
Expertin: Missbrauch in katholischer und evangelischer Kirche gleich9. Juni 2012 in Deutschland, 31 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Traumatherapeutin Enders: Dass sexueller Missbrauch am Zölibat liege, sei ein Mythos: 'Missbrauch hat mit Zölibat wenig zu tun' - 'Leitungsvakuum' als idealer Nährboden
Hamburg (kath.net) Das Problem des sexuellen Missbrauchs ist in der katholischen und evangelischen Kirche in Deutschland gleich groß. Auf diese ihre Beobachtung wies Ursula Enders, Leiterin von Zartbitter, einer Einrichtung gegen sexuellen Missbrauch an Mädchen und Jungen in Köln, hin, wie Radio Vatikan mit Berufung auf kipa-apic berichtet. 
Die evangelische Kirche hat sich lange Zeit in Sicherheit gewiegt und geglaubt, bei uns doch nicht, das liegt ja am Zölibat`, sagte die Traumatherapeutin am Donnerstag bei der Fachtagung Missbrauch in Institutionen der evangelischen Kirche in Hamburg. Das sei jedoch ein Mythos: Missbrauch hat mit Zölibat wenig zu tun. Außerdem bezeichnete die Missbrauchsexpertin ein "Leitungsvakuum" in evangelischen Einrichtungen als idealen Nährboden für Täter, wie die evangelische Kirche Hamburg berichtet. In letzter Zeit würden verstärkt Fälle in protestantischen Einrichtungen bekannt. Enders ging auch auf allgemeine Probleme der Aufarbeitung ein: Wenn Kindern gesagt werde, sie sollten lernen, nein zu sagen, würde damit den jungen Opfern die Schuld zugewiesen dabei tragen die Erwachsenen die Verantwortung. Die Täter trügen beispielsweise oft die Masken des sozial Engagierten, des Dauerjugendlichen oder des sozial Schrägen.
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. |