Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. R.I.P. Papst Franziskus
  2. Papa Francesco – ein Papst, der die Menschen liebte
  3. Franziskus war ein „Papst wie du und ich“
  4. Initiative "Neuer Anfang" protestiert gegen Handreichung von DBK/ZDK "für die Praxis der Segnung"
  5. Kardinäle aus weit entfernten Regionen kritisieren: Das Präkonklave beginnt „zu früh“
  6. Der Anker und der Mann mit dem hörenden Herzen
  7. Kardinal Erdö ist bereits in Rom - "Franziskus war Papst der Völker"
  8. "Es gibt nichts Schöneres, als Ihn zu kennen und anderen die Freundschaft mit Ihm zu schenken"
  9. US-Präsident Donald Trump reist zum Papst-Begräbnis
  10. Kardinal Müller: „Es gibt legitim über 20 verschiedene Riten derselben katholischen Messe“
  11. Papst Franziskus nach Überführung im Petersdom aufgebahrt
  12. Bischof Hanke: „Als Christen und als Staatsbürger für das Lebensrecht der Schwächsten demonstrieren“
  13. US-Regierung lässt negative Folgen von ‚Geschlechtsänderungen‘ erforschen
  14. Bischof Voderholzer zum Tod von Papst Franziskus: Ein Zeuge für die „Freude am Evangelium“
  15. Papst Franziskus wird am Samstag beigesetzt

US-Bischöfe zur Homo-Ehe-Entscheidung: Tragischer Tag

27. Juni 2013 in Weltkirche, 10 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Erzbischof von Baltimore: Es handele sich um «deutlichen Versuch, die Ehe neu zu definieren und zu entkleiden», und um «ernste Bedrohung der Religions- und Gewissensfreiheit von unzähligen gläubigen Menschen» - Die Stellungnahme der US-Bischöfe


Washington (kath.net/KNA/pl) „Ein Mann, eine Frau, ein Leben lang“. Auf diese Formel bringt die US-amerikanische Bischofskonferenz ihre völlige Ablehnung der Entscheidung des Obersten Gerichtshofes vom Mittwoch, künftig die Ehe auch homosexuellen Paaren zu öffnen. In ihrer prägnanten Stellungnahme sprachen die US-Bischöfe von einem „tragischen Tag für die Ehe und für die Nation“. Das Gericht habe „dem amerikanischen Volk tiefes Unrecht zugefügt“. Doch sei dies „kein Grund aufzugeben“, im Gegenteil, „nun ist es Zeit, unsere Anstrengungen zu verdoppeln“, die Wahrheit über die Ehe zu bezeugen. Auch Jesus habe „angesichts der Gesetze und Gebräuche seiner Zeit“ eine „unpopuläre Wahrheit“ gelehrt, die doch „jeder verstehen konnte“, betonten die US-Bischöfe unter Hinweis auf die Bibel (Mt 19).

Der oberste Gerichtshof der USA wertete am Mittwoch das Verbot der Gleichstellung gleichgeschlechtlicher Ehen auf Bundesebene als Verstoß gegen die US-Verfassung. In einem in Washington veröffentlichten Urteil heißt es, es verstoße gegen das Gleichheitsgebot, wenn Bundesbehörden sogenannten Homo-Ehen rechtliche Zugeständnisse verwehrten, die Partnern der traditionellen Ehe von Mann und Frau zukommen.

Das Urteil des Obersten Gerichts war mit knapper Mehrheit von fünf zu vier Stimmen entschieden worden. Der Supreme Court ist zwischen politisch konservativen und liberalen Richtern gespalten.

Im Vorfeld der Entscheidung hatten die katholischen US-Bischöfe und zahlreiche andere Organisationen und Gegner der gleichgeschlechtlichen Ehe hatten das Gericht aufgefordert, den Schutz der traditionellen Ehe und die Definition der Ehe als Verbindung von Mann und Frau aufrecht zu erhalten. Der Vorsitzende der Bischofskonferenz und New Yorker Kardinal Timothy Dolan und der Erzbischof von San Francisco, Salvatore Cordileone, erklärten nach dem Urteil, «die Bewahrung von Freiheit und Gerechtigkeit» setze voraus, dass alle Gesetze auf Bundes- und auf bundesstaatlicher Ebene «die Wahrheit respektieren». Die Wahrheit gebe es auch beim Ehebegriff.


In 32 US-Bundesstaaten sind «Homo-Ehen» durch Verfassungszusätze untersagt. In zwölf Staaten und im Distrikt Columbia sind solche Eheschließungen anerkannt. In weiteren acht Staaten sind gleichgeschlechtliche Zivilpartnerschaften zulässig, während gleichgeschlechtliche Ehen dort zum Teil verboten sind.

kath.net dokumentiert die Erklärung der US-Bischofskonferenz im Wortlaut in eigener Übersetzung (© kath.net):

Sowohl für die Ehe wie auch für unsere Nation ist heute ein tragischer Tag. Indem der Oberste Gerichtshof den Defense of Marriage Act [ein Gesetz auf Bundesebene zur Verteidigung der Ehe, Anm. d. Ü.] teilweise außer Kraft gesetzt hat, hat er den amerikanischen Menschen tiefes Unrecht zugefügt. Der Gerichtshof hat einen Fehler gemacht. Die Bundesregierung sollte die Wahrheit anerkennen, dass Ehe die Verbindung zwischen einem Mann und einer Frau ist, selbst dann, wenn [Bundes-]Staaten diese Anerkennung versäumen. Um Freiheit und Gerechtigkeit zu erhalten ist es notwendig, dass alle Gesetze, sowohl auf Bundesebene wie auf [Bundes-] Staatsebene, die Wahrheit anerkennen, einschließlich der Wahrheit über die Ehe. Außerdem ist es unglücklich, dass der Gerichtshof nicht die Gelegenheit ergriffen hat, die kalifornische Proposition 8 [einem Antrag zur Änderung der kalifornischen Verfassung mit dem Ziel, dass nur die Verbindung zwischen Mann und Frau die staatliche Anerkennung als Ehe erhalten kann, Anm. d. Ü.] zu unterstützen, sondern stattdessen beschloss, darüber nicht zu entscheiden. Das Gemeinwohl aller, besonderer unserer Kinder, hängt davon ab, dass eine Gesellschaft danach strebt, die Wahrheit der Ehe zu unterstützen. Nun ist es Zeit, unsere Anstrengungen zu verdoppeln, diese Wahrheit zu bezeugen. Diese Entscheidungen sind Teil einer öffentlichen Debatte mit großen Konsequenzen. Die Zukunft der Ehe und des Wohlergehens unserer Gesellschaft stehen auf dem Spiel.

Die Ehe ist die einzige Institution, welche einen Mann und eine Frau lebenslang zusammenbringt und welche jedem Kind, das dieser Verbindung entspringt, die sichere Grundlage einer Mutter und eines Vaters anbietet.

Unsere Kultur hat es zu lange als selbstverständlich genommen, was menschliche Natur, Erfahrung, gesunder Menschenverstand sowie Gottes weiser Plan bestätigen: Der Unterschied zwischen einem Mann und einer Frau ist wichtig, ebenso ist der Unterschied zwischen einer Mutter und einem Vater wichtig. Auch wenn die Kultur vielfach darin versagt hat, die Ehe zu stärken, ist dies kein Grund aufzugeben. Jetzt ist die Zeit, die Ehe zu stärken, nicht, sie neu zu definieren.

Als Jesus über die Bedeutung der Ehe gelehrt hat – über die lebenslange und ausschließliche Verbindung zwischen Ehemann und Ehefrau -, griff er darauf zurück, dass Gott am „Anfang“ die menschliche Person als Mann und Frau geschaffen hat (vgl. Mt 19). Angesichts der Gesetze und Gebräuche seiner Zeit lehrte Jesus eine unpopuläre Wahrheit, die jeder verstehen konnte. Die Wahrheit über die Ehe bleibt bestehen und wir werden mutig damit fortfahren, sie mit Zuversicht und Liebe bekannt zu machen. Da nun der Oberste Gerichtshof seine Entscheidungen veröffentlicht hat, rufen wir mit erneuerter Zielsetzung alle Leitungspersonen und das Volk dieser guten Nation dazu auf, unerschütterlich in der Förderung und Verteidigung der einzigartigen Bedeutung der Ehe zusammen zu stehen : Ein Mann, eine Frau, ein Leben lang. Ebenso bitten wir um das Gebet darum, dass die Entscheidungen des Gerichtshofs überprüft und ihre Implikationen weiter geklärt werden.

(Mit Material der KNA Katholische Nachrichten-Agentur GmbH)


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

USA

  1. Nach ‚schwarzer Messe‘ in Kansas: Organisator von der Polizei verhaftet
  2. Satanist sagt unter Eid: Wir haben keine Eucharistie für ‚schwarze Messe‘
  3. Planned Parenthood schließt sein Vorzeige-Abtreibungszentrum in Manhattan
  4. Erzbischof Naumann klagt gegen Satanisten: Fordert Herausgabe der Eucharistie
  5. Bürgermeister von New York dankt Regierung Trump für Kampf gegen kriminelle Migranten
  6. Mike Johnson: Westen muss sich wieder auf christliche Werte besinnen
  7. US-Vizepräsident Vance: ‚Wir sollten den Tod nicht fürchten‘
  8. Lebensschützer kritisieren Förderung der künstlichen Befruchtung (IVF) durch Präsident Trump
  9. US-Bischofskonferenz verklagt die Regierung Trump
  10. Jüdische Studenten und Professoren begrüßen Vorgehen der Regierung Trump gegen Antisemitismus







Top-15

meist-gelesen

  1. R.I.P. Papst Franziskus
  2. Franziskus war ein „Papst wie du und ich“
  3. Vatikan veröffentlicht Testament von Papst Franziskus
  4. Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  5. Vandalismus in deutschen Kirchen: Beobachtungsstelle OIDAC alarmiert
  6. „In Blut getränkt“
  7. Urbi et Orbi Ostern 2025 - Das Lamm Gottes hat gesiegt! Er lebt, der Herr, meine Hoffnung
  8. Papst trifft US-Vizepräsident Vance im Vatikan
  9. Kardinäle aus weit entfernten Regionen kritisieren: Das Präkonklave beginnt „zu früh“
  10. Vatikan: Bei Kirchenaustritt keine Löschung aus dem Taufregister
  11. Jerusalem: Die geheimnisvolle "Liturgie des Heiligen Feuers"
  12. Joseph Ratzinger/Benedikt XVI. bleibt für uns ein starker Segen!
  13. US-Vizepräsident Vance bei Karfreitagsliturgie im Petersdom
  14. Ostermesse auf dem Petersplatz. Im Staunen des Osterglaubens
  15. Papa Francesco – ein Papst, der die Menschen liebte

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz