einbinden lassen.“

Überwältigt zeigte sich der Bischof vom Erlebnis der Wallfahrt der Generationen nach Assisi, von der ökumenischen Wallfahrt zum Kreuzberg und von der Wallfahrt mit den Priesteramtskandidaten nach Lourdes und Ars. Auch die vielen kleineren Begegnungen und Gespräche im Rahmen seiner Besuche in Gemeinden oder beim Visitieren der Dekanate Schweinfurt-Nord und Lohr am Main habe er in guter Erinnerung behalten.

Das neue Jahr werde unter anderem ein internationales Priestertreffen in Rom als Abschluss des aktuellen Priesterjahrs mit sich bringen, für das sich rund 50 Priester aus dem Bistum angemeldet haben. Außerdem werde die Errichtung der Pfarreiengemeinschaften abgeschlossen, bei der die 619 Pfarreien und Kuratien des Bistums mit ihren 208 Filialen sich zu 182 Pfarreiengemeinschaften zusammenschließen. „Ich bin froh und dankbar für die Bereitschaft, mit der die Verantwortlichen in den Gemeinden und insbesondere die Ehrenamtlichen diesen Prozess getragen und begleitet haben“, sagte Bischof Hofmann. Bei der Wahl der Pfarrgemeinderäte unter dem Motto „Aufbrechen“ gelte es, die gebildeten Pfarreiengemeinschaften mit Leben zu füllen.

Als Leitsatz für 2010 hat der Bischof einen Satz aus der Offenbarung des Johannes gewählt: „Komm Herr Jesus – Maranatha.“ Das letzte Buch der Bibel solle ganz bewusst in den Mittelpunkt gestellt werden. „Wir leben in der Endzeit, die mit der Geburt Jesu Christi begonnen hat. Bewusst soll unser Blick aus Organisationsfragen herausgeführt und in die Weite johanneischer Gedankenflüge geleitet werden.“ Zwischen Februar und November werde es in Würzburg eine Vielzahl von Veranstaltungen geben, die unter dem Titel „Endspiel – Würzburger Apokalypse 2010“ das einzige prophetische Buch des Neuen Testaments neu und von verschiedenen Seiten beleuchten. „Alles ist auf die Wiederkunft Christi ausgerichtet.“ Diese Erwartung solle auch das Leben und den Glauben der Christen prägen.

Für den zweiten Ökumenischen Kirchentag hoffe der Bischof, dass er ein wirklich geistliches und ökumenisches Ereignis werde, das die Gemeinsamkeiten der christlichen Konfessionen vor Augen führe und neue Schritte aufeinander zugehen lasse. „Vielleicht wird uns im kommenden Jahr auch mit der Seligsprechung von Pfarrer Georg Häfner, der am 20. August 1942 im Konzentrationslager Dachau ermordet wurde, noch ein weiteres großes geistliches Geschenk gemacht“, sagte Bischof Hofmann.

Foto: © www.kath.net


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Offenbarung

  1. Die Geheime Offenbarung
  2. Angst, - vor wem oder was darf man sie haben?
  3. Impuls von Gott: Anarchistische Zustände in Deutschland
  4. ZPV zu Wowereit: Kirche hat kein Recht, Offenbarung zu selektieren
  5. Giovanni: ‚L’Agnello ferito e morto vince!’
  6. Johannes auf Patmos
  7. 'No future' für Babylon






Top-15

meist-gelesen

  1. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Werden Sie auch an einem Sonntag mit einem Wortgottesdienst beglückt? Dann fliehen Sie!
  3. Vance: 'Das ist orwellianisch und jeder in Europa und den USA muss diesen Wahnsinn zurückweisen'
  4. Franziskus zeigt Beginn einer beidseitigen Lungenentzündung
  5. Mit diesem Wahlaufruf ist die Kirche endgültig kommunikativ als NGO im „Deep state“ gelandet
  6. Kommt Papst-Rücktritt?
  7. Klinikgruppe Elisabethenstift Darmstadt: ‚Wer sich für die AfD einsetzt, muss gehen‘
  8. Dikasterium für die Heiligsprechungen: „Lasst uns für unseren Papst Franziskus beten“
  9. Wie schwer ist der Papst wirklich erkrankt? - Krankheit ist "komplex": Therapie erneut angepasst
  10. Papst weiter im Spital: Kaum Kommunikation über Zustand - Ist sein Zustand ernst?
  11. Unsere Kirchen tragen Mitverantwortung für die Islamisten-Anschläge!
  12. Terrordrohung gegen Österreich und Deutschland: Der IS fordert zu Autoattentaten auf
  13. Zeitung: Zustand des Papstes war sehr ernst
  14. Die Selbststrangulation der Kirche in den deutschsprachigen Ländern
  15. Münsteraner Diözesanverband verlangt Rücktritt von kfd-Bundeschefin Mechthild Heil

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz