
Anglikaner streiten: Kann ein Freimaurer Bischof werden?15. Mai 2011 in Aktuelles, 19 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Mitglieder der Generalsynode der anglikanischen Kirche sehen "ernsthafte Unvereinbarkeiten" bei Ernennung von Jonathan Baker zum Bischof von Ebbsfleet
London (kath.net/KAP) Nach der Ernennung eines Freimaurers zum Bischof steht der Erzbischof von Canterbury, Rowan Williams, weiterhin in der Kritik. Laut einem Bericht des "Sunday Telegraph" kritisierten führende Mitglieder der Generalsynode der anglikanischen Kirche die Entscheidung, Jonathan Baker zum Bischof von Ebbsfleet zu ernennen. Es gebe "ernsthafte Unvereinbarkeiten zwischen der Organisation und der anglikanischen Kirche", hieß es. 
Baker soll sich als "fliegender Bischof" um Gläubige kümmern, die bisher die Weihe von Frauen innerhalb der anglikanischen Kirche ablehnen. Nach Informationen der Zeitung gab Baker kurz nach der Veröffentlichung seine Mitgliedschaft in der Freimaurer-Organisation am Samstag auf. Als Begründung habe er angegeben, sich nun ganz auf sein neues Amt konzentrieren zu wollen. Zuvor hatte er bekräftigt, dass seine Mitgliedschaft bei den Freimaurern mit dem Bischofsamt vereinbar sei. Williams soll laut Bericht in der Vergangenheit mehrmals ernste Vorbehalte über die Vereinbarkeit des Freimaurer- und des Christentums vorgebracht haben, z. B. bei einer Generalsynode im Jahr 1987. Die Runde sei damals allerdings zu keinem Entschluss gekommen.
Copyright 2011 Katholische Presseagentur, Wien, Österreich Alle Rechte vorbehalten.
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. |