![]() |
Loginoder neu registrieren? |
|||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ||||||
SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-diskutiert
| ![]() Bischof Hanke zum Medienpreis: Verhalten war geschmacklos4. November 2013 in Deutschland, 10 Lesermeinungen Bischof kritisiert Preisträgerin Fritzsche. DBK zu kath.net: Was eine Preisträgerin mit dem Preisgeld macht oder welches spontane und uns vorher nicht bekannte Dankwort sie während der Preisverleihung spricht, liegt nicht in unserem Einflussbereich Bonn (kath.net) kath.net hatte dazu die DBK um eine Stellungnahme ersucht. Matthias Kopp, der Sprecher der DBK, erklärte daraufhin in einer Stellungnahme gegenüber kath.net: Die Ausschreibungskriterien zum Katholischen Medienpreis finden Sie seit vielen Jahren und immer aktuell unter www.dbk.de (es gibt dort eine eigene Unterseite zum Medienpreis, aber auch unsere Pressemitteilungen vom Sommer über die Preisträger weisen aus, wer wie entscheidet). Der Katholische Medienpreis ist im Haushalt des Verbandes der Diözesen Deutschlands als eigene Haushaltsposition vorgesehen. Mit Blick auf die Preisträgerin Fritzsche steht die Qualität des ausgezeichneten Beitrags nicht zur Debatte. Was eine Preisträgerin mit dem Preisgeld macht oder welches spontane und uns vorher nicht bekannte Dankwort sie während der Preisverleihung spricht, liegt nicht in unserem Einflussbereich. Auch Bischof Gregor Maria Hanke nimmt gegenüber kath.net Stellung und erinnerte daran, dass Frau Fritzsche, die Preisträgerin, vor mehreren Jahren aus kirchlicher Sicht journalistisch positiv aufgefallen sei, etwa durch ihre tägliche Berichterstattung über den Weltjugendtag in Köln. Mit dem Preisgeld eines jüngst von der katholischen Kirche an sie verliehenen Preises hat sie jedoch umgehend eine Initiative unterstützt, die gegen die von der Kirche eingenommene Position von der Unantastbarkeit alles menschlichen Lebens steht. Dieser Schritt ist nicht nur ein Schlag gegen den unbedingten Schutz des ungeborenen Lebens, sondern führt zur Frage, weshalb Frau Fritzsche entsprechend ihrer inneren Einstellung nicht konsequenterweise den Preis abgelehnt hat. Ein solches Verhalten empfinde ich als geschmacklos." Kontakt Deutsche Bischofskonferez Diskussion auf Facebook Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal! ![]() LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. | ![]() Mehr zuDeutsche Bischofskon
| ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-gelesen
| |||
![]() | ||||||
© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz |