Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  2. Papst Leo XIV.: Der Schatz, den Christus der Welt schenkt. Dominus Iesus
  3. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  4. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  5. Skandal in München
  6. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  7. Schönborn: Neuer Papst wird "heiliger und weiser Mann
  8. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  9. Ermittlungsverfahren gegen Kardinal Woelki eingestellt
  10. Unfassbar! Lebensschützer wegen Embryomodellen von evangelischen Kirchentag verbannt
  11. Papst Leo XIV. unterstützte als Bischof den „Marsch für das Leben“ und ist pro-life
  12. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  13. Abt Jean Pateau OSB: „Auf die Einheit hinzuarbeiten bedeutet nicht, auf Uniformität hinzuarbeiten“
  14. Peter Seewald: „Ich muss sagen, diese Papst-Wahl hat meine kühnsten Erwartungen übertroffen“
  15. HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!

Kurze Falschmeldung zum Katholischen Medienpreis

6. November 2013 in Kommentar, 7 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


ACHTUNG SATIRE: In einem aufsehenerregenden Schritt hat sich die DBK dazu entschlossen, sich eindeutig von der diesjährigen Preisträgerin des katholischen Medienpreises zu distanzieren. Ein Gastbeitrag Felix Honekamp


Düsseldorf (kath.net/Papsttreuer Blog) In einem aufsehenerregenden Schritt hat sich die Bischofskonferenz Deutschlands dazu entschlossen, sich eindeutig von der diesjährigen Preisträgerin des katholischen Medienpreises, Lara Katharina Fritzsche, zu distanzieren.

Der zuständige Bischof Dr. Gebhard Fürst kündigte an, rechtliche Schritte zu prüfen, den Preis wieder abzuerkennen und das Preisgeld nicht auszuzahlen. In jedem Falle würden die Vergabekriterien aber insoweit geklärt, dass in Zukunft nur Beiträge und Autoren prämiert werden, die tatsächlich katholische Inhalte überzeugend vermitteln. „Die Medien sind unser wirksamstes Mittel, das Evangelium in der westlichen Welt heute zu vermitteln“ so Fürst in einem Gespräch mit „Papsttreuerblog“. Beiträge, die zwar „Sentimentalitäten und Mitleid fördern“ seien so „nicht mehr von vorneherein prädestiniert für die Vergabe des Preises“. Man wolle zwar keine Stromlinienform katholischer Medien fördern; „wir müssen aber die Stromlinienförmigkeit der Mainstreammedien zur Kenntnis nehmen und uns als katholische Kirche quer zu diesem Zeitgeist positionieren“. Man halte das Verhalten von Frau Fritzsche, den Preis anzunehmen um das Preisgeld einer kirchen- und lebensfeindlichen Initiative zukommen zu lassen, zwar für "schäbig", wolle sich der eigenen Verantwortung für dieses "mediale Desaster" auch nicht entziehen.


Neben der rechtlichen Prüfung der diesjährigen Preisvergabe, bei der man „einer kolossalen Fehleinschätzung der Autorin aufgesessen“ sei, für die man sich „bei preiswürdigen katholischen Autoren nur entschuldigen“ könne, und der generellen Prüfung der Vergabekriterien werde man aufgrund der potenziellen finanziellen Unterstützung einer lebensfeindlichen Organisation daher mindestens den gleichen Betrag an den Bundesverband Lebensrecht zahlen. Wie Bischof Fürst unter der Hand zu verstehen gab, werde er aus seinen privaten Einkünften als Bischof noch einmal den gleichen Betrag „drauf legen, um die rechte Verhältnismäßigkeit wieder herzustellen“.

Er selbst werde sich darüber hinaus in der Deutschen Bischofskonferenz dafür einsetzen, dass in den kommenden Jahren eine jeweils „wahrnehmbare Delegation der Bischöfe“ am alljährlichen Marsch für das Leben in Berlin teilnehme. Er habe den Termin in seinem Kalender „bereits fett markiert“ und von vielen seiner Bischofskollegen bereits Zustimmung signalisiert bekommen. „Wenn wir das ‚Bündnis für sexuelle Selbstbestimmung’ schon ungewollt finanzieren, dann werden wir uns ihnen als Bischöfe, Seite an Seite mit gläubigen Katholiken und anderen Lebensschützern, entgegenstellen.“ so der Bischof.

Anmerkung: Leider handelt es sich bei obigem Bericht um eine Falschmeldung - zu mehr als dem, was kath.net berichtet, hat man sich bislang nicht durchringen können.

Felix Honekamp führt den Blog „Papsttreuer Blog”.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Deutsche Bischofskon

  1. Kritik am Bericht der Deutschen Bischofskonferenz an die Weltsynode
  2. Augsburger Bischof Bertram Meier in Kiew zum mehrtägigen Besuch in der Ukraine
  3. "Auf dem Berg Golgota ist es nicht unsere Aufgabe, einen Stuhlkreis zu machen“
  4. Ablehnung der AfD? - „Eine wenig überzeugende Einstimmigkeit der Deutschen Bischofskonferenz“
  5. Gericht verbietet Falschbehauptung! - Müssen deutsche Bischöfe AfD-Papier zurückziehen?
  6. ‚Polithetze gegen die einzige Opposition’ – AfD kritisiert Grundsatzpaper der deutschen Bischöfe
  7. Wenn Jesus gar kein Thema mehr ist
  8. Suizidbeihilfe? – „Diese Sichtweise widerspricht der Position der katholischen Kirche“
  9. „Letztlich geht es um die neue Evangelisierung“
  10. Deutsche Bischofskonferenz kritisiert Entwicklung in der Hagia Sophia-Frage







Top-15

meist-gelesen

  1. Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  3. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  4. HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!
  5. Papst Leo XIV.: Der Schatz, den Christus der Welt schenkt. Dominus Iesus
  6. Skandal in München
  7. Papst Leo XIV. unterstützte als Bischof den „Marsch für das Leben“ und ist pro-life
  8. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  9. Kardinal Müller: „Es ist uns nicht gestattet, das Papsttum zu verweltlichen“
  10. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  11. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  12. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  13. KONKLAVE - Erneut Schwarzer Rauch nach Wahlgang 2 und 3
  14. Schönborn: Neuer Papst wird "heiliger und weiser Mann
  15. Mitten im Kulturkampf nimmt der Wokeismus noch mal Fahrt auf

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz