Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Müller: „Es gibt legitim über 20 verschiedene Riten derselben katholischen Messe“
  2. Papa Francesco – ein Papst, der die Menschen liebte
  3. Initiative "Neuer Anfang" protestiert gegen Handreichung von DBK/ZDK "für die Praxis der Segnung"
  4. Franziskus war ein „Papst wie du und ich“
  5. Nicht genug Platz für die Kardinäle in Santa Marta
  6. „Kardinäle werden Papst mit ‚traditionellerer Sicht‘ der katholischen Lehre wählen“
  7. Kardinäle aus weit entfernten Regionen kritisieren: Das Präkonklave beginnt „zu früh“
  8. Kardinal Müller hofft, dass der zukünftige Papst den Islam-Dialog überdenkt
  9. Kardinal Müller warnt vor Spaltungsgefahr der Kirche, falls kein rechtgläubiger Papst gewählt wird
  10. „Innerster Grund des Petrus-Dienstes ist die Vereinigung aller Bischöfe und Gläubigen im Bekenntnis“
  11. "Es gibt nichts Schöneres, als Ihn zu kennen und anderen die Freundschaft mit Ihm zu schenken"
  12. Linke Frauenorden wollen Ford zur Wiederaufnahme von pro-LGBT-Zielen zwingen
  13. Der Anker und der Mann mit dem hörenden Herzen
  14. Selenskyj: Gespräch mit Trump im Petersdom vielleicht historisch
  15. Kardinal Erdö ist bereits in Rom - "Franziskus war Papst der Völker"

Hirntod als endgültige Definition des Todes? Eine notwendige Anfrage

15. Juni 2011 in Deutschland, 16 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Der deutsche Bundestag bereitet eine Novelle des Transplantationsgesetzes vor. Ziel: Mehr transplantierbare Organe. Das Schweigen zu einem Problem und seine Geschichte. Von Armin Schwibach


Rom (kath.net/as) Am 29. Juni werden die Mitglieder des Gesundheitsausschusses im Rahmen einer öffentlichen Anhörung 15 Sachverständige zu den „rechtlichen und ethischen Aspekten“ der Organspende hören.

Bei der Organspende scheint es einen öffentlichen Konsens zu geben. Laut einer aktuellen Umfrage, die das Meinungsforschungsinstitut Forsa im Auftrag der Techniker-Krankenkasse durchgeführt hat, lehnen nur sechs Prozent der Deutschen eine Organspende grundsätzlich ab, so Stefan Rehder in „Die Tagepost“ vom 15. Juni 2011. Weitere drei Prozent bezeichneten ihre Haltung als „unentschieden“.

Im Umkehrschluss befürworteten laut Rehder demnach 89 Prozent der Bundesbürger die Organspende. Allerdings habe jeder Dritte Befragte angegeben, sich mit dem Thema noch nie beschäftigt zu haben. Konsens also ist angesagt. Aber: ist die Sache so einfach?

Ein Aufschrei ging durch den Pressewald, verschiedene Einrichtungen des Vatikans rieben sich erstaunt die Augen. Am 3. September 2008 hatte die Zeitung des Papstes eine bioethische Bombe gezündet – oder vielmehr eine gefährliche bioethische Tretmine gelegt. Der „Osservatore Romano“ erschien mit einem Leitartikel auf der ersten Seite, in dem anlässlich des 40 Jahrestages der „Harvard-Erklärung“ über den Hirntod als neuem Todeskriterium („A Definition of Irreversible Coma. Report of the Ad Hoc Committee of the Harvard Medical School to Examine Brain Death, in: „Journal of the American Medical Association”, 205, 1968, S. 337-340) erklärt wurde, dass die Feststellung des Hirntodes allein nicht ausreichend ist bzw. sein könnte, um über den Tod eines Menschen zu befinden.

Mit dieser Anfrage brach die Zeitung ein Tabu. Ein bisher nicht zur öffentlichen Debatte stehender Punkt, den die säkulare „reine“ Naturwissenschaft mit der katholischen Kirche gemeinsam hatte, wurde in Zweifel gezogen: nämlich dass ein Mensch dann eine „Leiche“ ist, wenn das Gehirn keinerlei Aktivität mehr vorweist. Dies wird durch eine Nulllinie im Elektroenzephalogramm, Ausfall evozierter Hirnpotentiale, ultraschalldiagnostisch nachgewiesenen Hirndurchblutungsstillstand, Koma, Hirnstammreflexlosgikeit und Atemstillstand festgestellt.

Wird ein Mensch für hirntod erklärt, so kann eine Explantation von Organen vorgenommen werden. Auch wenn der Körper weiter durch Beatmungsmaschinen in seinen organischen Funktionen aufrechterhalten wird, ist er klinisch eine Leiche.

In diesem Zusammenhang ist es wesentlich festzuhalten, dass der irreversible, durch das tote Gehirn bedingte Komazustand, nicht mit einem irreversiblen vegetativen Zustand verwechselt werden darf.


Anliegen des Autors der Vatikanzeitung war es, darauf hinzuweisen, dass der Hirntod in den meisten Ländern die gesetzliche Grundlage für die Möglichkeit der Organtransplantation darstellt. Der Organtransplantation gegenüber zeigt sich auch die Kirche eben aufgrund der wissenschaftlichen Harvard-Definition des Hirntodes offen und positiv eingestellt. Diese Haltung wurde insbesondere durch eine Erklärung der Päpstlichen Akademie der Wissenschaften im Jahr 1985 sowie erneut im Jahr 1989 bestätigt. Papst Johannes Paul II. bekräftige diese Haltung in seiner Ansprache vor der Akademie im 1989 sowie unter anderem auch in seiner Ansprache vor dem 18. Weltkongress der „Transplantation Society“ (29. August 2000).

Und dann – heißt es nicht im „Kompendium“ des Katechismus der Katholischen Kirche: „Die Organverpflanzung ist sittlich annehmbar, wenn der Spender seine Zustimmung gegeben hat und keine übermäßigen Gefahren für ihn bestehen. Für die edle Tat der Organspende nach dem Tod muss der tatsächliche Tod des Spenders sicher feststehen“ (Nr. 476)?

Und genau hier liegt der Haken: Ist es möglich den „tatsächlichen Tod des Spenders“ mit der Abwesenheit von Gehirntätigkeit zu identifizieren? Und vor allem: ist es legitim, dass die katholische Morallehre sowie die katholische Anthropologie eine zu einem bestimmten Zeitpunkt festgesetzte wissenschaftliche Erklärung zur Grundlage einer moralischen Aussage macht? Oder kommt dies in der Logik nicht vielmehr einem „Fall Galilei“ gleich, nur mit umgekehrtem Vorzeichen?

Galilei beging seinerzeit einen wissenschaftlichen Irrtum, indem er meinte, wissenschaftliche Erkenntnis direkt auf eine theologische Eben übertragen zu können und zu müssen. Die Kirche irrte in ihrem Urteil über Galilei, indem sie meinte theologische Ansichten als Wissenschaft gründende Fakten bestimmen zu müssen. Und heute?

Heute hat es den Anschein, dass die Kirche eine relative wissenschaftliche Definition (des Todes) zur Grundlage einer moralischen Lehre über die Erlaubtheit einer bestimmten medizinisch-technologischen Praxis macht. Nur: dies kann im Falle der Organstransplantation auf der Grundlage des Hirntodes des Spenders verheerende Folgen mit sich ziehen.

Gerade diese Fragen veranlassten die Teilnehmer an einer Tagung der Päpstlichen Akademie der Wissenschaften im Februar 2005 dazu, erneut über die Fragestellung der „Zeichen des Todes“ zu diskutieren.

In seiner Botschaft an die Akademie hatte Papst Johannes Paul II. festgehalten, dass es die konstanten Fortschritte hinsichtlich der auf experimentellem Weg gewonnenen wissenschaftlichen Erkenntnisse erfordern, dass all jene, die Organverpflanzungen vornehmen, die Entwicklung der Forschung im technisch-wissenschaftlichen Bereich ständig weiterverfolgen. Gleichzeitig hatte der Papst einen ständigen Dialog mit Experten des anthropologischen und des ethischen Fachbereichs gefordert, um die Achtung für das Leben und für die menschliche Person zu gewährleisten. Der Papst betonte, dass „der Tod des Menschen, in diesem radikalen Sinn, ein Ereignis ist, das durch keine wissenschaftliche Technik oder empirische Methode direkt identifiziert werden kann“.

Das Ergebnis der Tagung erschreckte die vatikanischen Instanzen: Neurologen, Philosophen und Juristen kamen zu dem Ergebnis, dass der Hirntod nicht mit dem Tod des menschlichen Individuums identifiziert werden darf und somit das Harvardkriterium aufgegeben werden muss.

Es geht also bei dieser Problematik mitnichten um einen von kirchlichen Organismen vorangetriebene „Rückkehr ins Mittelalter“, in eine vorwissenschaftliche Denkweise, wie dies einige Vertreter aus Kultur und Wissenschaft nun zu behaupten meinten. Es geht auch nicht darum, dass Kardinal Ratzinger, als er ein Mann mittleren Alters war, einen Organspendeausweis hatte. Es geht erstens um eine wissenschaftslogische Frage und erst an zweiter Stelle um eine anthropologische oder metaphysische Problemstellung.

Der Großteil angeblicher moralischer Fragestellungen ist auf eine logische Ebene zu reduzieren. Es ist meistens zweck- und sinnlos, mit großartigem metaphysischen Geschütz aufzuwarten (zum Beispiel der Lehre von der Person, der anthropologischen Grundlage der Definition von Leben und Tod), werden vorher nicht wesentliche logische bzw. wissenschaftslogische Kriterien in Betracht gezogen.

Dies bedeutet im Rahmen der wissenschaftlichen Definition des Hirntodes und deren Annahme durch eine metaphysische Institution wie der Kirche, dass wir vor einer enormen Schwierigkeit und Fragwürdigkeit stehen, die zurecht bedacht werden muss.

Die Kirche beruft sich bei ihrer „Erlaubnis“ von Organtransplantation auf eine naturwissenschaftliche Erkenntnis; jede naturwissenschaftliche Erkenntnis ist jedoch prinzipiell fehlbar. Naturwissenschaft besteht darin, dass sie einer kritischen Prüfung unterzogen werden kann bzw. muss, an deren Ergebnissen sie auch scheitern könnte. So war es schon für Karl Popper klar: gerade die Anerkennung der Fehlbarkeit und Widerlegbarkeit unseres Vermutungswissens ist für den kritischen Rationalisten Voraussetzung des Fortschritts einer Hypothese. Der Wissenschaftler lernt aus seinen Fehlern.

Und was wäre, wenn die Definition des Hirntodes als Tod des Menschen in der Tat nur ein Schritt auf dem Weg des Vermutungswissens wäre, wie der Schluss der Päpstlichen Akademie der Wissenschaften (der nie zur Veröffentlichung gekommen ist) von 2005 suggeriert? Es ist also prinzipiell möglich, ja sogar höchst wahrscheinlich und zu ihrem Wesen gehörend, dass die Wissenschaft hinsichtlich des Hirntodes zu einer anderen Erkenntnis kommen wird.

Dies lässt das Bedenken vernünftig erscheinen, dass die heutige Praxis der Organtransplantation einem wissenschaftlichen Kriterium folgend betrieben wird, das für sich einen unrechtfertigbaren und nicht der Wissenschaftslogik entsprechenden Absolutheitsanspruch erhebt.

Akzeptiert die metaphysische Institution Kirche diese bereits wissenschaftslogisch problematische Position, ja behauptet sie sogar eine „Lehre“ zur Organtransplantation, dann fällt diese Lehre ebenso unter dem wissenschaftstheoretischen Fallbeil wie der Absolutheitsanspruch der naturwissenschaftlichen Position selbst.

Es sollte klar sein, dass, wenn überhaupt, nur die abwägende Aussage möglich ist, dass eine derartige Praxis kein „malum intrinsecum“ bezeichnet. Man sollte sich davor hüten, diese als „gut“ zu bezeichnen (ein ethischer Argumentationsverzug wäre unvermeidlich) und sich – wenn überhaupt – eher auf den Kompromiss des „weniger schlecht“ zurückziehen. Denn: erst wenn die Logik stimmt, kann dann auch in Auseinandersetzung mit der Wissenschaft vernünftig ein ontologisches Problem angegangen werden, z.B. die Ontologie eines Komapatienten oder die Ontologie des Todes. Alles andere wäre Etikettenschwindel.

Es kann somit nur begrüßt werden, dass ein offizielles Organ wie der „Osservatore Romano“ eine Diskussion über eine derartig heikle Problematik in Gang gesetzt hatte, die dann leider wieder im Sand versickerte, denn: Es wird immer deutlicher, dass ein hirntoter Mensch keine Leiche ist und der Hirntod allein nicht in der Lage ist, den Tod als Ende der physischen, geistigen und biologischen Einheit eines Menschen in seiner Ganzheit zu bestimmen.

Was geschähe, hätte Thomas von Aquin recht: „Anima hominis est tota in toto corpore eius, et iterum tota in qualibet parte ipsius” ("Die Seele des Menschen ist als ganze in seinem ganzen Körper, und wiederum als ganze in jeglichem Teil davon." Summa Theologiae, Ia, q. 93 a. 3 co.)?



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Bioethik

  1. Euthanasie an Kindern 1-12 Jahre. Die Schranken fallen
  2. Französische Nationalversammlung stimmt für neues Bioethikgesetz – „So sterben Zivilisationen“
  3. Pariser Erzbischof Aupetit nennt Humanae Vitae eine „Prophetie“
  4. Japan: Chimären sollen bis zu Geburt heranwachsen
  5. Bischof Fürst: Präna-Test lässt Druck auf die Eltern steigen
  6. Schweizer Parlamentarier lehnen Legalisierung der Eizellspende ab
  7. Genom-Editing: Weltweite Empörung über gentechnisch veränderte Babys
  8. "Kritik der Medien und vieler Wissenschaftler unglaubwürdig"
  9. "Schockierender Verstoß gegen die Menschenrechte"
  10. Ethikerin: Keimbahneingriff für Forschung ein Schlag ins Gesicht







Top-15

meist-gelesen

  1. Franziskus war ein „Papst wie du und ich“
  2. Kardinäle aus weit entfernten Regionen kritisieren: Das Präkonklave beginnt „zu früh“
  3. Papa Francesco – ein Papst, der die Menschen liebte
  4. Kardinal Müller: „Es gibt legitim über 20 verschiedene Riten derselben katholischen Messe“
  5. „Kardinäle werden Papst mit ‚traditionellerer Sicht‘ der katholischen Lehre wählen“
  6. Nicht genug Platz für die Kardinäle in Santa Marta
  7. Initiative "Neuer Anfang" protestiert gegen Handreichung von DBK/ZDK "für die Praxis der Segnung"
  8. Kardinal Müller hofft, dass der zukünftige Papst den Islam-Dialog überdenkt
  9. Papst Franziskus wird am Samstag beigesetzt
  10. Kardinal Müller warnt vor Spaltungsgefahr der Kirche, falls kein rechtgläubiger Papst gewählt wird
  11. Der Volkspapst – Was bleibt vom Franziskus-Pontifikat?
  12. Papst Franziskus nach Überführung im Petersdom aufgebahrt
  13. Selenskyj: Gespräch mit Trump im Petersdom vielleicht historisch
  14. Franziskus' letzte Stunden: Papst starb ohne sichtbare Leiden
  15. Kardinal Erdö ist bereits in Rom - "Franziskus war Papst der Völker"

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz