Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholische Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  3. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  4. Der Traum vom gemeinsamen Ostern – Chancen und Probleme
  5. Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
  6. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  7. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  8. Vatikanstaat will bis 2030 komplett auf Elektroautos umsteigen
  9. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  10. Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
  11. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  12. Fällt die CDU erneut um?
  13. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  14. Immer wenn es wärmer wird und Sommer ist, dann sind die 'apokalyptischen Klimareiter' ganz nahe
  15. Minus in der Papstkasse trotz gestiegener Spenden

Jesus ist in der Eucharistie lebendig gegenwärtig wie vor 2000 Jahren

14. Mai 2013 in Interview, 3 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Weihbischof Dominikus Schwaderlapp: Im Erzbistum Köln „wächst die Vorfreude“ auf den Eucharistischen Kongress, der sozusagen „ein kleiner Weltjugendtag für alle Generationen“ sei. KATH.NET-Interview von Petra Lorleberg


Köln-Stuttgart (kath.net/pl) Beim Eucharistischen Kongress steht „das größte Geschenk Gottes an seine Kirche, der Herr in der hl. Eucharistie“ im Mittelpunkt. Dies betont der Kölner Weihbischof Dr. Dominikus Schwaderlapp im kath.net-Interview über den Nationalen Eucharistischen Kongress (5.-9. Juni in Köln) stattfinden wird. Im Erzbistum Köln „wächst die Vorfreude“ auf dieses Großereignis, das sozusagen ein kleiner Weltjugendtag für alle Generationen sei, erläutert Schwaderlapp weiter.

Dass Jesus Christus „unter den Gestalten von Brot und Wein“ „genauso wahrhaftig und lebendig gegenwärtig“ ist „wie er vor 2000 Jahren im Heiligen Land gegenwärtig war“, diese Überzeugung gehöre „zu den Säulen meines alltäglichen Christ-, Priester- und Bischofsseins“, hier sei „Erlösung erlebbar“.


kath.net: Es herrscht aktuell eine ganz besondere Stimmung in Ihrem Erzbistum. Wie würden Sie diese Atmosphäre beschreiben, Herr Weihbischof Schwaderlapp? Und erwarten Sie für den Eucharistischen Kongress einen Hauch Weltjugendtagsfeeling?

Weihbischof Dominikus Schwaderlapp: Der Countdown zum Eucharistischen Kongress läuft. Das Programm ist veröffentlicht, und jeder der hineinschaut, wird feststellen: Es ist ein tolles Programm. Das Wort „Kongress“ weckt bei manchen Assoziationen von nicht enden wollenden akademischen Vorträgen in stickiger Atmosphäre.

Der Eucharistische Kongress ist etwas ganz anderes! Er ist ein Fest des Glaubens, sozusagen ein Weltjugendtag im Kleinen für alle Generationen.

Das größte Geschenk Gottes an seine Kirche, der Herr in der hl. Eucharistie, steht dabei im Mittelpunkt. In unserem Erzbistum wächst die Vorfreude auf dieses große Ereignis.


Auch ich bin voll froher und zuversichtlicher Spannung, und ich erhoffe mir mehr als nur „einen Hauch Weltjugendtagsfeeling“.

kath.net: Das Erzbistum Köln ist sozusagen auf die Zielgerade eingelaufen, die Spannung steigt - wie sieht diese letzte Vorbereitungsphase in Ihrem Erzbistum konkret aus?

Schwaderlapp: Im Büro des Eucharistischen Kongresses laufen nun die Arbeiten auf Hochtouren. Letzte logistische Planungen und Konzepte müssen fertiggestellt werden. Das ausführliche Programm aber auch ein Kurzprogramm muss unter die Leute gebracht werden. Um möglichst gut planen zu können ist es nicht nur wichtig, dass viele Menschen kommen, sondern auch, dass sie sich vorher anmelden.

Je näher der Kongress heranrückt, desto praktischer und konkreter werden die verbleibenden Aufgaben.

kath.net: Eine persönliche Beziehung zu Jesus Christus zu haben, dazu hat Papst Benedikt immer wieder eingeladen und nun hören wir dasselbe auch von Papst Franziskus. Wenn Sie auf Ihren persönlichen Lebensweg und Ihre Beziehung zu Jesus schauen: Gab es da verschiedene Stadien, Stufen? Welche Rolle spielt für Sie persönlich die heilige Eucharistie in Ihrer Beziehung zu Christus?

Schwaderlapp: Mein Lebensweg ist mein Glaubensweg. Meine Beziehung zu Christus wurde bereits in meiner Kindheit durch meine Eltern aber auch durch meine vier älteren Brüder grundgelegt. Wir gingen nicht nur selbstverständlich zur Sonntagsmesse, sondern auch Wochentags und ich konnte es gar nicht erwarten – wie meine älteren Brüder – Messdiener zu werden.

Im Rückblick kann ich sagen, dass meine Christusbeziehung ganz wesentlich eucharistisch geprägt ist.

Unter den Gestalten von Brot und Wein ist Christus genauso wahrhaftig und lebendig gegenwärtig wie er vor 2000 Jahren im Heiligen Land gegenwärtig war. Diese Überzeugung gehört zu den Säulen meines alltäglichen Christ-, Priester- und Bischofsseins.

Ich hoffe, wünsche und bete, dass wir durch den Eucharistischen Kongress die Freude über dieses unglaubliche Geschenk der Güte Gottes neu entdecken.

kath.net: Im Programm des Eucharistischen Kongresses stößt man immer wieder auf den Hinweis zu Beichtmöglichkeiten, und auf dem Jugendfestival des Kongresses wird sogar das neue Buch "Youcat - Update! Beichten!" vorgestellt werden. Eucharistie ist ja mehr als nur „Gemeinde kommt zusammen“. Eucharistie und Sündenvergebung, sollten wir diesen Zusammenhang wieder mehr ins Bewusstsein rufen?

Schwaderlapp: Sowohl die Eucharistie als auch die Beichte sind Sakramente der Barmherzigkeit und Güte Gottes.

Beide Sakramente machen Erlösung für mich geradezu erlebbar.

In der Beichte kann ich Gott alles übergeben, was mich von ihm und von den Menschen trennt. Und er nimmt es tatsächlich weg und heilt die verbliebenen Wunden. So wird mein Herz vorbereitet mit Christus in der Kommunion ganz eins zu werden. Liebe sucht Einheit, und diese Einheit wird uns in beiden Sakramenten wunderbar geschenkt.

In der Tat: Eucharistie und Sündenvergebung gehören zusammen, und gehören in unser Bewusstsein! Ohne Wiederentdeckung dieser großen Sakramente wird es keine Erneuerung des Glaubens in unserer Heimat geben!

kath.net: Exzellenz, Papst Franziskus ruft die Christen dazu auf, an die Ränder zu gehen. Er sagt, die Kirche soll sich nicht um sich selber drehen. Die Medien wie auch die Menschen reagieren auf diesen Papst und seine Botschaft sehr positiv. Was bedeuten seine Worte für uns? Heißt das, wir sollen die Kirchen verlassen und Gott nicht in der Eucharistie, sondern ausschließlich im Nächsten, in der Armut suchen?

Schwaderlapp: Ich bin Papst Franziskus sehr dankbar für seine klaren Worte. Wir Christen haben eine Sendung. Die Botschaft, die wir empfangen haben, ist nicht nur für uns bestimmt, sondern für alle Menschen, egal wo sie stehen, ob in der Mitte oder am Rand. Wir selbst hätten diese Botschaft nicht empfangen ohne Menschen, die sie uns verkündeten. Dabei geht es um Verkündigung in Wort und Tat.

Liebe will nicht nur verkündet, sondern auch gelebt werden. Nur dann sind wir glaubwürdige Zeugen.

Dabei ist umgekehrt klar, dass wir nur dann Liebe weiterschenken können, wenn wir uns zuvor von ihr beschenken lassen.

Gottes- und Nächstenliebe sind also nicht voneinander zu trennen, sondern aufeinander verwiesen.


Weiterführendes kath.net-Video: Weihbischof Schwaderlapp erläutert, was eine Monstranz ist


Foto Weihbischof Schwaderlapp (c) Erzbistum Köln


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Eucharistischer Kong

  1. Neues Datum für Eucharistischen Weltkongress soll bald feststehen
  2. Vatikan verschiebt auch Eucharistischen Weltkongress in Budapest
  3. Sozialaktion eröffnet Eucharistischen Weltkongress in Budapest
  4. Kirche in Ungarn plant für Weltkongress Riesen-Gospelchor
  5. Kardinal Bagnasco: Die Eucharistie ist das ‚lebendige Herz der Kirche’
  6. Papst ermutigt, 'drängt', zum täglichen Besuch beim Allerheiligsten
  7. 'Die Heilige Messe erleben lernen'
  8. Brünn: Nationaler Eucharistischer Kongress beginnt am Donnerstag
  9. Kardinal Kasper: 'Solche Veranstaltungen sollten öfter stattfinden!'
  10. Ein geistlicher und kirchenpolitischer Meilenstein






Top-15

meist-gelesen

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholische Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  3. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  4. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  5. Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
  6. Kardinal Zen: Jesus Christus „hat uns Papst Leo XIV. geschenkt, der den Sturm beruhigen kann“
  7. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  8. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  9. Kard. Ambongo: Widerstand gegen Segnungen gleichgeschlechtlicher Paare keine "afrikanische Ausnahme"
  10. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  11. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  12. Allgemeine Ratlosigkeit
  13. Einheit ist kein Konsens, sie ist Kreuz. Petrus und Paulus, Säulen und Wegweiser der Kirche
  14. Sogar die publizistische 'Links-Plattform' der DBK hat genug vom 'Alte Messe'-Bashing von Franziskus
  15. Fällt die CDU erneut um?

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz