SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: 



Top-15meist-diskutiert- Bekommt Deutschland ein Wahrheitsministerium?
- Psycho-Tests für Schweizer Priester
- Werden Sie Schutzengerl für kath.net für 2025 und 2026!
- Breite Rezeption für eine vermeintlich gescheiterte Theologie
- 2024 mehr Austritte bei den landeskirchlichen Protestanten als bei den Katholiken
- Teufelsanrufung in der 2. Bundesliga?
- Lambrecht fordert: Lebensschutz in der neuen Koalition verbessern, trotz anderslautender SPD-Wünsche
- Theologieprofessor Bortkiewicz: „Der Arzt beschloss, den Fötus – also mich – in Stücke zu schneiden“
- 'Egal was kommt, wir haben Handlungsoptionen!'
- „Du musst tun, was Priester tun. Du musst die Messe feiern, Beichten hören und Anbetung halten“
- Die Vernunft des Glaubens – Zum 20. Todestag des heiligen Johannes Paul II.
- Parolin: „Segne uns, Heiliger Vater Johannes Paul II.! Segne diese Kirche des Herrn auf ihrem Weg“
- Hilfe! Mein Kind tut sich so schwer mit dem Lernen!
- ‚Mitarbeiter der Wahrheit‘ – ein neuer Film über Johannes Paul II. und Benedikt XVI.
- Lourdes verhüllt Mosaike des mutmaßlichen Missbrauchstäters Pater Marko Rupnik
| 
US-Bischöfe zur Homo-Ehe-Entscheidung: Tragischer Tag27. Juni 2013 in Weltkirche, 10 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Erzbischof von Baltimore: Es handele sich um «deutlichen Versuch, die Ehe neu zu definieren und zu entkleiden», und um «ernste Bedrohung der Religions- und Gewissensfreiheit von unzähligen gläubigen Menschen» - Die Stellungnahme der US-Bischöfe
Washington (kath.net/KNA/pl) Ein Mann, eine Frau, ein Leben lang. Auf diese Formel bringt die US-amerikanische Bischofskonferenz ihre völlige Ablehnung der Entscheidung des Obersten Gerichtshofes vom Mittwoch, künftig die Ehe auch homosexuellen Paaren zu öffnen. In ihrer prägnanten Stellungnahme sprachen die US-Bischöfe von einem tragischen Tag für die Ehe und für die Nation. Das Gericht habe dem amerikanischen Volk tiefes Unrecht zugefügt. Doch sei dies kein Grund aufzugeben, im Gegenteil, nun ist es Zeit, unsere Anstrengungen zu verdoppeln, die Wahrheit über die Ehe zu bezeugen. Auch Jesus habe angesichts der Gesetze und Gebräuche seiner Zeit eine unpopuläre Wahrheit gelehrt, die doch jeder verstehen konnte, betonten die US-Bischöfe unter Hinweis auf die Bibel (Mt 19). Der oberste Gerichtshof der USA wertete am Mittwoch das Verbot der Gleichstellung gleichgeschlechtlicher Ehen auf Bundesebene als Verstoß gegen die US-Verfassung. In einem in Washington veröffentlichten Urteil heißt es, es verstoße gegen das Gleichheitsgebot, wenn Bundesbehörden sogenannten Homo-Ehen rechtliche Zugeständnisse verwehrten, die Partnern der traditionellen Ehe von Mann und Frau zukommen. Das Urteil des Obersten Gerichts war mit knapper Mehrheit von fünf zu vier Stimmen entschieden worden. Der Supreme Court ist zwischen politisch konservativen und liberalen Richtern gespalten. Im Vorfeld der Entscheidung hatten die katholischen US-Bischöfe und zahlreiche andere Organisationen und Gegner der gleichgeschlechtlichen Ehe hatten das Gericht aufgefordert, den Schutz der traditionellen Ehe und die Definition der Ehe als Verbindung von Mann und Frau aufrecht zu erhalten. Der Vorsitzende der Bischofskonferenz und New Yorker Kardinal Timothy Dolan und der Erzbischof von San Francisco, Salvatore Cordileone, erklärten nach dem Urteil, «die Bewahrung von Freiheit und Gerechtigkeit» setze voraus, dass alle Gesetze auf Bundes- und auf bundesstaatlicher Ebene «die Wahrheit respektieren». Die Wahrheit gebe es auch beim Ehebegriff. 
In 32 US-Bundesstaaten sind «Homo-Ehen» durch Verfassungszusätze untersagt. In zwölf Staaten und im Distrikt Columbia sind solche Eheschließungen anerkannt. In weiteren acht Staaten sind gleichgeschlechtliche Zivilpartnerschaften zulässig, während gleichgeschlechtliche Ehen dort zum Teil verboten sind. kath.net dokumentiert die Erklärung der US-Bischofskonferenz im Wortlaut in eigener Übersetzung (© kath.net): Sowohl für die Ehe wie auch für unsere Nation ist heute ein tragischer Tag. Indem der Oberste Gerichtshof den Defense of Marriage Act [ein Gesetz auf Bundesebene zur Verteidigung der Ehe, Anm. d. Ü.] teilweise außer Kraft gesetzt hat, hat er den amerikanischen Menschen tiefes Unrecht zugefügt. Der Gerichtshof hat einen Fehler gemacht. Die Bundesregierung sollte die Wahrheit anerkennen, dass Ehe die Verbindung zwischen einem Mann und einer Frau ist, selbst dann, wenn [Bundes-]Staaten diese Anerkennung versäumen. Um Freiheit und Gerechtigkeit zu erhalten ist es notwendig, dass alle Gesetze, sowohl auf Bundesebene wie auf [Bundes-] Staatsebene, die Wahrheit anerkennen, einschließlich der Wahrheit über die Ehe. Außerdem ist es unglücklich, dass der Gerichtshof nicht die Gelegenheit ergriffen hat, die kalifornische Proposition 8 [einem Antrag zur Änderung der kalifornischen Verfassung mit dem Ziel, dass nur die Verbindung zwischen Mann und Frau die staatliche Anerkennung als Ehe erhalten kann, Anm. d. Ü.] zu unterstützen, sondern stattdessen beschloss, darüber nicht zu entscheiden. Das Gemeinwohl aller, besonderer unserer Kinder, hängt davon ab, dass eine Gesellschaft danach strebt, die Wahrheit der Ehe zu unterstützen. Nun ist es Zeit, unsere Anstrengungen zu verdoppeln, diese Wahrheit zu bezeugen. Diese Entscheidungen sind Teil einer öffentlichen Debatte mit großen Konsequenzen. Die Zukunft der Ehe und des Wohlergehens unserer Gesellschaft stehen auf dem Spiel. Die Ehe ist die einzige Institution, welche einen Mann und eine Frau lebenslang zusammenbringt und welche jedem Kind, das dieser Verbindung entspringt, die sichere Grundlage einer Mutter und eines Vaters anbietet. Unsere Kultur hat es zu lange als selbstverständlich genommen, was menschliche Natur, Erfahrung, gesunder Menschenverstand sowie Gottes weiser Plan bestätigen: Der Unterschied zwischen einem Mann und einer Frau ist wichtig, ebenso ist der Unterschied zwischen einer Mutter und einem Vater wichtig. Auch wenn die Kultur vielfach darin versagt hat, die Ehe zu stärken, ist dies kein Grund aufzugeben. Jetzt ist die Zeit, die Ehe zu stärken, nicht, sie neu zu definieren. Als Jesus über die Bedeutung der Ehe gelehrt hat über die lebenslange und ausschließliche Verbindung zwischen Ehemann und Ehefrau -, griff er darauf zurück, dass Gott am Anfang die menschliche Person als Mann und Frau geschaffen hat (vgl. Mt 19). Angesichts der Gesetze und Gebräuche seiner Zeit lehrte Jesus eine unpopuläre Wahrheit, die jeder verstehen konnte. Die Wahrheit über die Ehe bleibt bestehen und wir werden mutig damit fortfahren, sie mit Zuversicht und Liebe bekannt zu machen. Da nun der Oberste Gerichtshof seine Entscheidungen veröffentlicht hat, rufen wir mit erneuerter Zielsetzung alle Leitungspersonen und das Volk dieser guten Nation dazu auf, unerschütterlich in der Förderung und Verteidigung der einzigartigen Bedeutung der Ehe zusammen zu stehen : Ein Mann, eine Frau, ein Leben lang. Ebenso bitten wir um das Gebet darum, dass die Entscheidungen des Gerichtshofs überprüft und ihre Implikationen weiter geklärt werden. (Mit Material der KNA Katholische Nachrichten-Agentur GmbH)
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

Lesermeinungen | frajo 27. Juni 2013 | |  | Die USA waren einmal ein Hort von Freiheit, Gesetze galten noch als etwas, das respektiert worden ist. Noh vor 50 Jahren fragte ich mich, wie ein großes Reich untergehen könne. Die USA liefern jetzt den Anschauungsunterricht dafür, wie so etwas praktisch abläuft. Sie habe sich Leuten verschrieben, die meinen, ewig den Geboten Gottes zuwiderhandeln zu können. Aber der Krug geht auch bei ihnen nur so lange zum Brunnen, bis er bricht. Jetzt haben sie den Nahen Osten angezündet, versorgen Syrien mit von ihnen ausgebildeten Verbrechern und denken, mit ihrer militärischen Potenz das Gesetz des Handelns noch in der Hand zu haben. Wie lange wohl noch? Und zu Hause? Da herrscht mittlerweile auch schon die Willkür; mit dem Mammon als dem letzten verbliebenen "Wert"! |  1
| | | Wiederkunft 27. Juni 2013 | | | Sprachlosigkeit Ich bin einfach sprachlos. Wer hätte sich das vor 20 Jahren vorgestellt, wie schnell diese Angriffe Satans auf den Menschen und natürlich auf Gottes Ordnung auf dieser Welt Einzug halten. Im Namen des Gleichheitsrechts wird diese Perversion über die Geschlechtlichkeit des Menschen gesetzlich legitim. Vielleicht beten wir zu wenig, oder es muss alles so kommen. "Wenn die Sünde übergroß geworden, wird auch die Gnade "........ |  4
| | | backinchurch 27. Juni 2013 | | | Auflösung der westeurop. und nordamerk. Kulturkreise... ...auch durch dieses Urteil weiter befördert.
Tendenz: warum noch die "Beziehung zwischen 2 Liebenden" (später 3 und mehr, zwischen Geschwistern, Eltern und Kindern - soll ja auch vorkommen -, Minderjährrigen und Erwachsenen)usw. "staatlich privilegieren", geehrter @Wolfgang63? Der Staat hat ja "im Bett" nichts zu suchen. Sollen doch in unserer ach so tolleranten Gesellschaft es alle treiben, mit wem und wo sie wollen und möglichst dauernd und durcheinander.
Die Ehe als auf Dauer und mit Offenheit für Kinder angelegte Lebensform kann wohl nur noch unter Katholiken (vgl. EKD-Papier) gelebt werden.
Die Ehe als "Keimzelle" der Zukunft der Gesellschaft wird durch solche Urteile verächtlich gemacht. (Ich habe nichts dagegen, solche früher "nichteheliche Beziehung" genannten Partnerschaften privatrechtlich zu regeln).
Schaun wir uns die Folgen der Zerstörung des klassischen Ehebegriffs mal in 100 Jahren im Vergleich zu Gesellschaften, wo Ehe = dauerhaft Frau, Mann, Kind(er) ist an...
;-) |  4
| | | pro papa 27. Juni 2013 | | | auch Judas war ein Jünger JESU an Motte: Es ist erschütternd, wissen Katholiken überhaupt noch auf wen sie getauft sind und auf wessen Gebote sie verpflichtet sind???? |  5
| | | pro papa 27. Juni 2013 | | | MAN MUSS GOTT MEHR GEHORCHEN ALS DEN MENSCHEN Die Verfolgung und die Zeit der Prüfung hat begonnen. Der Christ muss sich jetzt entscheiden den Weg der GOTTESMUTTER zu gehen oder den weg des Judas. |  3
| | | Ulrich Motte 27. Juni 2013 | | | Um Mißverständnisse zu vermeiden Damit stelle ich in absolut keiner Weise die Mehrheit der römisch-katholischen Richter an den Pranger. |  2
| | | Wolfgang63 27. Juni 2013 | | | Gutes Urteil Ein gutes Urteil. Wenn die katholische Kirche die Ehe als Sakrament sieht, so ist es natürlich völlig in Ordnung für gläubige Christen, die damit verbundenen Regeln auf sich anzuwenden. Die Regeln für die gesamte Gesellschaft - Christen und Nicht-Christen - müssen auf anderem Wege festgelegt werden. An diesem gesellschaftlichen Dialog können sich Christen wie alle anderen beteiligen.
Wenn der gesellschaftliche Dialog dazu führt, dass man die Ehe (als Rechtsform) als priviligierte Beziehung zwischen zwei Liebenden (unabhängig vom Geschlecht ansieht), dann begrüsse ich dies.
Der Standpunkt, dass die Ehe nur zwischen Mann und Frau geschlossen werden darf, weil nur daraus Kinder entstehen können, teile ich nicht: Ich bin z.B. auch dafür, dass Mann und Frau heiraten können, wenn einer nicht zeugungsfähig ist (Kirchenrecht lehnt dies ab) oder wenn die Partner zu alt für Zeugung sind. Das Kriterium ist Liebe und die daraus resultierende Verantwortung. |  4
| | | Smaragdos 27. Juni 2013 | | | Oberste Verblendung Nun ist also auch der oberste Gerichtshof der USA dem Gleichheitswahn verfallen... einfach nur tragisch. Wie verblendet ist unsere Welt! |  4
| | | Ulrich Motte 27. Juni 2013 | | | 6 der 9 Richter entstammen der römisch-katholischen Kirche, 5 gehören ihr wohl noch an, 3 entstammen dem Judentum, kein Richter ist evangelisch und seit Jahrzehnten gab es in der USA, wo rund 25% der Bevölkerung zu evangelikalen Kirchen gerechnet werden, keinen solchen Evangelikalen als Richter am obersten Gericht. |  3
| | | dominique 27. Juni 2013 | | | Herzlichen Dank an die US-Bischöfe für diesen ausgewogenen Text, der die Christen ermutigt und bestärkt und der auch für jeden Nichtchristen verstehbar ist und zum Nachdenken anregt. |  1
| |
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. | 
Mehr zuUSA- Nach ‚schwarzer Messe‘ in Kansas: Organisator von der Polizei verhaftet
- Satanist sagt unter Eid: Wir haben keine Eucharistie für ‚schwarze Messe‘
- Planned Parenthood schließt sein Vorzeige-Abtreibungszentrum in Manhattan
- Erzbischof Naumann klagt gegen Satanisten: Fordert Herausgabe der Eucharistie
- Bürgermeister von New York dankt Regierung Trump für Kampf gegen kriminelle Migranten
- Mike Johnson: Westen muss sich wieder auf christliche Werte besinnen
- US-Vizepräsident Vance: ‚Wir sollten den Tod nicht fürchten‘
- Lebensschützer kritisieren Förderung der künstlichen Befruchtung (IVF) durch Präsident Trump
- US-Bischofskonferenz verklagt die Regierung Trump
- Jüdische Studenten und Professoren begrüßen Vorgehen der Regierung Trump gegen Antisemitismus
| 





Top-15meist-gelesen- Werden Sie Schutzengerl für kath.net für 2025 und 2026!
- EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
- Eine wichtige BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
- Teufelsanrufung in der 2. Bundesliga?
- Theologieprofessor Bortkiewicz: „Der Arzt beschloss, den Fötus – also mich – in Stücke zu schneiden“
- Breite Rezeption für eine vermeintlich gescheiterte Theologie
- Ist es ein Wunder durch Kardinal Pell? Kleinkind atmete 52 Minuten lang nicht mehr, überlebte!
- ‚Mitarbeiter der Wahrheit‘ – ein neuer Film über Johannes Paul II. und Benedikt XVI.
- „Du musst tun, was Priester tun. Du musst die Messe feiern, Beichten hören und Anbetung halten“
- Bekommt Deutschland ein Wahrheitsministerium?
- Psycho-Tests für Schweizer Priester
- Das Wunder des Karol Wojtyła
- „Habt keine Angst!“ – Christus macht wirklich frei!
- 'Egal was kommt, wir haben Handlungsoptionen!'
- 2024 mehr Austritte bei den landeskirchlichen Protestanten als bei den Katholiken
|