Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bekommt Deutschland ein Wahrheitsministerium?
  2. Psycho-Tests für Schweizer Priester
  3. Breite Rezeption für eine vermeintlich gescheiterte Theologie
  4. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für 2025 und 2026!
  5. Teufelsanrufung in der 2. Bundesliga?
  6. Lambrecht fordert: Lebensschutz in der neuen Koalition verbessern, trotz anderslautender SPD-Wünsche
  7. Theologieprofessor Bortkiewicz: „Der Arzt beschloss, den Fötus – also mich – in Stücke zu schneiden“
  8. Parolin: „Segne uns, Heiliger Vater Johannes Paul II.! Segne diese Kirche des Herrn auf ihrem Weg“
  9. „Du musst tun, was Priester tun. Du musst die Messe feiern, Beichten hören und Anbetung halten“
  10. Die Vernunft des Glaubens – Zum 20. Todestag des heiligen Johannes Paul II.
  11. 'Egal was kommt, wir haben Handlungsoptionen!'
  12. Hilfe! Mein Kind tut sich so schwer mit dem Lernen!
  13. Lourdes verhüllt Mosaike des mutmaßlichen Missbrauchstäters Pater Marko Rupnik
  14. ‚Mitarbeiter der Wahrheit‘ – ein neuer Film über Johannes Paul II. und Benedikt XVI.
  15. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!

Kardinal Martini: 'Niederträchtige' Beschuldigungen gegen den Papst

2. April 2010 in Aktuelles, 6 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Weltweite Solidarität mit Papst Benedikt aus Lateinamerika, USA, Frankreich, Italien, Irak.- George Weigel: 2009 in den USA nur sechs Missbrauchsfälle durch Kleriker – Frankreich "Appell für die Wahrheit"


Rom (kath.net/KNA)
Angesichts der Medienkritik an Papst Benedikt XVI. haben weitere Kirchenführer ihre Solidarität mit dem Oberhaupt erklärt. Die lateinamerikanischen Bischöfe erklärten zu den Vertuschungsvorwürfen gegen den damaligen Glaubenspräfekten Joseph Ratzinger, es handle sich um eine «falsche und verleumderische Medienkampagne». Auch Kirchenvertreter in Frankreich, Italien, Irak und den USA wiesen die vor allem von der Zeitung «New York Times» vorgebrachten Anschuldigungen zurück, wie Radio Vatikan am Freitag berichtete.

New Yorks Erzbischof Timothy Dolan warf der Zeitung vor, zweierlei Maß anzuwenden. So seien Missbrauchsfälle in katholischen Einrichtungen stärker herausgehoben worden als entsprechende Vorgänge in der jüdischen Gemeinde in Brooklyn. Der US-amerikanische katholische Publizist George Weigel schrieb, die Zeitung lasse die elementarsten journalistischen Standards vermissen. 2009 seien in den USA nur sechs Fälle von Missbrauch durch Kleriker angezeigt worden; demgegenüber hätten zwischen 1991 und 2000 sechs bis zehn Prozent aller Schüler an öffentlichen Schulen sexuelle Übergriffe erlitten. Dennoch werde die katholische Kirche als «Epizentrum der Gewalt gegen Jugendliche» dargestellt, so Weigel.


Der italienische Kardinal Carlo Maria Martini sprach laut Radio Vatikan von «niederträchtigen und falschen» Beschuldigungen gegen den Papst. Benedikt XVI. habe keine Verteidigung nötig, weil seine Untadeligkeit und sein Pflichtbewusstsein offenkundig seien, so der frühere Mailänder Erzbischof. Der Bischof von Cremona, Dante Lafranconi, wies auf mögliche wirtschaftliche Interessen hinter den Missbrauchsvorwürfen hin. Auch der Erzbischof im irakischen Kirkuk, Louis Sako, stellte sich ausdrücklich hinter den Papst. In Frankreich schlossen sich laut dem Sender christliche Intellektuelle, Politiker und Künstler zu einem «Appell für die Wahrheit» zusammen. Darin kritisierten sie Parteilichkeit und Ignoranz in der Berichterstattung und riefen die Medien zu einem «ethischen Ruck» auf.

JA! zur Kirche".

"Ja zur Kirche" auf FACEBOOK - Jetzt Mitglied werden

(C) 2010 KNA Katholische Nachrichten-Agentur GmbH. Alle Rechte vorbehalten.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

  3. April 2010 
 

Wenn man bedenkt,

dass diese Zeitung einst während es 2. WKs Pius XII gelobt hat für sein Engagement gegen Hitler, Holocaust und co.
Und was tut sie heute? Sie greift einen völlig unschuldigen Mann an. Entweder, um ordentlich Geld zu kassieren werden Lügen bewusst verbreitet oder weil man einer Ideologie anhängt. oder aus beiden Gründen. Selbst wenn es nur Nachlässigkeit wäre, so wäre dies unverantwortlich, denn die Medien sind mittlerweile dermaßen mächtig, das Gründlichkeit und Wahrheit umso wichtiger sind!


6
 
 chronotech 2. April 2010 

Das beste Mitte - BOYKOTT !!!!

BOYKOTT !!! BOYKOTT !!! BOYKOTT !!! der primitiven Medien, die eine programmierte Verdummung des deutschen Volkes treiben.... Einem verdummten Volk kann man doch jeden Unsinn als \"Wahrheit\" verkaufen...
BOYKOTT !!! BOYKOTT !!! BOYKOTT !!!


6
 
  2. April 2010 
 

Presse ignorieren ...

Die Presse ist nur so mächtig wie sie auch gelesen wird. Für uns Katholiken gibt es nur wenig Presseorgane die tragbar sind, ehrlich gesagt fällt mir nur die FAZ ein.
Alles andere berichten oftmals nur Mist.

Ich denke wir sollten versuchen Gegengewichte aufzubauen und verstärkt auch eigene Quellen nutzen. Das können auch Weblogs sein, davon gibt es etliche die wirklich gut sind.

Ein mögliches Gegengewicht können Kommentare sein die man bei verschiedenen Zeitschriften unterbringt. Einen Autor der Lüge zu überführen macht den Hetzartikel unbrauchbar.

www.politikstube.de


3
 
 Pedro 2. April 2010 
 

Beschuldigung gegen Papst

Ich finde was kann der Heiliger Vater dafür. Die Bischöfe sind dafür zuständig was in den einzelnen Diözesen geschieht. Er hat eine große Laßt zu tragen für unsere Kirche. Ich finde und spüre es Deutschland muß neu Misioniert werden durch die Erneuerung . Mir tut das Herz weh, wie man mit unseren Papst Umgeht, besonders in Deutschland und deshalb Scheme ich mich dafür.


4
 
 rosenberg 2. April 2010 

Protestation

Die Sache mit der GEZ wird nicht klappen. Nach dem Motto früher oder später kriegen wir usw. Aber die protestweise Kündigung von antikirchlichen Blättern, bzw. deren Boykott ist eine Methode sich zu wehren. Eine andere, meiner Meinung nach wirksamere Methode, ist der Protest bei entsprechenden Volksvertretern, in den Länderparlamenten und im Bundestag. Per Mail, fax, oder per Post, versehen mit dem dezenten Hinweis, bei zukünftigen Wahlen, die Kreuzchen dort zu setzen, wo man eine Kirchenfreundliche Gesinnung vermuten darf, was besonders bei den \"C\"-Parteien, eindruck machen dürfte, je mehr Protest, je eindrücklicher die Wirkung. Auch gibt es einige Abgeordnete bei denen man mit Protestschreiben, Petitionen und Pro-Priester Aktionen, offene Türen einrennen dürfte. Einer davon dürfte der bekennende Katholik Wolfgang Bosbach sein.

www.bundestag.de/bundestag/abgeordnete/bio/B/bosbawo0.html


3
 
 Enzelades 2. April 2010 
 

Unter Pharisäern

Gegen die katholische Kirche läuft eine für die ideologische Presse typische Verleumdungs- Kampagne , wobei die Beschuldigungen egal wie lächerlich und Unbedeuten sie sind durch ständiges wiederholen auf allen Kanälen den Konsumenten geradezu erschlagen .

Wenn ich die fast gleichgeschalteten Berichterstattung der Medien mit der von China oder Nordkorea vergleiche kann ich keine großen Unterschiede erkennen . Ich halte diese Medien für eine Schande in einer Demokratie . Die Welt hat kein Problem mit der katholischen Kirche sondern mit Medien , bei denen mir Speiübel wird .

Der katholische Klerus, wendet er sich gegen ideologisch determinierte Erscheinungen wie Gender-Mainstreaming, Massenabtreibung und Familienzerstörung . Und das ist genau das Üble für die Presse . Die katholische Kirche soll ihres Einflusses beraubt werden .

Meine Unterstützung gilt daher voll der katholischen Kirche . Wegen der Demokratie und Kirchenfeindlichen Medien sollten die Katholiken ihre Abos kündigen und keine GEZ Gebühren mehr zahlen .

fact-fiction.net/?p=3988


12
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Benedikt XVI.

  1. Dokumentation über Papst Benedikt XVI. gewinnt Emmy
  2. Gänswein leitet Messe im Petersdom zum Gedenken an Benedikt XVI.
  3. Die Eucharistiefeier, ein Werk des »Christus totus«
  4. Jesus geht in die Nacht hinaus
  5. Was war das Problem bei der „Regensburger Rede“?
  6. "Papa Benedetto, was tröstet Sie?“ - „Dass Gott alles in der Hand behält.“
  7. Gedenkbriefmarke für Benedikt XVI. herausgegeben
  8. Papst Benedikt XVI. warnte vor ‚homosexuellen Clubs’ in Priesterseminaren
  9. Benedikt hielt Mahlfeier mit Protestanten für theologisch unmöglich
  10. "Signore, ti amo" - "Herr, ich liebe dich – Die neue Erinnerungspostkarte von Papst Benedikt






Top-15

meist-gelesen

  1. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für 2025 und 2026!
  2. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  3. Eine wichtige BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  4. Teufelsanrufung in der 2. Bundesliga?
  5. Theologieprofessor Bortkiewicz: „Der Arzt beschloss, den Fötus – also mich – in Stücke zu schneiden“
  6. Breite Rezeption für eine vermeintlich gescheiterte Theologie
  7. Ist es ein Wunder durch Kardinal Pell? Kleinkind atmete 52 Minuten lang nicht mehr, überlebte!
  8. ‚Mitarbeiter der Wahrheit‘ – ein neuer Film über Johannes Paul II. und Benedikt XVI.
  9. „Du musst tun, was Priester tun. Du musst die Messe feiern, Beichten hören und Anbetung halten“
  10. Bekommt Deutschland ein Wahrheitsministerium?
  11. Psycho-Tests für Schweizer Priester
  12. Das Wunder des Karol Wojtyła
  13. „Habt keine Angst!“ – Christus macht wirklich frei!
  14. 'Egal was kommt, wir haben Handlungsoptionen!'
  15. Hexenfestival: Streit zwischen Exorzisten und Bürgermeister

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz