Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Foto mit AfD-Politiker - Pfarrer entpflichtet Oberministranten im Bistum Passau
  2. Bekommt Deutschland ein Wahrheitsministerium?
  3. Breite Rezeption für eine vermeintlich gescheiterte Theologie
  4. Teufelsanrufung in der 2. Bundesliga?
  5. Lambrecht fordert: Lebensschutz in der neuen Koalition verbessern, trotz anderslautender SPD-Wünsche
  6. Parolin: „Segne uns, Heiliger Vater Johannes Paul II.! Segne diese Kirche des Herrn auf ihrem Weg“
  7. Alexander Kissler: Kirchen sorgen für ‚Entchristianisierung‘ Deutschlands
  8. Hilfe! Mein Kind tut sich so schwer mit dem Lernen!
  9. „Du musst tun, was Priester tun. Du musst die Messe feiern, Beichten hören und Anbetung halten“
  10. Die Vernunft des Glaubens – Zum 20. Todestag des heiligen Johannes Paul II.
  11. Lourdes verhüllt Mosaike des mutmaßlichen Missbrauchstäters Pater Marko Rupnik
  12. Immer mehr Hass-Übergriffe auf Priester in Polen
  13. Orthodoxe Kirche von Zypern übt heftige Kritik am Westen
  14. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  15. Hexenfestival: Streit zwischen Exorzisten und Bürgermeister

Vivat, crescat, floreat

9. April 2010 in Aktuelles, 3 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Der Latein-Unterricht ist wieder auf dem Vormarsch. Von Veronika Schütz (KNA)


Freiburg (kath.net / KNA) Man kann mit ihr kein Getränk bestellen und sich schon gar nicht «mal eben so» auf der Straße unterhalten. Denn sie ist tot, sagt man. Die alte Sprache Latein. Aber Totgesagte leben bekanntlich länger und das gleichnamige Schulfach erlebt seit einiger Zeit einen neuen Zulauf.

Innovative Lehrformen und bunte Bücher hauchen der Sprache Ciceros frischen Wind ein. Darin geht es nicht mehr um Krieg und Karthago, sondern um Alltag und Antike im Allgemeinen. Welche Chancen die neuen Methoden für Lehrer und Schüler bieten, diskutiert in diesen Tagen der Deutsche Altphilologenverband in Freiburg.

«Bildung durch Sprache - Latein und Griechisch im Kontext der Schulsprachen» lautet das Thema des Bundeskongresses, der noch bis diesen Samstag andauert.

Unter den Experten für alte Sprachen herrscht weitgehend Einigkeit:
Das Lehrmaterial lässt wenig Wünsche offen. Da tauchen beispielsweise die Freunde Flavia und Quintus auf, die mit ihren Altersgenossen durch das alte Rom ziehen.


Auf unterhaltsame Weise geht es mit den beiden durch die bunte Welt der Antike und die oftmals nicht ganz so bunte lateinische Grammatik. Zu vielen Vokabeln werden Zusammenhänge zu anderen Sprachen herausgearbeitet, was dann auch im Unterricht Thema ist.

«Trockene Grammatik und alte Kriege, die Zeiten sind vorbei», sagt Karl Boye, Sprecher des Altphilologenverbandes. «Die Identifikationsfiguren in den Büchern, ermöglichen eine emotionale Nähe». Auch deshalb habe gerade das Fach Latein einen enormen Zulauf erfahren.

In den letzten neun Jahren stieg die Zahl der Schüler laut Angaben des Verbandes bundesweit um rund 30 Prozent auf rund 832.000 Schüler im Schuljahr 2008/2009. Damit liegt Latein nach Englisch und Französisch auf Platz drei in der Fremdsprachenrangliste.

Ein weiterer Grund für diese Entwicklung ist, dass an vielen Gymnasien oder Gesamtschulen Fünftklässler mittlerweile gleichzeitig mit Englisch und Latein einsteigen können. Dadurch werde den Eltern und Schülern die Entscheidung zwischen der «Kommunikationssprache Englisch» und der «Reflexionssprache Latein» abgenommen.

«Gerade in heutiger Zeit ist Latein besonders wichtig, da es das Sprachbewusstsein schult und die Kinder schon früh lernen, Sätze in ihrer Muttersprache nicht einfach unüberlegt zu formulieren», so Boye. Latein vermittle darüber hinaus ein kulturelles, religiöses und philosophisches Wissen.

Viel hänge dabei aber auch vom Lehrer ab. «Er muss Pfeffer im Hintern haben, um den Kindern diesen Bezug vermitteln zu können», sagt Boye. Dann, so das Credo des Experten, könne aus dem Lateinunterricht ein Kulturunterricht werden.

Ein interessanter und vergleichsweise neuer Aspekt für die Altphilologen ist, dass Kinder mit Migrationshintergrund Deutsch offenbar besser lernen und verstehen, wenn sie auch Latein beherrschen. «An Latein geht man analytisch ran, das hilft bei der Entwicklung des Bewusstseins für die deutsche Sprache», sagt Boye, der selbst Lateinlehrer ist.

Diese These sei bislang wissenschaftlich zwar noch nicht unterfüttert, aber der Berliner Professor Stefan Kipf wolle der Frage in einem eigenen Forschungsprojekt an der Humboldt-Universität auf den Grund gehen.

Und auch wenn Latein heute - außer im Vatikan - nicht mehr aktiv genutzt wird, ist die Sprache noch lange nicht untergegangen. Egal ob in Filmtiteln oder Comics: Lateinisches ist mehr und mehr im Alltag zu finden - ganz ohne verstaubten Touch oder die Patina aus zwei Jahrtausenden.

Und das alte lateinische Sprichwort scheint auch für die Sprache selbst und ihre Freunde zu gelten: Tempus fugit - amor manet. Die Zeit vergeht - die Liebe bleibt.

(C) 2010 KNA Katholische Nachrichten-Agentur GmbH. Alle Rechte vorbehalten.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Cantate 9. April 2010 

Name verwechselt

Nur der Richtigkeit halber: Es handelt sich um die Freiburger ALBERT-LUDWIGS-UNIVERSITÄT . Sorry.


0
 
 Cantate 9. April 2010 

Sprachverständnis

Ich selbst habe Latein gelernt, ebenso meine beiden Töchter; meine älteste Tochter studiert zur Zeit mit Begeisterung Latein und Griechisch an der Freiburger Humboldt-Universität. Wir sind alle drei der Meinung, dass wir erst durch das Lernen der lateinischen Grammatik das richtige Sprachgefühl für unsere eigene Sprache Deutsch erworben haben. Dass das Lernen von Latein den Erwerb aller anderen romanischen Sprachen erleichtert, ist ein hilfreicher \"Nebeneffekt\".


2
 
  9. April 2010 
 

Lehrer mit Pfeffer

Die gibt es imner weniger seit Frauenbevorzugung und Grnder Mainstreaming Männer vertreiben, schwache Quotenweiber in den Schulen landen und das Niveau des Unterrichts absenken. Von den Ausfallzahlen der Schulstunden ganz zu schweigen. Teilzeit kostet seine Opfer.


1
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Latein

  1. Eine halbe Million folgt dem lateinischen Twitterauftritt des Papstes
  2. Latein ist im Vatikan auf dem Rückzug
  3. «Was hat der Papst gesagt?»
  4. Motu proprio ‘Latina lingua’
  5. Wachsendes Interesse an Latein
  6. Latein für Dummies
  7. Warum die Priester Latein studieren müssen
  8. Tolle lege
  9. Ein Kardinal als Telefonjoker
  10. Lateinarbeit im Vatikan






Top-15

meist-gelesen

  1. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Eine wichtige BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  3. Teufelsanrufung in der 2. Bundesliga?
  4. Foto mit AfD-Politiker - Pfarrer entpflichtet Oberministranten im Bistum Passau
  5. Breite Rezeption für eine vermeintlich gescheiterte Theologie
  6. „Du musst tun, was Priester tun. Du musst die Messe feiern, Beichten hören und Anbetung halten“
  7. Bekommt Deutschland ein Wahrheitsministerium?
  8. Das Wunder des Karol Wojtyła
  9. „Habt keine Angst!“ – Christus macht wirklich frei!
  10. Alexander Kissler: Kirchen sorgen für ‚Entchristianisierung‘ Deutschlands
  11. Hexenfestival: Streit zwischen Exorzisten und Bürgermeister
  12. Orthodoxe Kirche von Zypern übt heftige Kritik am Westen
  13. 200 Quadratmeter für den Papst
  14. Nach ‚schwarzer Messe‘ in Kansas: Organisator von der Polizei verhaftet
  15. Hilfe! Mein Kind tut sich so schwer mit dem Lernen!

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz