Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Es dürfte fix sein: Papst maßregelt Kardinal Burke!
  2. Wallfahrt nach Altötting am 8. Dezember - Schicken Sie uns Ihr Anliegen!
  3. Bätzing bleibt beratungsresistent, reagiert stinksauer auf „unbrüderliche“ Kritik aus Polen
  4. Will Papst Franziskus Kardinal Burke Wohnung und Gehalt streichen?
  5. Vatikan: Interne Kritik am Vorgehen des Papstes gegen konservative Gegner!
  6. ‚Mein Hauptverbrechen scheint zu sein, das ans Licht zu bringen was andere im Dunkeln lassen wollen’
  7. Papst erinnert an Nizäa-Konzil und fordert Theologie "von unten"
  8. Weihbischof Schneider wirft Papst Franziskus kircheninterne Verfolgung glaubenstreuer Katholiken vor
  9. "Was für ein Anspruch – wenn der Priester in Persona Christi handelt!"
  10. Erneut Aufregung rund um Papst-Äußerungen zu Israel
  11. „Der Papst hat offenbar große Sorgen – und aus meiner Sicht sind sie nicht unberechtigt“
  12. ,Gottes Kinder sind nicht käuflich‘
  13. Tück: Synodaler Weg kann Papst-Einsprüche nicht länger ignorieren
  14. Deutsche Tageszeitung beendet Gender-Unsinn nach Kündigungswelle!
  15. Kardinalstaatssekretär: Wesen des Priestertums ist unveränderbar

Klosterneuburgs 'Kirchenfledermäuse' wieder auf Sommerurlaub

19. Juli 2012 in Österreich, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Großes "Wuseln" unter dem Stiftsdach mit 150 Tieren samt ebenso viel Nachwuchs - "Fliegende Untermieter" kommen seit Jahrzehnten und bleiben Ordensmännern auch nach Dachrenovierung erhalten


Wien (kath.net/KAP) Unruhig geht es derzeit am Dachboden im Stift Klosterneuburg zu: Seit Jahrzehnten haben hier bis zu 150 "Kirchenfledermäuse" ihr Sommerquartier, sie hängen im nordwestlichen Eck von den Dachsparren. Die meisten der "Großen Mausohren" sind Weibchen und haben jetzt Junge - somit gibt es insgesamt nun fast doppelt so viele Fledermäuse als sonst unter dem Stiftsdach. Da wuselt es mitunter ordentlich, wissen die Augustiner Chorherren bereits aus Erfahrung und nehmen bei der Renovierung des Daches am Barocktrakt Rücksicht auf ihre "fliegenden Untermieter": "Mit den Arbeiten wird gewartet, bis die Tiere das Sommerquartier verlassen haben", so das Stift in einer Aussendung am Mittwoch.


Auch bei der folgenden Neudeckung des Daches wird auf die "Kirchenfledermäuse" nicht vergessen: Die alten Dachsparren werden innen am neuen Unterdach befestigt, "damit die Tiere nächsten Sommer wieder ihre altbekannten Plätze finden können", erklärten die Ordensmänner. Auch das Ein- und Ausflugsloch der Fledermäuse unter einer Dachverschneidung bleibt erhalten.

"Myotis myotis" lautet die lateinische Bezeichnung für die "Großen Mausohren", die im Sommer große Dachböden als Quartier bevorzugen und zu den größten heimischen Arten zählen. Im süddeutschen Raum gilt diese Art als ausgestorben, in Österreich steht sie unter besonderem Schutz. Auf der Jagd nach Insekten fliegen die Tiere bis zu 20 Kilometer weit, das Jagdrevier kann ein Ausmaß von einigen hundert Quadratkilometer betragen. Überwintert wird nach einer Paarungszeit im Herbst schlafend in Kellergewölben oder in Höhlen mit möglichst gleichbleibender Temperatur. (Infos: www.stift-klosterneuburg.at.

Stift Klosterneuburg


Copyright 2012 Katholische Presseagentur, Wien, Österreich
Alle Rechte vorbehalten.
Foto: © Stift Klosterneuburg


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Kloster

  1. Prager Ordensfrauen verwandeln verfallenes Bauernhaus in Kloster
  2. Sie diente der Kirche - Mutter Julia Verhaeghe
  3. Neue Äbtissin für das Kloster St. Walburg gewählt
  4. Stiftsbibliothek Admont zählt laut CNN zu schönsten Bibliotheken
  5. Nächste Etappe im Streit um istrisches Kloster Dajla
  6. Vatikanarchive: Pius XI. enthob österreichische Äbte aus Amt
  7. 'Du bleibe in deiner Zelle, sie wird dich alles lehren'
  8. Abtei Mariawald: Ort geistlicher Erneuerung
  9. Priesterausbildung aus einer ‚knienden Theologie’ heraus
  10. Weltweit gibt es 3.534 kontemplative Klöster






Top-15

meist-gelesen

  1. Wallfahrt nach Altötting am 8. Dezember - Schicken Sie uns Ihr Anliegen!
  2. Es dürfte fix sein: Papst maßregelt Kardinal Burke!
  3. ,Gottes Kinder sind nicht käuflich‘
  4. Will Papst Franziskus Kardinal Burke Wohnung und Gehalt streichen?
  5. Bätzing bleibt beratungsresistent, reagiert stinksauer auf „unbrüderliche“ Kritik aus Polen
  6. Vatikan: Interne Kritik am Vorgehen des Papstes gegen konservative Gegner!
  7. ‚Mein Hauptverbrechen scheint zu sein, das ans Licht zu bringen was andere im Dunkeln lassen wollen’
  8. Weihbischof Schneider wirft Papst Franziskus kircheninterne Verfolgung glaubenstreuer Katholiken vor
  9. „Der Papst hat offenbar große Sorgen – und aus meiner Sicht sind sie nicht unberechtigt“
  10. Liebesgrüße aus Rom
  11. Der 'Mainzer Katholikenrat' - Ein Verein von Heuchlern und Feiglingen vor dem Herrn
  12. Weihnachtsspende für kath.net - Wir brauchen JETZT Ihre HILFE für 2024
  13. „Der Glaube an das Jüngste Gericht erschreckt uns nicht, sondern gibt uns die Gewissheit, dass …“
  14. Britischer Minister: Schließung der Kirchen während Covid-Pandemie war ‚skandalös’
  15. Deutsche Tageszeitung beendet Gender-Unsinn nach Kündigungswelle!

© 2023 kath.net | Impressum | Datenschutz