Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Die Liebe als oberste Regel. Über die Kirche, Synodalität und Demut
  2. Bemerkenswert großer Andrang bei „Alter Messe“ im Petersdom - Kard.-Burke-Predigt in voller Länge!
  3. „Wie Leo still und leise Franziskus korrigiert“
  4. In Geist und Wahrheit. Sechzig Jahre ‚Nostra aetate‘. Der Durst Gottes nach dem Menschen
  5. Benjamin Leven: „Was läuft schief in einer Kirche, die sich vor Zulauf fürchtet?“
  6. Wir predigen den heiligen Klimawandel
  7. Eklat durch NS-Vergleich gegenüber Israel bei interreligiösem Kongress in Rom
  8. Keine Religion hat derzeit einen so hohen Blutzoll zu zahlen wie das Christentum
  9. Hoffnung, die nicht weiß. Nikolaus von Kues als Lehrer des Glaubens, der ‚bekehrten Unwissenheit‘
  10. Vatikanankündigung: Neues Dokument „Mater Populi Fidelis“ wird am 4.11. veröffentlicht
  11. Microsoft-Gründer Bill Gates hat genug von Klima-Angstmache
  12. „Eine Kernfrage für Peter Seewald ist: Warum tun wir uns so schwer, an unser Lebensende zu denken?“
  13. Designierter Präsident der Georgetown University lehnt Lehre der Kirche über Homosexualität ab
  14. Evangelische Landeskirche in Württemberg: Gleichgeschlechtliche „Ehe“ verfehlt Zweidrittelmehrheit
  15. Gott, sei mir Sünder gnädig! Über Demut, Wahrheit und die Heilung der Seele

Tourismus ist wichtig für die Evangelisierung und den Dialog

7. Juli 2011 in Weltkirche, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Päpstlicher Rat für die Migranten und Menschen unterwegs: Reisende sollen aufgeschlossen sein für Bereicherung durch andere Lebensweisen und Traditionen


Rom (kath.net/as) „Tourismus und Annäherung der Kulturen“ lautet das Thema der Welttages des Tourismus, der am 27. September begangen werden wird. Anlässlich dieses Tages hat der Päpstliche Rat für die Migranten und Menschen unterwegs am Mittwoch, 6. Juli, eine Botschaft veröffentlicht, die den Wert des Tourismus als einen Moment des Dialogs und der Evangelisierung betont.

Mehr als neun Millionen Menschen würden heute internationale Reisen unternehmen. Angesichts dieser beachtlichen Zahl sei es notwendig, über die Bedeutung der Reise als Begegnung zwischen unterschiedlichen Kulturen in der Welt nachzudenken, so die Botschaft. Das diesjährige Thema des Welttourismustages betone entsprechend der Lehre des Papstes, dass die Menschen nicht nur die Existenz der Kultur das Anderen akzeptieren, sondern das Verlangen haben sollten, von dieser auch bereichert zu werden. Der Tourismus sei eine privilegierte Gelegenheit zu persönlicher Selbsterziehung, gegenseitiger Toleranz und Annäherung an die berechtigten Unterschiede zwischen Völkern und Kulturen.


Der interkulturelle Dialog basiere dabei auf Zuhören und Respekt, wobei Vorurteile, Oberflächlichkeit und Partialität vermieden werden sollten. Eine derartige Haltung müsse gegenseitig sein: vor der Abreise solle sich der Tourist über die Orte informieren, die er besuchen wird; wer den Touristen aufnimmt, solle dessen Erwartungen respektieren.

Im Bereich des Tourismus habe die Kirche viel zu bieten, da das kulturelle Erbe, das aus der Erfahrung des Glaubens sowie aus der Begegnung zwischen Kultur und Evangelium entstehe, sehr groß sei und in seiner Echtheit sowie in seiner wahren religiösen Natur präsentiert werden müsse. Auch im Bereich der Kultur habe das Christentum, wie Benedikt XVI. unterstreiche, allen die mächtigste Kraft der Erneuerung und Erhöhung zu bieten, das heißt die Liebe Gottes.

Aus diesem Grund sei es geboten, Touren auszuarbeiten, die den heiligen Orten angemessen sind, für angemessene Aufnahmestrukturen zu sorgen, die Reiseleiter geistlich und kulturell auszubilden, an die mögliche Schaffung einer Organisation katholischen Touristenführer zu denken, Informationsblätter vorzubereiten, Internetsites und auf das künstlerische Erbe der Kirche spezialisierte Zeitschriften zu schaffen. Der religiöse Tourismus müsse dabei als eine Plattform verstanden werden, um eine klare und ausdrückliche Verkündigung Jesu Christi zu verwirklichen.

Abschließend kündigt die Botschaft den VII. Weltkongress der Tourismusseelsorge an, der vom 23. bis 27. April 2012 in Cancún (Mexiko) stattfinden und unter dem Motto stehen wird: „Tourismus verbindet Kulturen“.



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Urlaub

  1. 7 Tipps, damit der Sommerurlaub kein Urlaub vom Glauben wird
  2. Menschenrechtler kritisieren Berliner Tourismusmesse ITB
  3. Papst: Tourismus kann Weg zu Gott weisen
  4. Der ganz andere Urlaub für junge Leute: Der Internationale Bauorden
  5. Der ganz andere Urlaub für junge Leute: Der Internationale Bauorden
  6. Freiheit der Wissenschaft plus katholisches Profil
  7. In Urlaubsländern werden Christen verfolgt
  8. Ferien mit Gott
  9. Mallorca – der christliche Reiseführer
  10. 'Schaut mich nicht so an, weil ich gebräunt bin'






Top-15

meist-gelesen

  1. Bemerkenswert großer Andrang bei „Alter Messe“ im Petersdom - Kard.-Burke-Predigt in voller Länge!
  2. „Wie Leo still und leise Franziskus korrigiert“
  3. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  4. Benjamin Leven: „Was läuft schief in einer Kirche, die sich vor Zulauf fürchtet?“
  5. Wir predigen den heiligen Klimawandel
  6. Karmeliter bauen gotisches Kloster in den Rocky Mountains
  7. Konvertierter Ex-Anglikaner Nazir-Ali sagt neue Welle von Konversionen voraus
  8. Die Liebe als oberste Regel. Über die Kirche, Synodalität und Demut
  9. Zahl der Theologiestudenten in Passau in drei Jahren versiebenfacht - Von 21 auf 140 Studienanfänger
  10. Evangelische Landeskirche in Württemberg: Gleichgeschlechtliche „Ehe“ verfehlt Zweidrittelmehrheit
  11. „Eine Kernfrage für Peter Seewald ist: Warum tun wir uns so schwer, an unser Lebensende zu denken?“
  12. Der Vatikan veröffentlicht neues Apostolisches Schreiben "Gravissimum educationis"von Leo XIV.
  13. Alles, was Gott will, ist deine Ehrlichkeit“
  14. Euthanasie in Kanada: Menschen mit Behinderung haben mittlerweile Angst vor dem Gesundheitssystem
  15. Frankreich: Gericht von Marseille gibt katholischen Filmemachern recht

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz