Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Italienischer Erzbischof rügt Gläubige für Mundkommunion
  2. Nicht genug Platz für die Kardinäle in Santa Marta
  3. ‚Tiefe Resonanz‘ mit Prinzipien der Freimaurerei – Großmeister lobt Wirken von Papst Franziskus
  4. „Innerster Grund des Petrus-Dienstes ist die Vereinigung aller Bischöfe und Gläubigen im Bekenntnis“
  5. Evangelischer Kirchentag - weisse Kinder bei einer Veranstaltung unerwünscht
  6. Linke Frauenorden wollen Ford zur Wiederaufnahme von pro-LGBT-Zielen zwingen
  7. Kardinal Müller warnt vor Spaltungsgefahr der Kirche, falls kein rechtgläubiger Papst gewählt wird
  8. Irischer Priester vergibt Mann, der ihn erstechen wollte
  9. „Wie retten wir die Welt?“
  10. Bereits am 8. Mai könnte ein neuer Papst gewählt werden!
  11. Franziskus, (kein) santo subito und keine Handkommunion für Journalisten
  12. Ist die Kirche Sklavin des ‚woken‘ Mainstreams?
  13. Kard. Gerhard Müller: „Wir können keinen der 266 Päpste nachahmen. Das einzige Vorbild ist Petrus“
  14. "Gebet ist die wahre Kraft, die in der Kirche die Einheit aller fördert"
  15. Kardinäle beklagen Spannungen in der Kirche

Neue Äbtissin für das Kloster St. Walburg gewählt

6. Jänner 2019 in Deutschland, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Schwester Hildegard Dubnick aus Colorado wird Nachfolgerin von Mutter Franziska Kloos.


Eichstätt (kath.net/ pde)
Schwester Hildegard Dubnick OSB aus der „Abbey of Saint Walburga“ in Virginia Dale (USA) ist am Freitag, 4. Januar, zur neuen Äbtissin des Benediktinerinnenklosters St. Walburg in Eichstätt gewählt worden. Die 22 wahlberechtigten Benediktinerinnen der Abtei bestimmten sie zur Nachfolgerin von Äbtissin Franziska Kloos OSB (77), die dem Konvent seit 1985 vorstand und am 27. Dezember 2018 auf ihr Amt verzichtet hatte. Die Wahl wurde von Bischof Gregor Maria Hanke geleitet, der auch entsprechend den Vorgaben der Konstitutionen für die Föderation der bayerischen Benediktinerinnenabteien die Wahl bestätigte. Ein Termin für die Äbtissinnenweihe steht noch nicht fest.

Schwester Hildegard Dubnick wurde 1961 in Oak Park, einem Vorort von Chicago im Bundesstaat Illinois, geboren. Nach der High School studierte sie vergleichende Sprachwissenschaften und Deutsch. Außerdem verbrachte sie insgesamt zwei Jahre in Deutschland – an der Universität Tübingen sowie als Sprachassistentin an einem Gymnasium in Germersheim am Rhein. 1987 trat sie in das Kloster St. Walburga in Boulder ein und legte am 15. August 1990 ihre Profess ab. Der Konvent in Boulder zog 1996 nach Virginia Dale um, weil der Platz im alten Gebäude zu klein war. Vor einem Jahr besuchte Schwester Hildegard im Auftrag ihres Klosters für zwei Monate die Abtei St. Walburg in Eichstätt, um die Kontakte mit einem Kloster der Föderation der bayerischen Benediktinerinnenabteien, dem die Abtei in Virginia Dale angehört, zu vertiefen.


Die besonderen Verbindungen zwischen bayerischen und amerikanischen Benediktinerinnen gehen auf Eichstätt zurück: In den Jahren 1851 bis 1855 wurden Eichstätter Benediktinerinnen nach Amerika entsandt. 1935 errichtete Schwester Augustina Weihermüller – ebenfalls eine Benediktinerin aus Eichstätt – in Boulder das Benediktinerinnenkloster St. Walburga und damit jene Gemeinschaft, aus der die neue Äbtissin kommt. 1950 wurde Schwester Augustina Weihermüller von den Eichstätter Benediktinerinnen zur Äbtissin gewählt und kehrte nach Eichstätt zurück. Bis 1985 war sie Äbtissin in St. Walburg und damit Vorgängerin von Mutter Franziska Kloos.

Schwester Maria Anna Franziska Salesia Kloos wurde am 16. Februar 1985 zur Äbtissin in St. Walburg gewählt. Die gebürtige Allgäuerin war mit 20 Jahren in das Kloster in Eichstätt eingetreten. Ihre Profess legte sie am 2. Juni 1966 ab. Viele Jahre war die studierte Pädagogin für ihren Orden als Lehrerin tätig. Knapp 34 Jahre leitete sie das Kloster und den Konvent. Den ihr anvertrauten Schwestern war sie geistliche Begleiterin und vielen Ratsuchenden gefragte Ansprechpartnerin. Wie sehr Persönlichkeit und Engagement von Mutter Franziska über das Kloster und die Stadt Eichstätt hinauswirkten, belegt der Bayerische Verdienstorden, der ihr 2012 verliehen wurde. Seit 2014 ist sie auch Ehrenbürgerin der Stadt Eichstätt.

Am Grab der heiligen Walburga in Eichstätt entstand bereits gegen Ende des 9. Jahrhunderts klösterliches Leben. 1035 wurde die Abtei St. Walburg gestiftet. Weder bei der Säkularisation im Jahre 1806 noch in der fast drei Jahrzehnte dauernden Aufhebung der Abtei ließen sich die Nonnen vertreiben. 1835 wurde auf Wunsch des bayerischen Königs Ludwig I. das Kloster wiedererrichtet.

Bild: Schwester Hildegard Dubnick, die neue Äbtissin der Abtei St. Walburg in Eichstätt. © pde-Foto: Geraldo Hoffmann


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Kloster

  1. Äbtissin kritisiert vorgeschriebene Schließung kleiner Frauenklöster
  2. Prager Ordensfrauen verwandeln verfallenes Bauernhaus in Kloster
  3. Sie diente der Kirche - Mutter Julia Verhaeghe
  4. Stiftsbibliothek Admont zählt laut CNN zu schönsten Bibliotheken
  5. Nächste Etappe im Streit um istrisches Kloster Dajla
  6. Vatikanarchive: Pius XI. enthob österreichische Äbte aus Amt
  7. 'Du bleibe in deiner Zelle, sie wird dich alles lehren'
  8. Klosterneuburgs 'Kirchenfledermäuse' wieder auf Sommerurlaub
  9. Abtei Mariawald: Ort geistlicher Erneuerung
  10. Priesterausbildung aus einer ‚knienden Theologie’ heraus







Top-15

meist-gelesen

  1. Franziskus, (kein) santo subito und keine Handkommunion für Journalisten
  2. Evangelischer Kirchentag - weisse Kinder bei einer Veranstaltung unerwünscht
  3. ‚Tiefe Resonanz‘ mit Prinzipien der Freimaurerei – Großmeister lobt Wirken von Papst Franziskus
  4. Nicht genug Platz für die Kardinäle in Santa Marta
  5. Kardinal Müller warnt vor Spaltungsgefahr der Kirche, falls kein rechtgläubiger Papst gewählt wird
  6. Kardinal Versaldi: Franziskus nicht wiederholen
  7. Italienischer Erzbischof rügt Gläubige für Mundkommunion
  8. Bereits am 8. Mai könnte ein neuer Papst gewählt werden!
  9. Kard. Gerhard Müller: „Wir können keinen der 266 Päpste nachahmen. Das einzige Vorbild ist Petrus“
  10. Kardinal Parolin leitet die Papstwahl
  11. „Innerster Grund des Petrus-Dienstes ist die Vereinigung aller Bischöfe und Gläubigen im Bekenntnis“
  12. George Weigel: Konklave ist Richtungsentscheidung
  13. Das Konklave beginnt am 7. Mai
  14. „Wie retten wir die Welt?“
  15. Ist die Kirche Sklavin des ‚woken‘ Mainstreams?

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz