Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Verschwörungstheorien im „Monitor“: „Gotteskrieger: AfD und radikale Christen“
  2. Nachwuchssorgen trotz Zuwachs: Piusbrüder unter Zugzwang
  3. Bistum Würzburg lädt zu Wallfahrtsmessen mit Laienpredigt
  4. Kardinal Burke kritisiert liturgische Änderungen nach dem II. Vatikanischen Konzil
  5. „Einen Papst, der deutschen Ansprüchen genügt, wird es ohnehin niemals geben“
  6. "Katholischer Medienpreis" der DBK für "korrektive Fake News"
  7. Christus verkünden - Gerechtigkeit schaffen - Schöpfung bewahren
  8. ‚Sex ist schön und gut und gehört in den Kontext der Ehe‘
  9. 'Ich bin Protestant und glaube an die Realpräsenz der Eucharistie'
  10. Papst Leo XIV. ruft zu Gebetstag für Frieden am Freitag auf
  11. Die deutsche Versuchung, selbst ins Autoritäre abzugleiten!
  12. "Ich mach mir die Welt, wie sie mir gefällt" - Der BR und die "Pippi Langstrumpf"-Theologen
  13. Kubicki/FDP: Solche Medien „offenbaren ein gruseliges und zuweilen totalitär gefärbtes Weltbild“
  14. Zeitung: Papst zieht nicht allein in den Apostolischen Palast
  15. Der synodale Catwalk

Freiheit der Wissenschaft plus katholisches Profil

16. November 2010 in Deutschland, 4 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Erzbischof Marx: Attraktivität der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt soll weiter steigen.


München/Eichstätt (kath.net) Der Münchner Erzbischof Reinhard Marx will als neuer Magnus Cancellarius und Vorsitzender des Stiftungsrates der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt (KU) die nationale und internationale Attraktivität der Hochschule weiter steigern. „Wir wollen die Besten sein“, dieses Ziel müsse man sich zumindest setzen, sagt Erzbischof Marx bei einem Pressegespräch anlässlich des Dies Academicus in Eichstätt am Montag, 15. November. Dies gibt die Universität in einer Pressemitteilung bekannt.

Erzbischof Marx betonte: „Wir fangen nicht beim Punkt Null an, sondern verfolgen verstärkt das Anliegen, die Hochschule als eine katholische Universität weiter auszubauen und am katholischen Profil weiterzuarbeiten.“ Die Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt solle „keine Kaderschmiede für das eigene Personal“, sondern attraktiv für alle Studierenden aus dem In- und Ausland sein. Ziel sei es, die Zahl der Studierenden zu erhöhen.


Die Katholische Universität werde jedoch nicht alle Fachbereiche abdecken können: „Wir werden hier Schwerpunkte setzen müssen“, erklärte Marx. Zugleich gelte es, „deutlich und sichtbar zu machen, dass diese Universität unverzichtbar ist für die katholische Kirche in Deutschland“.

Er wolle versuchen, das katholische Profil zu schärfen: „Die Möglichkeiten einer katholischen Universität sind noch nicht ganz ausgeschöpft“, sagte Marx. Dazu zähle „die weltweite Vernetzung der katholischen Kirche als große Chance“, die Entwicklung von Forschungsschwerpunkten sowie echte Interdisziplinarität. Das sei „nicht einfach so dahingesagt, Vernetzung ist harte Arbeit“. Als Beispiel nannte Marx, dass beim Studium der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften die Katholische Soziallehre als „große Orientierungslehre“ vermittelt werde: „Eine katholische Universität ist keine Sonderwelt – in erster Linie zählt die wissenschaftliche Qualität –, aber sie hat einen besonderen Akzent.“

Das katholische Profil sei zu verstehen als „etwas Förderliches, nicht etwas Hinderliches“. Die Freiheit der Wissenschaft sei zu wahren. In den Vereinigten Staaten sei es selbstverständlich, dass katholische Universitäten zu den angesehensten Hochschulen zählten und ein exzellentes wissenschaftliches Niveau hätten. Dort käme niemand auf den Gedanken, dass ein katholisches Profil der Freiheit der Wissenschaft entgegenstehe.

Marx zeigte sich erfreut darüber, dass die bayerischen Bischöfe nun gemeinsam die Verantwortung für die Stiftung als Trägerin der Universität übernähmen: Mit der Übernahme des Stiftungsratsvorsitzes durch den Vorsitzenden der Freisinger Bischofskonferenz käme zum Ausdruck, „wie wichtig alle bayerischen Bischöfe diese Universität nehmen“. Marx unterstrich die Notwendigkeit eines „dialogischen Verfahrens, eines Miteinanders“ von Träger und Universität.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Urlaub

  1. 7 Tipps, damit der Sommerurlaub kein Urlaub vom Glauben wird
  2. Menschenrechtler kritisieren Berliner Tourismusmesse ITB
  3. Papst: Tourismus kann Weg zu Gott weisen
  4. Tourismus ist wichtig für die Evangelisierung und den Dialog
  5. Der ganz andere Urlaub für junge Leute: Der Internationale Bauorden
  6. Der ganz andere Urlaub für junge Leute: Der Internationale Bauorden
  7. In Urlaubsländern werden Christen verfolgt
  8. Ferien mit Gott
  9. Mallorca – der christliche Reiseführer
  10. 'Schaut mich nicht so an, weil ich gebräunt bin'






Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Bitte helfen SIE uns jetzt JETZT!
  2. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  3. Verschwörungstheorien im „Monitor“: „Gotteskrieger: AfD und radikale Christen“
  4. Ehepaar verliert drei Kinder bei Autounfall – vergibt dem betrunkenen Fahrer
  5. „Einen Papst, der deutschen Ansprüchen genügt, wird es ohnehin niemals geben“
  6. ‚Sex ist schön und gut und gehört in den Kontext der Ehe‘
  7. Wiener Gericht meint: Scharia auch in Österreich gültig
  8. Christus verkünden - Gerechtigkeit schaffen - Schöpfung bewahren
  9. Nachwuchssorgen trotz Zuwachs: Piusbrüder unter Zugzwang
  10. 'Ich bin Protestant und glaube an die Realpräsenz der Eucharistie'
  11. Papst Leo XIV. ruft zu Gebetstag für Frieden am Freitag auf
  12. "Ich mach mir die Welt, wie sie mir gefällt" - Der BR und die "Pippi Langstrumpf"-Theologen
  13. C. S. Lewis: Das hat meine Weltanschauung „erschüttert“
  14. Zeitung: Papst zieht nicht allein in den Apostolischen Palast
  15. Bistum Würzburg lädt zu Wallfahrtsmessen mit Laienpredigt

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz