Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Aufregung um Entwürfe für neue Bildstöcke für den Rosenkranzweg zur Wallfahrtskirche Maria Eck
  2. ZdK-Laienfunktionäre verbreiten Verschwörungstheorien zur Bundestagswahl
  3. Wollen deutsche Kirchen auch nach den Morden von Aschaffenburg NICHTS ändern???
  4. Chaos pur - Stellungnahme von Bischofskonferenz und EKD war fast keinem Bischof bekannt!
  5. Bischof Voderholzer: „Bin verärgert über das Vorgehen des Katholischen Büros“
  6. Papst mahnt bei Ehe-Annullierungen zu Sorgfalt und Gerechtigkeit
  7. FAZ: Deutschen Kirchen sind zu Steigbügelhaltern der AfD geworden
  8. Kirchliche Grenzüberschreitungen
  9. Papst: Kommunikation der Kirche soll alle einbeziehen
  10. Kardinal Müller: Viele im Vatikan unterstützen Trump
  11. Kardinal Zen/Hongkong: Ein Maskottchen für das Heilige Jahr? Wäre ein Patron nicht besser gewesen?
  12. Voderholzer: „Wir werden als Kirche das sagen was wir immer gesagt im Hinblick auf den Lebensschutz“
  13. Vatikan bestätigt Verfügungen gegen Kardinal Cipriani
  14. Nach Feiertagsverschiebung keine erneute Pflicht zum Kirchgang
  15. Auch Bischof Hanke distanziert sich vom DBK-Schreiben gegen den CDU-/CSU-Migrationsvorstoß!

Rom: Abtei Santa Croce in Gerusalemme wird vom Vatikan aufgelöst

24. Mai 2011 in Aktuelles, 9 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Kongregation für die Ordensleute erlässt nach apostolischer Visitation das Dekret zur Auflösung der traditionsreichen Zisterzienserabtei


Rom (kath.net/CC) Die römische Zisterzienserabtei Santa Croce in Gerusalemme wird vom Vatikan aufgehoben. Ein entsprechendes Dekret wurde von der Kongregation für die Ordensleute schon im März 2011 erlassen, wie erst jetzt bekannt wurde. Es ist unterzeichnet vom Präfekten der Kongregation, Erzbischof Joao Braz de Aziz. Die Mönche wurden angewiesen, sich innerhalb von zwei Monaten auf andere Ordensniederlassungen zu verteilen.


Der Vatikan hat zu diesem ungewöhnlichen Schritt noch nicht öffentlich Stellung genommen. Bekannt ist bisher nur, dass zuvor eine apostolische Visitation erfolgt war. Es gab anscheinend Berichte über Schwierigkeiten im Bereich der Liturgie und der Lehre.

Die traditionsreiche Abtei Santa Croce in Gerusalemme war 1661 in Rom errichtet worden. Sie betreute die gleichnamige Basilika mit Kreuzreliquien.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 kathi 26. Mai 2011 
 

@M.Schn-Fl

Könnte eine Möglichkeit sein. Aber nicht mit den \"alten\" Ordensmitgliedern. Das würde nur Unruhe geben.


1
 
 Katholik 25. Mai 2011 

Seelsorge geregelt

Die seelsorglichen Aufgaben wurden schon vor etwa zwei Jahren der Diözese Rom übertragen. Diese Frage ist also bereits gelöst.


1
 
 Riccardo 24. Mai 2011 
 

Nichts genaues weiß man nicht

Es soll Veruntreuung in großem Ausmaß - sechs- oder siebenstellig?- gegeben haben und homosexuelle Seilschaften und \"Beziehungen\", die wohl offenkundig waren, damit verbunden wohl auch gravierende liturgische Mißbräuche. Ich denke, es wird bald eine Erklärung des Vatikan erfolgen.


2
 
 Winfried K 24. Mai 2011 

Ich habe da in den letzten Jahren nie einen Zisterzienser gesehen, aber eine sehr \"fremde\" Art von Verwaltung... keinen Ansprechpartner, in dieser wunderschönen Pilgerkirche... Oft durften die Pilger nicht einmal bis zu den Reliquien.. da war dann eine Bank oder ähnliches vor geschoben, nachdem die Kapelle umgebaut wurde und die Reliquien nach hinten weg vom Zimborium aufgestellt wurden...ab und zu unerreichbar, offensichtlich je nach Laune des Personals und keiner brachte wild und laut gewordene Touristen zum Schweigen. Ich hoffe daß es neue starke Impulse gibt und ich mich nicht wieder so verloren fühlen muß wie am Ostermontag mitten im Regen nach der Messe in S. Croce.....!


2
 
 M.Schn-Fl 24. Mai 2011 
 

Hier ein Vorschlag!

Wie wäre es, um die Kontinuität zu wahren, wenn ein Gruppe von Heiligenkreuz und der Hochschule Benedikt XVI. bei Wien dieses Zisterzienserkloster übernehmen würde und dort den Geist dieser Hochschule und dieser Abtei hintragen würde. Personell müssten die dazu in der Lage sein und der heilige Bernhard würde sich freuen und tatkräftig Hilfe von oben leisten.
Heiligenkreuz bei Wein nach Santa Croce in Gerusalemme in Rom. Wäre doch wunderbar und passend. Oder?


4
 
 Nummer 10 24. Mai 2011 

Ich vertraue auf den Papst

Das wird dann wohl schwerwiegende Gründe haben. Hut ab vor diesem mutigen und konsequent die Lehre schützenden Papst. Das war sicher ein schwerer Schritt!


1
 
 confrater-stefan 24. Mai 2011 
 

:(

So leid es mir für die Zisterzienser tut, denen ich mich sehr verbunden fühle, aber hoffentlich findet sich bald ein Nachfolgeorden, bei der letzten Vakanz musste sehr lange gewartet werden (vom Auszug der Karthäuser 1561 bis zum Einzug der Zisterzienser 1910). Zu spekulieren, was geschehen ist, bringt und jetzt nicht weiter, lasst uns lieber für den Orden, die betroffenen Brüder, die Pilger und vor allem für die Gläubigen der Pfarrei Santa Croce in Gerusalemme beten.


2
 
 Hingerl 24. Mai 2011 

Das ist ja schrecklich!

Was mag da wohl passiert sein? Bei jedem Rom-Aufenthalt habe ich dort die unvergleichlichen Reliquien besucht. Ich bete für einen guten Ausgang.


1
 
 FranciscoL 24. Mai 2011 

Ich glaube

mich zu erinnern,dass der Abt und einige Mönche schon vor ein oder zwei Jahren durch die Kongregation für die Ordensleute gezwungen wurden,die Abtei zu verlassen.


1
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Orden

  1. Papst will keine Ordensfrauen mit "Essiggesicht"
  2. ‚Unlösbare Konflikte’ – Klarissen geben Kloster in Bautzen auf
  3. Vatikan sichert sich weitere Befugnisse bei Ordensneugründung
  4. Demokratische Republik Kongo: Entführte Ordensschwester wieder frei
  5. Demokratische Republik Kongo: Ordensschwester entführt
  6. Sie diente der Kirche - Mutter Julia Verhaeghe
  7. Mosambik: Vermisste Ordensfrauen und Gläubige „gesund und sicher“ zurück
  8. Mosambik: Ordensfrauen und Gemeindemitglieder nach Angriff vermisst
  9. Heimatgefühle in einer fremden Großstadt
  10. Pakistan zeichnet an Covid-19 verstorbene Ordensfrau aus






Top-15

meist-gelesen

  1. EINMALIGE CHANCE - Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. ZdK-Laienfunktionäre verbreiten Verschwörungstheorien zur Bundestagswahl
  3. Aufregung um Entwürfe für neue Bildstöcke für den Rosenkranzweg zur Wallfahrtskirche Maria Eck
  4. Chaos pur - Stellungnahme von Bischofskonferenz und EKD war fast keinem Bischof bekannt!
  5. Bischof Voderholzer: „Bin verärgert über das Vorgehen des Katholischen Büros“
  6. Wollen deutsche Kirchen auch nach den Morden von Aschaffenburg NICHTS ändern???
  7. Kardinal Müller: Viele im Vatikan unterstützen Trump
  8. Kirchliche Grenzüberschreitungen
  9. Weiterhin kein Erzbischof für Wien - Doch plötzlich Weihbischof für Diözese Graz-Seckau
  10. Vatikan bestätigt Verfügungen gegen Kardinal Cipriani
  11. FAZ: Deutschen Kirchen sind zu Steigbügelhaltern der AfD geworden
  12. Wieso wurde die chinesische atheistische Pianistin Weng Yirui (31) katholisch?
  13. Voderholzer: „Wir werden als Kirche das sagen was wir immer gesagt im Hinblick auf den Lebensschutz“
  14. P. Bernhard Eckerstorfer neuer Abt von Stift Kremsmünster
  15. Auch Bischof Hanke distanziert sich vom DBK-Schreiben gegen den CDU-/CSU-Migrationsvorstoß!

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz