Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst: Ehe unauflöslich, doch bei Annullierung barmherzig sein
  2. Vatikan macht sich für Monogamie in der Ehe stark
  3. „Als katholischer Christ und als Hochschullehrer macht mich dieser Vorgang tief traurig“
  4. Papst Leo XIV. empfängt deutsche Theologin und Bätzing-Marx-Kritikerin Katharina Westerhorstmann
  5. Karmeliten-Pater Joshy Pottackal wird neuer Weihbischof im Bistum Mainz
  6. Papstprediger: KI zeigt „gewisses Etwas auf, das nur wir tun können“
  7. Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung
  8. Latein nicht mehr erste Amtssprache im Vatikan
  9. Mutig: Fürst Albert II. verweigert für Monaco die Ausweitung der legalisierten Abtreibung
  10. Cantare amantis est. Der Chor: Ikone der Kirche. Die Freilegung des Glaubensgeheimnisses im Gesang
  11. R.I.P. Martin Lohmann
  12. Fernández: „Miterlöserin“ in offiziellen Vatikandokumenten tabu, in der privaten Andacht erlaubt
  13. "Hassprediger und Hofnarr"
  14. Britische Gesundheitsbehörde gibt Zahlen zu Covid-Impfung und Übersterblichkeit nicht bekannt
  15. „Wir bestreiten das Recht einiger Bischöfe, für alle Bischöfe zu sprechen und handeln“

'Der Ruf des Gebets erhebt sich in aller Welt'

4. September 2013 in Weltkirche, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Griechisch-melkitischer Patriarch von Antiochien sagt, dass »der vom Papst ausgerufene Gebetstag eine außerordentliche Geste des Friedens ist, der die große Liebe bestätigt, die Franziskus für diese gemarterte Region hegt« (Osservatore Romano)


Vatikan (kath.net/Osservatore Romano) In den Ohren Gottes machen Gebete einen betäubenderen Lärm als Kriegsgetrommel. Davon sind die Bischöfe des Heiligen Landes überzeugt angesichts eines Drängens zum Krieg, das noch mehr Leid und noch mehr Blutvergießen zu dem hinzufügen wird, was Syrien und der Nahe Osten bereits seit langer Zeit erleiden. Die Versammlung der katholischen Ordinarien im Heiligen Land nimmt daher am besonderen Gebets- und Fasttag teil, der von Papst Franziskus für den 7. September ausgerufen worden ist, und wünscht, dass »jeder Ordinarius in seiner Diözese, seiner Eparchie oder seinem Exarchat, jeder Pfarrer in seiner Pfarrei zusammen mit der Gemeinde, diesen Tag so organisieren soll, wie es am angebrachtesten ist«. Damit, davon sind sie tief überzeugt, »das Echo der Gebete, die von unseren Lippen aufsteigen, den Lärm der Kriegstrommeln übertönen kann«.


In dieselbe Richtung weisen die Worte von Gregorios III. Laham, griechisch-melkitischer Patriarch von Antiochien, für den »der vom Papst ausgerufene Gebetstag eine außerordentliche Geste des Friedens ist, der die große Liebe bestätigt, die Franziskus für diese gemarterte Region hegt«.

Einstimmig antworten auch die katholischen Laienorganisationen. Die italienische Katholische Aktion teilt ebenso wie alle im Internationalen Forum der Katholischen Aktion zusammengeschlossenen Mitglieder »den Schrei nach Frieden«, zu dessen Sprachrohr sich Papst Franziskus beim Angelus am vergangenen Sonntag gemacht hat, und erneuert »ihren Einsatz, um ein Glied in der langen Kette von Frauen und Männern der Hoffnung, des Dialogs und der Solidarität zu sein, die den Frieden für ein kostbares Gut halten, das jede Barriere überwindet und immer gefördert und geschützt werden muss«. Ebensolche Zustimmung brachten auch »Comunione e liberazione«, die Gemeinschaft Sant’Egidio und die Fokolar-Bewegung zum Ausdruck.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

  5. September 2013 
 

Wir werden siegen gegen Goliath:-))

ZWEI Stein von den 5.Steinen die unserer Himmliche Mutter in Medugorje uns geschenkt hat ist
DAS GEBET UND FASTEN:-))

Gottes und Marien Segen


1
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Franziskus Papst

  1. Papst Franziskus möchte an Ostermesse teilnehmen
  2. Genesung in kleinen Schritten: Papst geht es etwas besser
  3. Vatikan kündigt nach fünf Wochen ersten Auftritt des Papstes an
  4. Papst will Aschermittwochs-Bußprozession selbst leiten
  5. Vom Argentinier zum Römer: Franziskus über seinen Start als Papst
  6. Fußballbegeisterter Papst mit zwei linken Füßen
  7. Papst will keine Ordensfrauen mit "Essiggesicht"
  8. Papst besucht an Allerseelen Gräber ungeborener Kinder
  9. Dilexit nos
  10. Belgien: Nach Papstaussagen zu Abtreibung und Frauen wollen sich nun 520 Personen ‚enttaufen’ lassen






Top-15

meist-gelesen

  1. R.I.P. Martin Lohmann
  2. Papst Leo XIV. empfängt deutsche Theologin und Bätzing-Marx-Kritikerin Katharina Westerhorstmann
  3. Fairer Streiter für die Wahrheit – Ein Nachruf auf Dr. h.c. Martin Lohmann (14.3.1957-24.11.2025)
  4. „Als katholischer Christ und als Hochschullehrer macht mich dieser Vorgang tief traurig“
  5. Karmeliten-Pater Joshy Pottackal wird neuer Weihbischof im Bistum Mainz
  6. Papst: Ehe unauflöslich, doch bei Annullierung barmherzig sein
  7. Vatikan macht sich für Monogamie in der Ehe stark
  8. „Ich wünsche mir gebildete Laien!“ – Newman hätte Martin Lohmann als Beispiel genommen
  9. Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung
  10. "Hassprediger und Hofnarr"
  11. Mutig: Fürst Albert II. verweigert für Monaco die Ausweitung der legalisierten Abtreibung
  12. „Wir bestreiten das Recht einiger Bischöfe, für alle Bischöfe zu sprechen und handeln“
  13. Papst Leo XIV. erholt sich mit Tennis, Schwimmen und Lektüre
  14. "Was kümmert es den Mond, wenn ihn der Hund anbellt"
  15. Pro-Life-Sängerin im Halbfinale von 'The Voice of Germany'

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz