Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Das große CDU-Chaos ODER wenn ein angebliches Plagiat schlimmer als Abtreibung im 9. Monat ist!
  2. Der moralische Tiefpunkt des Friedrich Merz
  3. Zählt Miersch/SPD den Bamberger Erzbischof Gössl ernsthaft dem „rechten Mob“ zu???
  4. "Das ging ja gerade noch mal schief"
  5. Herr Bätzing, haben Sie in solchen dunklen Stunden wirklich keine anderen Sorgen?
  6. CDU-/CSU-Fraktion will Wahl von Brosius-Gersdorf zur Bundesverfassungsrichterin verschieben!
  7. CSU-Chef Söder an die Linken: "Es ist nicht radikal, für christliche Werte einzutreten"
  8. Bayerische Verwaltungsgerichtshof: Kreuz in bayerischer Schule verletzt Glaubensfreiheit
  9. NDR-Format ‚Zapp‘ erklärt konservatives Denken mit Gehirnanomalie und geringer Bildung
  10. Bamberger Erzbischof Gössl: Nominierung von Brosius-Gersdorf ist „innenpolitischer Skandal“
  11. "Solches Gedankengut führt immer in die Hölle des Totalitarismus!"
  12. Ein guter Tag für die Demokratie!
  13. Voderholzer und Oster an Merz: "Es darf in Deutschland nie wieder Menschen zweiter Klasse geben."
  14. Das "...hat mit den Grundsätzen der Christdemokratischen Partei Deutschland nichts mehr zu tun"
  15. Erzbistum Köln ungewohnt deutlich: „Joachim Frank – Ihre Berichterstattung ist menschenverachtend!“

Was hat uns Beate Uhse hinterlassen?

vor Minuten in Weltkirche, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


”Pornographie bis zum Exzeß” war das Geschäft der verstorbenen Unternehmerin Ein Kommentar von Gerhard Naujokat


Die Pionierin der Sex-Industrie in Deutschland, Beate Rotermund-Uhse, ist am 16. Juli im Alter von 81 Jahren gestorben. Am 3. August soll in Flensburg eine städtische Trauerfeier stattfinden. Was hat uns die Unternehmerin hinterlassen? Nach einer Umfrage war die exponierte Verfechterin ihrer Produkte 98 Prozent der deutschen Bevölkerung bekannt. In Geld gemessen soll der Jahresumsatz des inzwischen an der Börse notierten Unternehmens über 400 Millionen Mark betragen. Sogar die Kirche scheint ihren Frieden mit der Porno-Produzentin geschlossen zu haben: Vor zwei Jahren wurde eine Gedenktafel für Beate Uhse an einem evangelischen Pfarrhaus in Flensburg angebracht.Dem Mut und der Energie dieser Frau muß man in der Tat Respekt zollen. Die Tochter einer Ärztin war früh vom Fliegen fasziniert. Im Zweiten Weltkrieg überführte sie als Luftwaffenpilotin Jagdmaschinen an die Front. Aus dem brennenden Berlin floh sie mit einem Kleinflugzeug. Ihr erster Ehemann fiel im Krieg, später starb ihr Sohn an Krebs, sie selbst mußte sich einer Magenkrebsoperation unterziehen. Ihren Lebensunterhalt erarbeitete sie sich zunächst in der Landwirtschaft und verkaufte nebenher Spielzeug mit einem Wandergewerbeschein.

Die Gespräche, die sie mit jungen Bäuerinnen über die Schwangerschaftsregelung führte - ein damals wie heute unverzichtbares Thema – dienten wohl als Einstieg in ihre spätere Tätigkeit. Aber ihr Vertrieb von Produkten zur ”Ehehygiene” geriet mit Fotos, Büchern, Präparaten, Reizmitteln und Kondomen bald an harte Grenzen. So handelte sie sich über 2.000 Anzeigen wegen ”Beihilfe zur Unzucht” ein. Ihr Ursprungsgedanke, Paaren im Intimbereich hilfreiche Wegweisung zu geben – was bei hunderttausenden Abtreibungen jährlich bis heute ein Problem geblieben ist – geriet bald in den Hintergrund. Wichtiger war: Mit offener und freizügiger Sexualität konnte man Geld machen. Sexuelle Spielereien und überdimensionale Darstellungen wurden gesellschaftsfähig.

In den sechziger Jahren begann die Sexwelle zu rollen.Es kam Beate Uhse zustatten, daß in den fünfziger und sechziger Jahren der Begriff der ”Neuen Moral” entstand und die ”Freie Liebe” propagiert wurde. Dadurch ging die Faszination liebevoller Partnerschaft verloren. Der schnelle Partnerwechsel wurde akzeptabel.

Die sogenannte ”Sexuelle Revolution” hatte Beate Uhse und dem Sexberater Oswalt Kolle den Weg bereitet. Begünstigt wurde diese Entwicklung durch die Antibabypille, die der sexuellen Freizügigkeit Tor und Tür öffnete. Die Sexwelle rollte; die Enthemmung nahm ihren Lauf. Aus jungen Kehlen tönte: ”Wer zweimal mit derselben pennt, gehört schon zum Establishment.” ... Bald zeigten sich die Folgen: mehr zerbrechende Beziehungen, anonyme Schnellbegegnungen, abnehmende Bereitschaft zur Gründung einer Ehe und Familie, hoher Anstieg der Ehescheidungen. Beate Uhse erfuhr es im eigenen Leben: Scheidung der zweiten Ehe, Mißerfolge bei weiteren Partnerversuchen.

In ihrem erfolgreichen Geschäftsgeschehen hielt die Unternehmerin längst nicht mehr alles selbst in der Hand. Ohne Gewissensskrupel nutzte der Konzern die Verkäuflichkeit der Ware Sex. Im Westen und nach dem Fall des Eisernen Vorhangs mit zusätzlichem Schwung im Osten Deutschlands bot man den Reiz des Neuen, des bisher Untersagten, Verhüllten. Das Unternehmen verkaufte nun alles: vom elektrischen Stimulierungsgerät, der Sexpuppe, dem Videofilm bis hin zur Peepshow, Sex-Kontakten und Telefonnummern. Allen Abweichungen waren die Gleise durch Uhse-Kolle gelegt worden.

Es trat eine Verschiebung ein vom Liebesempfinden zu reinen Triebinstinkten, die ein Eiterherd für manch eine Ehe und Partnerschaft werden sollte.Pornographie macht Sex zur DrogeHinzu kam, daß 1975 das Porno-Verbot für Erwachsene aufgehoben wurde. Der Beate-Uhse-Konzern nutzte die Freigabe und vermarktete alles – bis zu der gesetzlich vorgegebenen Grenze.

Aber Pornographie stört die individuelle vertrauende Beziehung und führt zu einer Entpersönlichung des Intimen und zur Degradierung der Frau – inzwischen auch des Mannes – durch die Käuflichkeit und Verzerrung der Sexualität. Pornographie macht Sex zur Droge. Die starke Abhängigkeit der regelmäßigen Pornokäufer und auch kriminelle Phänomene belegen dies. Der Mensch, der ohne jeden begrenzenden Maßstab lebt, verkümmert und zerbröselt seelisch. Man kann sicher sein, daß das Beate-Uhse-Unternehmen diese Zusammenhänge kannte und dennoch geschäftstüchtig weiterarbeitete.

Selbsthilfegruppen und einzelne Seelsorger versuchen inzwischen, Pornosüchtige aufzufangen.Für Christen ist der Leib ”Tempel des Heiligen Geistes”Bemerkenswerterweise war es die Feministin Alice Schwarzer, die platte Pornographie mit der Erniedrigung und Entmenschlichung der Frau gleichsetzte und Beate Uhse mit ihren Machwerken brandmarkte. Hingegen sprach sich ausgerechnet die Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Schriften gegen weitergehende gesetzliche Regelungen aus mit der Begründung: ”Wir gestatten mündigen Bürgern, sich zu Krüppeln zu rauchen, zu saufen und zu fahren. Warum sollten sie nicht auch Pornographie bis zum Exzeß genießen?” Aber wie kann man dann jungen Menschen verantwortungsbewußte Wegweisung geben? Inzwischen verschiebt sich die Grenze des Video- und Filmmaterials zunehmend in Richtung eines sadomasochistischen Verhaltens und obszöner Widerlichkeit.

Eine brutale Sexualisierung des Alltags, die etwa auch durch die Beate-Uhse-Werbung im Fernsehen betrieben wird, hinterläßt innere Konflikte und psychische Blockierungen.Ein Christ lebt nicht vom Lustprinzip her.

Zwar kennt er die Freuden der Körperlichkeit, aber er weiß auch, daß die Sexualität einer Disziplinierung und Kultivierung bedarf. Der hohe Anspruch ist ihm bekannt, daß der Leib ”Tempel des Geistes Gottes” ist. Mit ihm kann man nicht alles machen. Davon aber wissen die Manipulatoren der Vergnügungsindustrie nichts.

(Der Autor, Pfarrer Gerhard Naujokat (Kassel), ist Jugend, Ehe- und Familienberater sowie Sachbuchautor. Von 1969 bis 1999 war er Generalsekretär des evangelischen Fachverbandes für Sexualethik und Seelsorge, Weißes Kreuz.) (idea)



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Gesellschaft

  1. Mike Johnson: Westen muss sich wieder auf christliche Werte besinnen
  2. Unschuldig angeklagt und verurteilt
  3. Scott Hahn: ‚Mit Kompromissen gewinnen wir nicht’
  4. Verkauf eines Feminismus-kritischen Buchs auf Facebook und Instagram gesperrt
  5. Österreichs Integrationsministerin richtet „Dokumentationsstelle politischer Islam“ ein
  6. Eine Kathedrale in Istanbul - und eine in Nantes
  7. US-Stadt will barbusige Frauen in öffentlichen Parks erlauben
  8. „Wäre das Kinderkopftuch eine christliche Tradition, wäre es schon lange verboten“
  9. CNN-Moderator Chris Cuomo: Amerikaner "brauchen keine Hilfe von oben"
  10. Fridays For Future Weimar: „Die Polizei diskriminiert, mordet, prügelt, hehlt“






Top-15

meist-gelesen

  1. Herr Bätzing, haben Sie in solchen dunklen Stunden wirklich keine anderen Sorgen?
  2. Der moralische Tiefpunkt des Friedrich Merz
  3. Das große CDU-Chaos ODER wenn ein angebliches Plagiat schlimmer als Abtreibung im 9. Monat ist!
  4. Sommerspende für kath.net - Eine Bitte an Ihre Großzügigkeit!
  5. "Ich appelliere angesichts der bevorstehenden Wahl an alle Abgeordneten des Deutschen Bundestags!"
  6. Voderholzer und Oster an Merz: "Es darf in Deutschland nie wieder Menschen zweiter Klasse geben."
  7. Erzbistum Köln ungewohnt deutlich: „Joachim Frank – Ihre Berichterstattung ist menschenverachtend!“
  8. "Das ging ja gerade noch mal schief"
  9. CDU-/CSU-Fraktion will Wahl von Brosius-Gersdorf zur Bundesverfassungsrichterin verschieben!
  10. Zählt Miersch/SPD den Bamberger Erzbischof Gössl ernsthaft dem „rechten Mob“ zu???
  11. Bayerische Verwaltungsgerichtshof: Kreuz in bayerischer Schule verletzt Glaubensfreiheit
  12. NDR-Format ‚Zapp‘ erklärt konservatives Denken mit Gehirnanomalie und geringer Bildung
  13. Bamberger Erzbischof Gössl: Nominierung von Brosius-Gersdorf ist „innenpolitischer Skandal“
  14. Imam mit Verbindung zur IGMG predigt bei Abschlussfeier einer katholischen Schule
  15. Man soll Gott in den Mittelpunkt der Beziehung stellen!

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz