Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Nur 6,6 Prozent der deutschen "Katholiken" besuchen die Hl. Messe!
  2. Psycho-Tests für Schweizer Priester
  3. Bekommt Deutschland ein Wahrheitsministerium?
  4. Breite Rezeption für eine vermeintlich gescheiterte Theologie
  5. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für 2025 und 2026!
  6. 2024 mehr Austritte bei den landeskirchlichen Protestanten als bei den Katholiken
  7. Teufelsanrufung in der 2. Bundesliga?
  8. Regierung Trump will Mittel für Familienplanung einfrieren
  9. Theologieprofessor Bortkiewicz: „Der Arzt beschloss, den Fötus – also mich – in Stücke zu schneiden“
  10. Holy Family Mission – ein missionarisches Projekt zur Erneuerung der Kirche in Irland
  11. US-Prediger Franklin Graham: Trump soll auf Kraftausdrücke verzichten
  12. 'Egal was kommt, wir haben Handlungsoptionen!'
  13. Hilfe! Mein Kind tut sich so schwer mit dem Lernen!
  14. Trauriger Rekord: Fast 10.000 Euthanasietote in den Niederlanden im Jahr 2024
  15. Pater Dominikus Kraschl OFM: „Vom Kosmos zum Logos?“

Danke, lieber Hubert!

4. Februar 2014 in Deutschland, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Bischof Hubert Luthe war ein Original. Ein Mensch durch und durch. Jemand, der aus einem unglaublich selbstverständlichen Gottvertrauen lebte, lachte, weinte, nachdachte und betete. Ein Nachruf von Martin Lohmann


Essen (kath.net) Der Essener Bischof Hubert Luthe (Foto) ist am heutigen 4.2.2014 verstorben. Martin Lohmann, dem Hubert Luthe nach eigenem Bekunden zu einem seiner „geistigen Väter und kostbaren Freund“ wurde, hatte den Essener Bischof früher zu Kölner Zeiten bei zahlreichen Altar- und Kirchweihen als Zeremoniar begleitet. Luthe war ein enger Freund der Familie Lohmann. Kath.net hat den Chefredakteur des katholischen Fernsehsenders K-TV um einen persönlichen Nachruf auf Hubert Luthe gebeten.

Hubert Luthe war ein Original. Ein Mensch durch und durch. Jemand, der aus einem unglaublich selbstverständlichen Gottvertrauen lebte, lachte, weinte, nachdachte und betete. Ein Mensch, der nahe bei den Menschen war, der die Menschen suchte, weil er Gott suchte und sein Leben – wie auch sein Leiden und Sterben – auf diesen großen Gott ausgerichtet hatte. Weitsicht, Vertrauen, Nachdenklichkeit, Weisheit, Klugheit, Verständnis, Barmherzigkeit, Treue und nicht zuletzt Humor – all das konnte man bei ihm sehen, erleben und mit ihm erfahren. „Du tust mir gut“ war eine Aussage zu Familienangehörigen und Freunden, die aus seinem Herzen geradezu sprang, wenn er sich verabschiedete. Dabei tat vor allem er jenen gut, die ihm begegneten im Gespräch und im gemeinsamen Gebet, die ihn um Rat fragten, den er niemals schablonenhaft oder spruchreich gab, sondern stets behutsam, einfühlsam und ohne jeden Habitus des Besserwissers.


Als ich ihn vor wenigen Wochen fragte, ob er Angst vor dem Tod habe, winkte er ab: „Nein, vor dem Tod nicht, ich glaube ja zu wissen, wohin es geht. Gott wird mir immer vertrauter. Aber vor dem Sterben habe ich schon Manschetten, lieber Martin, das ist sicher nicht so einfach. Das Kreuz ist nicht ganz leicht.“ Nachdenklich sagte er, der in seinen bischöflichen Wahlspruch den Aufruf „Ut non evacuetur Crux Christi“ – dass nicht das Kreuz Christi abgetan sei – aufgenommen hatte, dies, aber vor allem sehr hoffnungsstark. Und dann meinte er, er gehe davon aus, viele liebe Menschen im eigentlichen Leben wiederzusehen. Und darauf freue er sich.

Hubert Luthe konnte sehr viel Freude ausstrahlen und damit andere regelrecht anstecken. Und so herzhaft lachen. Zum Beispiel über viele gemeinsam erlebte Geschichten. Im Zweifel immer für die Hoffnung und die Freude an Gott und am Leben. Doch bei aller Leichtigkeit des Seins, die der Kölsche Jung zu versprühen verstand mit Humor und Schlagfertigkeit, zeichnete ihn eine hohe Sensibilität und Feingeistigkeit aus. Man konnte vor allem dies sehr deutlich sehen, als er genau einen Monat vor seinem eigenen Heimgang seinen geliebten Bruder Karl-Joseph beerdigte – was ihn bei genauerem Hinsehen sehr bewegt mitnahm. Hubert, der älteste Sohn der Familie Luthe, der seit längerem schon selbst von körperlicher Schwäche gekennzeichnet war und seine eigenen Gebrechen mit hellwachem Geist leicht zu tragen schien, hatte seinen ebenfalls sehr glaubensstarken Bruder intensiv auf einem schweren Leidensweg begleitet. Hubert Luthe verstand es immer, andere zu stärken. Dies tat er bis zum Aushauchen seines irdischen Lebens.

Er, der so viel Großes erlebte und so vielen großen Persönlichkeiten begegnen durfte, er, der für den Kölner Kardinal Josef Frings zur vertrauten Sicherheit als Begleiter wurde und das Konzil hautnah miterlebte – er hatte niemals die Versuchung zum Abheben. Er blieb geerdet, nicht zuletzt durch seine Familie, seine Geschwister und deren Familien und durch die gelebte Treue zu all jenen, denen er besonders zum Vertrauten wurde. Geistige Enge war ihm suspekt. Weite hingegen ein Hinweis auf die Größe Gottes. Hubert Luthe ist vielen ein kostbarer Zeuge der Wahrheit geworden, einer, der andere spirituell und geistig reich beschenkte, und der als Apostelnachfolger zum treuen Verwalter der Schätze des Herrn wurde. Er glaubte zu wissen, wohin es geht. Dort wird er sicher auf die Frage des Gekreuzigten und Auferstandenen antworten können: „Herr, du weißt alles, du weißt auch, dass ich dich liebe.“

Danke, lieber und guter Hubert!

Foto Bischof Luthe © Bistum Essen


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 mariaelvira 4. Februar 2014 
 

Bischof Luthe

Da ich aus dem Bistum Essen komme, habe ich heute erfahren, dass Bischof Luthe heute verstorben ist. Herr schenke ihm das Leben in deiner Herrlichkeit. Danke für diesen treuen Bischof.


1
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Bistum Essen

  1. Ausschreitungen, verletzte Polizisten bei Demo gegen AfD – für Generalvikar ‚friedlich’
  2. Bistum Essen: Pastoralassistentinnen tragen Monstranz mit dem Allerheiligsten
  3. Essen: Bistumsmagazin stellt Segnung homosexueller Paare in den Raum
  4. Overbeck diffamiert Zölibat als 'Relikt aus vergangenen Zeiten'
  5. Bistum Essen: Weihnachten ist keine kulturelle Lichtfeier
  6. Bochum: Einbrecher verletzt katholischen Priester schwer
  7. Die wirren Träume von Bischof Overbeck
  8. Bistum Essen distanziert sich von Pax Christi
  9. Bischof Overbeck möchte Sexualmoral "weiterentwickeln"
  10. Bochumer Stadtlauf führt Hobbysportler in katholische Propsteikirche






Top-15

meist-gelesen

  1. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für 2025 und 2026!
  2. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  3. Eine wichtige BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  4. Nur 6,6 Prozent der deutschen "Katholiken" besuchen die Hl. Messe!
  5. Teufelsanrufung in der 2. Bundesliga?
  6. Theologieprofessor Bortkiewicz: „Der Arzt beschloss, den Fötus – also mich – in Stücke zu schneiden“
  7. Ist es ein Wunder durch Kardinal Pell? Kleinkind atmete 52 Minuten lang nicht mehr, überlebte!
  8. Breite Rezeption für eine vermeintlich gescheiterte Theologie
  9. ‚Mitarbeiter der Wahrheit‘ – ein neuer Film über Johannes Paul II. und Benedikt XVI.
  10. Pater Dominikus Kraschl OFM: „Vom Kosmos zum Logos?“
  11. Satanist sagt unter Eid: Wir haben keine Eucharistie für ‚schwarze Messe‘
  12. Psycho-Tests für Schweizer Priester
  13. Bekommt Deutschland ein Wahrheitsministerium?
  14. „Du musst tun, was Priester tun. Du musst die Messe feiern, Beichten hören und Anbetung halten“
  15. Holy Family Mission – ein missionarisches Projekt zur Erneuerung der Kirche in Irland

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz