Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Mater populi fidelis
  2. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  3. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  4. Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot
  5. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  6. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  7. Vatikan kündigt bevorstehende Veröffentlichung eines Dokuments zu Monogamie an
  8. Vatikan möchte Seligsprechungsprozess für Isabella I. „pausieren, aber nicht beenden“
  9. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  10. Papst Leo XIV. schreibt Seminaristen: Priestersein ist „die vollkommene Hingabe des eigenen Lebens“
  11. „Ich hatte die Wahl, Jesus zu verleugnen, um freizukommen, aber ich sagte nein“
  12. Proaktiv für das Leben
  13. Ablösung der wegen der 1803 erfolgten Konfiszierung von Kirchenvermögen zu zahlenden Staatsleistung
  14. Schweizergarde: Jüdische Betroffene schildert Details zu antisemitischem Vorfall im Vatikan
  15. „Soll ich mich denen anschließen, die immer mehr polarisieren und nach links oder rechts rücken?“

Alles ist anders

13. März 2013 in Aktuelles, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Nicht nur der Rauch ist anders, der diesmal schwärzer ist als damals beim Konklave 2005 und – hoffentlich – beim letzten Wahlgang auch weißer. Von Paul Badde (Die Welt)


Vatikan (kath.net/Die Welt) Bei diesem Konklave ist alles anders als im April 2005. Es sind nicht nur die Riesenbildschirme, die den Kamin auf der Sixtina viermal auf dem Petersplatz im XXL-Format vergrößern. Es ist nicht nur der Rauch, der diesmal schwärzer ist als damals und – hoffentlich – beim letzten Wahlgang auch weißer.

Vor allem der Rücktritt Benedikt XVI. scheint bei vielen Beteiligten in der Sixtina und auf dem Platz noch immer vollkommen unverdaut. „Wer ein 40-minütige freie Rede halten kann wie Benedikt neulich beim Abschied vom römischen Klerus, der kann nicht für sich beanspruchen, dass man ihm seine Schwäche oder sein Alter als plausiblen Grund für seinen Amtsverzicht abnimmt,“ sagt ein erfahrener Kardinal, der so alt ist, dass er an der Wahl nicht mehr teilnehmen kann: „Der Apostel Petrus war doch selber schwach. Wie will er sich da mit Schwäche entschuldigen?“ Auch ein anderer jüngerer Kardinal, der jetzt mit im Konklave sitzt, macht aus seinem Herzen keine Mördergrube: „Das durfte Benedikt einfach nicht. Das Amt gehörte ihm doch nicht. Er gehörte dem Amt. Hatte er in all seiner theologischen Brillanz denn den Herrn selbst vergessen, der zu Petrus sagte: ‚Wahrlich, wahrlich, ich sage dir: Als du jünger warst, gürtetest du dich selbst und gingst, wo du hinwolltest; wenn du aber alt wirst, wirst du deine Hände ausstrecken und ein anderer wird dich gürten und führen, wo du nicht hinwillst.’ – Wie konnte er da nun sagen: Nein, ich gehe jetzt da hin, wo ich will? Was sollen wir da vom Rest all seiner schönen Worte halten?!“ Der Kirchenfürst ist sichtlich erschüttert und das sah man ihm auch bei seinem Gang in die Sixtinische Kapelle noch an, der von den Kameras des Vatikanischen Fernsehens in die ganze Welt übertragen wurde.


Tatsächlich ist der Gedanke mehr als gewöhnungsbedürftig, dass diesmal auch der Ex-Papst den Gang des Konklaves an seinem Fernseher in Castel Gandolfo verfolgte und nicht wie sein Vorgänger vom „Fenster im Haus des Vaters, von wo er uns sieht und segnet“, wie Joseph Ratzinger in seiner bewegenden Predigt beim Requiem für Johannes Paul II. vor acht Jahren sagte. Nichts von dem Heute. Deshalb fehlt jetzt vielen auch ganz offensichtlich bis jetzt noch das Mitleiden mit dem letzten Papst, auch die Trauer über seinen Tod, das Requiem, und die Predigt, die gesamte Trauerarbeit, die die Luft für einen wahren Neuanfang klärt.

Diesmal ist da bis jetzt nur eine unbestimmte Leere und Unsicherheit: nichts. Es regnet heftiger als im April 2005. Die Erwartung ist weniger heiter, der Ausgang ungewisser, die Nervösität bei vielen größer – wie nach einem Erdbeben und der beängstigenden Erfahrung, dass der feste Grund unter den Füßen nachgegeben hat. Dass auf den großen Johannes Paul II. ein großer Papst folgen würde, schien damals völlig gewiss. Nach dem Pontifikat Johannes Paul II. hatte auch eine große Gelassenheit den Petersplatz erfüllt, wo sich damals viele Gruppen zum Gebet nieder ließen. Dazu ist es diesmal einfach zu nass. Diesmal ist alles ist anders.

All dies scheint nach „dem leuchtenden Pontifikat Benedikt XVI.“ (Angelo Sodano) heute auch Erzbischof Gänswein, dem Sekretär Benedikt XVI. ins Gesicht geschrieben, der die Kardinäle noch bis zur Messe begleiten durfte und dann umkehren musste. Von der Tageszeitung „La Repubblica“ kursiert ein erschütterndes kleines Video von ihm im Netz, wo er schluchzend mit Benedikt den Palast verlässt. Jetzt steht ihm nur und immer noch der Schock ins Gesicht geschrieben. Bei diesem Anblick will man sich das Gesicht des alten Papstes gar nicht vorstellen, wenn ihn vielleicht in diesen Tagen die Erkenntnis überfallen mag, dass er wohl doch nicht alle Konsequenzen bedacht haben mag, die sein Schritt zur Folge hatte. Es gibt Afrikaner und Mexikaner, die dem deutschen Beobachter vor den Kolonnaden immer noch wegen des „heiligmäßigen“ Papstes gratulieren, den Deutschland der Welt in Benedikt geschenkt hatte – und die den „Papa emeritus“ für seinen Lebensabend am liebsten nach Guinea oder Mexico-City einladen möchten.

Ein alter Mann aus Vietnam wünscht sich Robert Sarah aus Guinea als Nachfolger – und nach ihm Kardinal Tagle aus Manila, „wenn der etwas älter geworden ist“. Der Mann denkt in großen Zeiträumen.

Diesmal ist auch von viel mehr Kandidaten die Rede als 2005 - und die Zeitungen sind noch voller mit wilden Spekulationen. Auch die Medien sind viel nervöser – und das Netz bricht unter den unvorstellbar großen Datenmengen dauernd zusammen, die in diesen Stunden vom Petersplatz abgesetzt werden.

„Warten wir es doch ab,“ sagt ein junger Priester aus Portugal am Obelisken. „Der Schritt Benedikt XVI. ist noch gar nicht vollendet. Zu dieser Vollendung kommt es erst mit der Wahl seines Nachfolgers.“ Er lacht. „Oder zu einer Art Revision dieses Schrittes.“ Auch das ist heute anders. Im Frühjahr 2005 gab es zwei Schritte. Der erste bestand im Sterben und im Tod Johannes Paul II. – der zweite in der Wahl und dem Neubeginn durch Benedikt XVI. Diesmal überlebt Benedikt XVI. die Wahl seines Nachfolgers. „Ja“, lacht der Mann aus Lissabon noch einmal, „das ist die gute Nachricht: Benedikt lebt!“ – Doch leider sehen auch das nicht alle so.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Konklave

  1. Rauchfang auf der Sixtina für die Papstwahl montiert
  2. Schönborn: Neuer Papst wird "heiliger und weiser Mann
  3. George Weigel: Konklave ist Richtungsentscheidung
  4. Hat Kardinal Dolan auf das nächste Konklave Einfluss genommen?
  5. Kardinal Sandri wird Leiter eines möglichen Konklave
  6. US-Jesuitenmagazin bringt Insider-Informationen aus dem Konklave
  7. Kandidat der Verzweiflung: Ein Barbar aus dem Norden
  8. Strengste Geheimhaltung und verschlossene Türen
  9. Kardinal Dolan widerspricht Konklave-Aussage des Scalfari-Interiews
  10. Bergoglio im Präkonklave: 'Es gibt zwei Kirchenbilder'






Top-15

meist-gelesen

  1. Mater populi fidelis
  2. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  3. Die drei Nonnen von Goldenstein - Jetzt wird die Justiz aktiv
  4. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  5. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  6. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  7. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  8. Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot
  9. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  10. Papst Leo XIV. schreibt Seminaristen: Priestersein ist „die vollkommene Hingabe des eigenen Lebens“
  11. Auf den Spuren von Nicäa – Das Erste Konzil der Christenheit in einer neuen Dokumentation
  12. US-Vizepräsident Vance: Meine Kinder werden katholisch erzogen, hoffe auf Bekehrung meiner Frau
  13. Ein Zombie spaltet die amerikanische Rechte
  14. Ablösung der wegen der 1803 erfolgten Konfiszierung von Kirchenvermögen zu zahlenden Staatsleistung
  15. Vatikan kündigt bevorstehende Veröffentlichung eines Dokuments zu Monogamie an

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz