![]() |
Loginoder neu registrieren? |
|||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ||||||
SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-diskutiert
| ![]() Bischof Zsifkovics spendet päpstlichen Segen20. August 2013 in Aktuelles, 2 Lesermeinungen Kevelaer wurde vom Papst das Privileg eingeräumt, den päpstlichen Segen zum großen marianischen Fest zu erteilen Der Eisenstädter Bischof befindet sich noch bis Dienstag mit 120 Burgenländern auf Pilgerfahrt in Deutschland und Luxemburg Eisenstadt-Bonn (kath.net/KAP) Der Eisenstädter Bischof Ägidius Zsifkovics hat im Rahmen eines Festgottesdienstes im deutschen Marienwallfahrtsort Kevelaer den päpstlichen Segen gespendet. Dem Wallfahrtsort wurde vom Papst das Privileg eingeräumt, den päpstlichen Segen zum großen marianischen Fest zu erteilen. Bischof Zsifkovics befindet sich noch bis Dienstag mit 120 Pilgern aus dem Burgenland auf einer Wallfahrt in Deutschland und Luxemburg. Der niederrheinische Wallfahrtsort Kevelaer wird jährlich von mehr als 800.000 Menschen aus aller Welt besucht. In seiner Predigt in Kevelaer hob der Bischof die Vorbildwirkung Marias hervor, die ihr Leben und ihren Glauben "stets als Geschenk Gottes" verstanden hat. Gerade in einer Welt, "in der alles machbar, kaufbar und erreichbar scheint" und der Blick für das "Himmlische, Transzendente und Gott getrübt ist", brauche es Vorbilder wie Maria, um den Geschenkcharakter von Leben und Glauben wieder greifbar zu machen, betonte Zsifkovics in der Wallfahrtskirche, die 1923 zur Päpstlichen Basilika erhoben wurde. Ersichtlich werde der fehlende Bezug zu Gott unter anderem in der sinkenden Zahl der Gottesdienstbesucher und dem abnehmenden Interesse an Gebet und Sakramenten. Zsifkovics wies in seiner Predigt auch auf Marias Fürsprecher-Rolle hin: Maria erinnere in einer Welt, in der das mütterliche Element immer mehr verloren gehe, an die Mütterlichkeit, das fürbittende Einstehen für andere. Maria sei außerdem Bild für die große christliche Hoffnung der Auferstehung. Copyright 2013 Katholische Presseagentur, Wien, Österreich Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal! ![]() LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. | ![]() Mehr zuKevelaer | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-gelesen
| |||
![]() | ||||||
© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz |