Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Berlin ist seit Sonntag um eine 'evangelische' Kirche reicher
  2. „Den 25.11.2024 notieren als den Todestag des Altarraums – nach langem, qualvollem Leiden. RIP“
  3. Erhärtet sich der Eindruck, dass AfD nicht für Lebensschutz und Vater-Mutter-Kinder-Familie steht?
  4. Was für ein Tohuwabohu um das Lebensrecht für kleine Kinder in Deutschland!
  5. Der Papst kommt nicht, aber US-Präsident Donald Trump kommt zur Wiedereröffnung von Notre-Dame!
  6. JESUS statt 'synodales Gerede' - Ein Geheimrezept (nicht) nur für Bischöfe!
  7. Neue polyreligiöse Mehrzweckhalle eröffnet
  8. Donald Trump, der 'Katholiken'-Präsident!
  9. Kaminski: Es gibt keinen gesellschaftlichen Wandel, der die Tötung ungeborener Menschen rechtfertigt
  10. Klima und Migration statt Evangelium
  11. Umstrittenes britisches Sterbehilfe-Gesetz erhält in zweiter Lesung die parlamentarische Billigung
  12. Islamkritiker Michael Stürzenberger wegen Volksverhetzung zu 3.600 Euro Geldstrafe verurteilt
  13. Johannes Hartl: „Schande“
  14. Bischöfe Kroatiens und Bosniens rufen zur Neuevangelisierung
  15. Experte: Natürliche Empfängnisregelung zunehmend als sicher anerkannt

Abbild des Urbildes

21. Mai 2010 in Aktuelles, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Das Grabtuch von Turin – eine Bericht von der zweiten Kath.Net-Leserreise zum Grabtuch von Turin - Von Marie Czernin


Turin (kath.net)
An die 2 Million Pilger sind es bereits, die seit Anfang April nach Turin strömen, um eines der geheimnisvollsten Bilder zu betrachten, das der Forschung immer noch Rätsel aufgibt. Bis zum 23. Mai gewährt die Diözese von Turin ein Zeitfenster, das 4,40 Meter lange Leinentuch mit den verkrusteten Blutspuren und zart-rotem Abdruck eines Mannes zu sehen, davor kurz inne zu halten, es zu verehren und auf sich wirken zu lassen.

Wer ist dieser blutüberströmte Mann, dessen beiderseitiger Körperabdruck schwer aber doch deutlich erkennbar ist? Kann es wirklich ein Abbild Jesu sein, der vor 2000 Jahren seinen Jüngern versprochen hat, er werde bei ihnen bleiben bis ans Ende der Zeit?

Eine Menschenschlange bahnt sich den Weg durch den Park und die Vorhöfe bis hin zur Basilika San Giovanni in Turin. Gruppen aus aller Welt werden von freiwilligen Helfern freundlich empfangen und angewiesen, sich geduldig in die Reihe einzuordnen und zügig voran zu gehen.

Alles ist perfekt organisiert, was für zum Chaos neigende Italiener allein schon ein Wunder ist. Es gibt kein Drängeln, keine laute Beschwerde, und je mehr sich die Menschen der Basilika nähern, desto ruhiger und friedlicher scheinen nicht nur sie, sondern auch die Ordner zu werden.

Das Innere der Kirche ist in ein wohliges, dunkles Licht gehüllt, nur die Seitenaltäre sind schwach beleuchtet. Sie sollen nicht von der wichtigeren Lichtquelle ablenken, die im vorderen Altarbereich "la Sindone" - das Grabtuch - ausleuchtet. Die Pilger fühlen sich von diesem durchleuchteten Stück Stoff, das von einem roten Samtvorhang umrahmt ist, wie von einem Magnet angezogen.

Vier, fünf Minuten können sie davor verweilen, ein Vorbeter hält eine kurze Meditation, die dem Betrachter die blutüberströmten Wundmale des Gekreuzigten vor Augen führen – am Vorderkopf, an der rechten Seite des Brustkorbes, an den überkreuzten Händen, am Hinterkopf, entlang des Rückens und an den Füßen – bevor die Pilgergruppe gebeten wird, der nächsten Gruppe ihren Platz zu überlassen und sich durch die samtglänzende Dunkelheit dem Seitenausgang der Basilika zu nähern.

Draußen angekommen, zieht es viele wieder ins Innere der Kirche hinein, weshalb sie diesmal den Haupteingang benützen, um im hinteren Bereich der Kirche aus einer größeren Distanz noch einmal den Blick auf das beleuchtete Grabtuch zu werfen. Hier können sie verweilen, so lange sie wollen und genug Plätze frei sind.


Für diese Erfahrung kommen Menschen von Tokio bis Amerika nach Turin, Gläubige, Neugierige und Skeptiker. Und jetzt, seitdem der Eiserne Vorhang die Welt nicht mehr in Ost und West teilt, sind es vermehrt auch orthodoxe Pilger aus Russland und anderen orthodoxen Ländern, die oft zum ersten Mal vor dem Grabtuch stehen.

Gerade für orthodoxe Christen besteht kein Zweifel, dass es sich hier um die größte und bedeutendste Reliquie der Christenheit handelt, auch wenn einige Wissenschaftler immer noch behaupten, der zu Tode gefolterte Mann auf dem Leinentuch sei eine Fälschung aus dem Mittelalter.

Schwester Anastasia, eine russisch-orthodoxe Nonne aus Vladimir, ist den Tränen nahe, als sie sich andächtig dem Grabtuch nähert. Später reagiert sie jedoch etwas skeptisch, als ich ihr in einem angrenzenden Bücherladen meine Liebe zu Russland beteuere und ihr zu erklären versuche, dass „ihr Gott“ auch „unser Gott“, und zwar der Gott der Katholiken sei.

Vor zwanzig Jahren ist der Eiserne Vorhang gefallen, doch ein unsichtbarer Schleier durchtrennt noch immer die Seele der Menschen und schafft eine Distanz, nicht nur zwischen Gläubigen und Atheisten, sondern auch innerhalb der Christenheit. Auch unter den Wissenschaftlern, die sich nun schon seit mehr als hundert Jahren mit dem kostbaren Grabtuch befassen, tobt ein Krieg, der die Geister entzweit.

Seitdem es 1898 dem Amateurfotografen Secondo Pia gelang, ein erstes Photo des wundersamen Antlitzes zu schießen und es in seiner primitiven Dunkelkammer zu entwickeln, zerbrechen sich die Wissenschaftler den Kopf über dieses seltsame Objekt. Secondo Pia selbst ließ vor Schreck fast die beiden belichteten Glasplatten fallen, als das Gesicht des Mannes auf dem Tuchbild darauf immer deutlicher zutage trat.

Auf dem „Negativ“ der Glasplatten hatten sich ganz deutlich die Züge eines „Positivs“ abgebildet, und was vorhin auf der Leinwand nur als geisterhafte Umrisse erkennbar war, sprang dem Fotografen nun wie ein lebendiges Antlitz ins Gesicht. Seit diesem Ereignis lässt dieses Tuch auch den sachlich distanziertesten Wissenschaftler nicht mehr unberührt.

Ganz im Gegenteil: Das Tuch bringt Emotionen zum Vorschein, die ganz menschlich sind: Es strahlt einen Frieden aus, bewegt Gläubige zu Mitleid mit dem zu Tode Geschundenen und führt den Betrachter zu einer tiefen Anbetung, doch bei dem Skeptiker und Agnostiker kann es aufgestaute Wut und Aggressionen auslösen.

Spiegelt die Uneinigkeit der Wissenschaftler nicht auch die Streitigkeiten in unserer Gesellschaft, ja auch in der gespaltenen Christenheit und sogar in der Kirche selbst wider? Und sagte nicht schon Jesus von sich, dass er für viele zum „Stein des Anstoßes“ werde? Man wird den Eindruck nicht ganz los, es ergehe dem Grabtuch heute so ähnlich, wie es auch Jesus zu Lebzeiten ergangen ist: Es wird über ihn wieder Gericht gehalten.

Kein anderes Objekt der Wissenschaft ist genauer und öfter untersucht worden als dieses Stück Leinen. Und wenn auch einige Wissenschaftler immer noch meinen, sie hätten gewichtige Gründe, die gegen die Echtheit des Tuches sprechen, so geben andere Wissenschaftler mindestens so viele Gründe, wenn nicht noch viele mehr, an, die für die Echtheit sprechen.

Dass die C-14 Methode zu unpräzise war, um das Grabtuch zu datieren, darin stimmen inzwischen Gegner und Befürworter überein. Doch entzweit der Streit nicht nur die Gegner und Befürworter des Grabtuches, sondern auch die von der Echtheit des Grabtuchs überzeugte Forscher-Community.

Es wird debattiert, ob es nur ein Grabtuch bzw. Sindone oder gleich mehrere Tücher gab, die ihren Ursprung alle im Grab Jesu genommen haben und demnach der damaligen jüdischen Begräbnissitte entsprechen sollten. Lag nun das Schweißtuch von Oviedo oder das erst vor kurzer Zeit wieder entdeckte zarte Tüchlein von Manoppello „an einer besonderen Stelle“ am Boden neben dem Grabtuch?

Entspricht die Sindone dem „nicht von Menschenhand gemachten“ Mandylion aus Edessa, das aus antiken Quellen seit 544 n. Chr. bekannt ist? Oder ist das Edessabild doch mit dem kleineren Tüchlein von Manopello identisch, auf dem „nur“ das Antlitz des Herrn, dafür aber klar und deutlich, zu sehen ist?

Es gibt noch immer viele unbeantwortete Fragen, doch eines scheint klar: der Mann des Grabtuches war wirklich tot. Er ist auch nicht im Grab bzw. im Grabtuch geblieben, sonst wären nicht nur Anzeichen von Verwesung auf der Sindone feststellbar, sondern das Tuch wäre schon längst mit dem Leichnam gemeinsam verwest.

„Das Turiner Grabtuch ist ein Zeichen, ein Hinweis auf den, der wirklich tot war, aber nicht im Tod geblieben ist,“ erklärte Kardinal Schönborn bei einem Grabtuch-Kongress im Jahre 2002 in seinem Wiener Palais und fügte hinzu: „In der Sicht des Glaubens bezeugt das Turiner Grabtuch den Karsamstag, den Tag der Grabesruhe Jesu.“

In seiner Meditation vor dem Grabtuch in Turin am vergangenen 12. April sprach Kardinal Schönborn wiederum vom „Mysterium des Karsamstags“ und erklärte: „Zur Erlösung des Menschen gehört auch, dass Jesus Christus den Tod "koste", den Zustand des Totseins wirklich durchmacht, wie wir es so erschütternd an der Sindone sehen.“ Und weiter meinte er: „Der Zugang zu diesem Glaubensartikel fällt heute nicht leicht. Die Glaubenswahrheit ist hier in Begriffen aus einer Vorstellungswelt formuliert, die uns heute fremd ist.

Der Gedanke an ein "Reich des Todes", eine "Unterwelt" unterhalb unseres eigenen Lebensraumes, eine "Hölle", die die toten Seelen fasst, scheint unserem modernen rationalen Bewusstsein völlig fern zu liegen. Dieser Glaubenssatz reizt "zur ‚Entmythologisierung’, die man hier gefahrlos und ohne Ärgernis scheint vollziehen zu können", wie unser Heiliger Vater in seiner Einführung ins Christentum schrieb.“

Papst Benedikt XVI. sprach in seiner Homilie vor dem Grabtuch, als er vor zwei Wochen Turin besuchte, vom „Mysterium des Karsamstags“, das dem Grabtuch zugrunde liegt und folgerte: „Nach den zwei Weltkriegen, nach den Konzentrationslagern und dem Gulag, nach Hiroschima und Nagasaki, ist unsere Zeit, ist unsere Epoche immer mehr zu einem Karsamstag geworden: Die Dunkelheit dieses Tages fordert die heraus, die nach dem Leben fragen, und besonders fordert sie uns Gläubige heraus. Auch wir müssen uns dieser Dunkelheit stellen.“ Der Karsamstag sei demnach „der Tag des verborgenen Gottes“.

Verborgen und doch enthüllt leuchtet uns das Antlitz des gekreuzigten Mannes vom Grabtuch entgegen. Ein Antlitz, Abbild des Urbildes, das zum Vorbild aller Christus-Ikonen wurde. Auch die Ikonen einer Ikonostase haben eine doppelte Funktion: sie enthüllen und verbergen gleichzeitig das Mysterium, das sich dahinter im allerheiligsten Altarraum vollzieht.

Vielleicht hilft eine längere Betrachtung des Grabtuches auch dem modernen, rastlosen Menschen, diesen verborgenen Gott wieder neu zu entdecken, sodass er mit Thomas von Aquin ausrufen kann: „Jesus, den verborgen jetzt mein Auge sieht, stille mein Verlangen, dass mich heiß durchglüht: lass die Schleier fallen, einst in deinem Licht, dass ich selig schaue, Herr dein Angesicht.“

kathTube: Papst Benedikt beim Grabtuch




Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Tina 13 21. Mai 2010 

Das Grabtuch ist echt

Und die Engel werden es beschützen, wenn es mal wieder einer stehlen oder verbrennen will.


1
 
 Ehrmann 21. Mai 2010 

Und das Grabtuch ist doch echt

Unter diesem Titel erschien 1998 im Pattlochverlag die deutsch Übersetzung eines Buches von Maria Grazia Siliato, in dem neben den auch jetzt noch verwendeten Einwänden gegen die wissenschaftliche Haltbarkeit der C14-Ergebnisse auch eine Erklärung der Genese des Körperbildnisses
auf der Sindone beschrieben ist, die nicht nur einsichtig, sondern auch reproduzierbar ist. Leider wird die Arbeit, wie so oft im wissenschaftlichen Bereich, von den heute publizierenden Autoren nicht berücksichtigt, da sie mehr als 10 Jahre zurückliegt - eine Zeitspanne, in der gerade nochVorveröffentlichungen erfaßt werden Eine andere Ursache ist wohl auch, daß die Erklärung zwar überzeugend, aber weder diejenigen unterstützt, die eine Fälschung , noch die, die ein Wunder beweisen wollen.
Es wir hier als Hidrographie dargestellt, durch Eiwirkung des Schweißes entstanden, wodurch eine Entwicklung in Gang gesetzt wird, die erst nach mehreren Jahren sichtabar wird und nach 40 Jahren abgeschlossen ist - der Grund, warum man nicht mehrere derartige Phänomene beobachten konnte - welches Grabtuch ist schon so lange konserviert worden?Und: durch Verwendung von Wärmekammern läßt sich das Phänomen in abgekürzter Zeit reproduzieren. Für mich jedenfalls ist diese Erklärung einleuchtend, das Ergebnis noch viel überwältigender als all die anderen, die jetzt angeboten werden.

Grazia Maria Silato, Sindone ISBN 3-629-00832-1


1
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Grabtuch

  1. Atheistischer Filmemacher bekehrt sich bei Recherchen zum Grabtuch von Turin
  2. Wissenschaftler datieren das Grabtuch von Turin auf die Zeit Jesu
  3. Reliquie des Karsamstags
  4. Neue Untersuchungen bestätigen: Grabtuch von Turin zeigt Gekreuzigten
  5. Neue Studie zum Turiner Grabtuch
  6. Misericordiae Vultus
  7. Nach Erdbeben: Grabtuch von Arquata in Sicherheit
  8. Papst schreibt Gebet für Buch über Turiner Grabtuch
  9. Das Ur-Evangelium im Bild
  10. 1. bis 3. Mai zum Grabtuch von Turin! Ab sofort Zusatzplätze!







Top-15

meist-gelesen

  1. Berlin ist seit Sonntag um eine 'evangelische' Kirche reicher
  2. Große Baltikum-Reise mit kath.net - Spätsommer 2025 - JETZT ANMELDEN und PLATZ SICHERN!
  3. EINLADUNG zur großen kath.net-Novene zur Muttergottes von Guadalupe - 4. bis 12. Dezember 2024
  4. „Den 25.11.2024 notieren als den Todestag des Altarraums – nach langem, qualvollem Leiden. RIP“
  5. JESUS statt 'synodales Gerede' - Ein Geheimrezept (nicht) nur für Bischöfe!
  6. Erhärtet sich der Eindruck, dass AfD nicht für Lebensschutz und Vater-Mutter-Kinder-Familie steht?
  7. Donald Trump, der 'Katholiken'-Präsident!
  8. Der ermordete Gott und die leeren Kirchen, oder: Zeichen des verdunstenden Glaubens. Die Hoffnung
  9. Johannes Hartl: „Schande“
  10. Kickl-Lob von Schönborn: "Weiß, dass ich mich damit nicht beliebt mache"
  11. Der Papst kommt nicht, aber US-Präsident Donald Trump kommt zur Wiedereröffnung von Notre-Dame!
  12. Neue polyreligiöse Mehrzweckhalle eröffnet
  13. Was für ein Tohuwabohu um das Lebensrecht für kleine Kinder in Deutschland!
  14. Christlicher Prediger warnt vor neuem Taylor Swift-Album
  15. Happy Thanksgiving - Die "immer wachsame Vorsehung" des allmächtigen Gottes

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz