Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Mater populi fidelis
  2. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  3. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  4. Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot
  5. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  6. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  7. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  8. Vatikan kündigt bevorstehende Veröffentlichung eines Dokuments zu Monogamie an
  9. Vatikan möchte Seligsprechungsprozess für Isabella I. „pausieren, aber nicht beenden“
  10. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  11. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  12. „Ich hatte die Wahl, Jesus zu verleugnen, um freizukommen, aber ich sagte nein“
  13. „Soll ich mich denen anschließen, die immer mehr polarisieren und nach links oder rechts rücken?“
  14. Ablösung der wegen der 1803 erfolgten Konfiszierung von Kirchenvermögen zu zahlenden Staatsleistung
  15. Papst bestätigt neuen Abt für Saint-Maurice in der Schweiz

US-Jesuitenmagazin bringt Insider-Informationen aus dem Konklave

1. April 2019 in Weltkirche, 36 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Kardinal Jorge Bergoglio habe sich bereits im ersten Wahlgang als überraschend starker Kandidat herausgestellt, schreibt Gerard O’Connell, Vatikankorrespondent von ‚America’.


Vatikan (kath.net/jg)
Das Jesuitenmagazin America hat einen Auszug aus dem Buch „The Election of Pope Francis: An Inside Account of the Conclave That Changed History“ seines Vatikankorrespondenten Gerard O’Connell veröffentlicht. (Siehe Link am Ende des Artikels) Das Buch soll im April 2019 erscheinen.

O’Connell beschreibt relativ ausführlich den ersten Wahlgang am 13. März 2013 und die Schlussfolgerungen, welche die Kardinäle nach seiner Auffassung daraus gezogen haben. Die 115 wahlberechtigten Kardinäle hatten sich an diesem Tag in der Sixtinischen Kapelle versammelt, die zuvor mit den neuesten Einrichtungen zur Funkstörung ausgestattet worden war. Jegliche Verbindung mit der Außenwelt sollte unterbunden werden, ebenso das Abhören der Vorgänge in der Sixtinischen Kapelle von außen.

Der erste Wahlgang brachte einige Überraschungen, schreibt O’Connell. 23 Kardinäle hatten mindestens eine Stimme erhalten. Jeder fünfte Kardinal war also einmal oder öfter genannt worden. Nur vier erhielten mehr als 10 Stimmen.

Laut O’Connell waren die ersten fünf des ersten Wahlganges folgende Kardinäle: Angelo Scola mit 30 Stimmen, Jorge Bergoglio mit 26, Marc Ouelllet mit 22, Sean O’Malley mit 10 und Odilo Scherer mit 4. Fünf Kardinäle erhielten zwei Stimmen, darunter auch der Wiener Erzbischof Christoph Schönborn.


Der letzte Teil des Beitrages ist der Analyse des Wahlergebnisses gewidmet. Oswald Kardinal Gracias, der Erzbischof von Bombay habe ihm verraten, der heilige Geist habe den Teilnehmern am Konklave damit bereits eine bestimmte Richtung gewiesen. Andere Kardinäle hätten das Ergebnis auf die gleiche Weise wie Gracias interpretiert, schreibt O’Connell.

Das Ergebnis habe gezeigt, dass Angelo Scola der einzige starke europäische Kandidat gewesen sei. Mit 30 Stimmen habe er weniger gut abgeschnitten als viele erwartet hätten. Das Ergebnis sei eine Enttäuschung für seine Unterstützer gewesen, berichtet O’Connell.

Die erste Abstimmung habe auch gezeigt, dass der nächste Papst wahrscheinlich nicht aus Europa, sondern aus Amerika kommen werde. Kardinäle aus den amerikanischen Kontinenten belegten die Plätze zwei bis fünf, wobei Kardinal Odilo Scherer, der Erzbischof von Sao Paulo, mit nur vier Stimmen de facto aus dem Rennen gewesen sei.

Für Kardinal O’Malley, den Erzbischof von Boston, hätten seine pastorale Erfahrung, sein einfacher Lebensstil und sein Wirken in verschiedenen Missbrauchsskandalen gesprochen. Dennoch wäre es für Katholiken der südlichen Hemisphäre schwer gewesen, einen US-Amerikaner als Papst zu akzeptieren, schreibt O’Connell.

Kardinal Ouellet hätte pastorale Erfahrung und Erfahrung in der römischen Kurie mitgebracht. Außerdem habe er im ersten Wahlgang überraschend gut abgeschnitten. Ouellet habe einflussreiche Unterstützer auf seiner Seite gehabt, darunter Joachim Kardinal Meissner. Andere Kardinäle hätten ihn aber als zu durchschnittlich empfunden und seine Arbeit in der Kurie kritisch gesehen, berichtet O’Connell.

Der erste Wahlgang habe gezeigt, dass Kardinal Bergoglio ein überraschend starker Kandidat gewesen sei. Es sei bekannt gewesen, dass er „ein sehr heiliger Mann, bescheiden, intelligent, ein beeindruckender Seelsorger, ohne persönliche Ambitionen“ sei, schreibt O’Connell wörtlich. Er gelte als jemand der das Rampenlicht vermeide, einfach lebe und die Armen liebe, schreibt der Vatikankorrespondent weiter.

Der Erzbischof von Buenos Aires habe sich in den Jahren vor dem Konklave als führende Persönlichkeit der Kirche in Südamerika herauskristallisiert, sei mutig, ein Visionär, der neue Horizonte für die Kirche öffnen könne und ein Mann des Dialogs, lobt ihn O’Connell weiter.

Drei Faktoren hätten für Bergoglio gesprochen, schreibt er abschließend: Die lateinamerikanischen Kardinäle unterstützten ihn mit großer Mehrheit, er habe in einer „kurzen, aber erfrischenden“ Wortmeldung während der Generalkongregation der Kardinäle gezeigt, dass er Kommunizieren und Inspirieren könne und er habe Unterstützung aus Afrika und Asien gehabt, ebenso wie aus Europa. 68 Kardinäle hätten ihn darüber hinaus als Zweitplazierten des Konklaves 2005 gekannt.


Link zum Artikel von Gerard O’Connell im Magazin America (englisch):

Inside the election of Pope Francis


Foto: Symbolbild


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Konklave

  1. Rauchfang auf der Sixtina für die Papstwahl montiert
  2. Schönborn: Neuer Papst wird "heiliger und weiser Mann
  3. George Weigel: Konklave ist Richtungsentscheidung
  4. Hat Kardinal Dolan auf das nächste Konklave Einfluss genommen?
  5. Kardinal Sandri wird Leiter eines möglichen Konklave
  6. Kandidat der Verzweiflung: Ein Barbar aus dem Norden
  7. Strengste Geheimhaltung und verschlossene Türen
  8. Kardinal Dolan widerspricht Konklave-Aussage des Scalfari-Interiews
  9. Bergoglio im Präkonklave: 'Es gibt zwei Kirchenbilder'
  10. Papst bei seiner Wahl: 'Ich vertraue auf Gottes Barmherzigkeit'






Top-15

meist-gelesen

  1. Mater populi fidelis
  2. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  3. Die drei Nonnen von Goldenstein - Jetzt wird die Justiz aktiv
  4. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  5. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  6. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  7. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  8. Er hat den Tod für immer verschlungen. Auf dem Weg zum Fest ohne Ende, wo wir erwartet werden
  9. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  10. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  11. Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot
  12. Kremsmünster: Abt Eckerstorfer für theozentrische Wende in der Kirche
  13. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  14. Auf den Spuren von Nicäa – Das Erste Konzil der Christenheit in einer neuen Dokumentation
  15. US-Vizepräsident Vance: Meine Kinder werden katholisch erzogen, hoffe auf Bekehrung meiner Frau

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz