Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Müller: „Es gibt legitim über 20 verschiedene Riten derselben katholischen Messe“
  2. Initiative "Neuer Anfang" protestiert gegen Handreichung von DBK/ZDK "für die Praxis der Segnung"
  3. Nicht genug Platz für die Kardinäle in Santa Marta
  4. „Kardinäle werden Papst mit ‚traditionellerer Sicht‘ der katholischen Lehre wählen“
  5. Kardinal Müller hofft, dass der zukünftige Papst den Islam-Dialog überdenkt
  6. ‚Tiefe Resonanz‘ mit Prinzipien der Freimaurerei – Großmeister lobt Wirken von Papst Franziskus
  7. „Innerster Grund des Petrus-Dienstes ist die Vereinigung aller Bischöfe und Gläubigen im Bekenntnis“
  8. Linke Frauenorden wollen Ford zur Wiederaufnahme von pro-LGBT-Zielen zwingen
  9. Kardinal Müller warnt vor Spaltungsgefahr der Kirche, falls kein rechtgläubiger Papst gewählt wird
  10. "Es gibt nichts Schöneres, als Ihn zu kennen und anderen die Freundschaft mit Ihm zu schenken"
  11. Der Anker und der Mann mit dem hörenden Herzen
  12. Selenskyj: Gespräch mit Trump im Petersdom vielleicht historisch
  13. Franziskus, (kein) santo subito und keine Handkommunion für Journalisten
  14. Ist die Kirche Sklavin des ‚woken‘ Mainstreams?
  15. Dziwisz: "Das Leiden von Franziskus war fast eine Nachahmung dessen, was Johannes Paul II. erlitt"

Nicht nur Huonder, sondern das katholische Lehramt wird abgelehnt

7. Februar 2014 in Schweiz, 21 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Schweiz: „Basiskatholiken“ fordern die Absetzung des Churer Bischofs – Churer Mediensprecher: „Hier geht es nicht um Widerstand gegen einen Bischof, sondern um Widerstand gegen die geltende Lehre der Kirche, die der Bischof lediglich vertritt“


Chur (kath.net) „Es dient weder der Öffentlichkeit noch einem redlichen Diskurs in der Kirche, einmal mehr den Eindruck zu erwecken, dass das Grundproblem die Personalpolitik des Vatikan oder eben des Bistums Chur ist. Es ist wichtig, dass es endlich um die Sache selber geht. Also um das Lehramt der katholischen Kirche, hinter dem alle Bischöfe der Schweiz stehen und welches, so zeigt ja auch die SBK Umfrage, von vielen Menschen abgelehnt wird.“ So reagierte der Churer Mediensprecher Guiseppe Gracia gegenüber kath.net auf die medienwirksame Forderung von selbsternannten Schweizer „Basiskatholiken“, dass der Churer Bischof Vitus Huonder zurücktreten sollte oder dass in Chur ein Administrator eingesetzt werde.

„Vom Bistum Chur würden wir uns einen Wechsel in der Bistumsleitung wünschen.“ So knallhart hatte Roswitha Koller-Schmid, Präsidentin des Schweizerischen Katholischen Frauenbundes (SKF), zuvor in einem Interview mit dem „Schweizer Rundfunk“ in die laufende Kamera formuliert. Beispielsweise, indem „ein Administrator eingesetzt wird für die restliche Zeit, in welcher Bischof Huonder noch bleiben will“, ein Administrator, „der vom Volk getragen wird und den Frieden wieder herstellen kann“. Als Kritikpunkte am Churer Bischof Vitus Huonder nennt Koller-Schmid beispielsweise, dass der Bischof Anfang Januar klarstellte, dass Homosexuelle, wiederverheiratete Geschiedene, Paare, die im Konkubinat leben oder Verhütungsmittel gebrauchen, nicht zu Kommunion zugelassen würden. Kath.net hatte darüber im Artikel „Bischof Huonder erntet Sturm für schlicht katholische Positionen“ berichtet.


Die Frauen des SKF haben für den 9.3. den ersten Fastensonntag, zu einer Demonstration in St. Gallen aufgerufen. „Es reicht!“, so lautet das Motto der „Kundgebung für eine glaubwürdigte und befreiende katholische Kirche Schweiz“. Die selbsternannten „Basiskatholiken“, unter ihnen auch die Pfarrei-Initiative, wollen vom St. Galler Bahnhof zum Bischofssitz von Markus Büchel, Präsident der Schweizer Bischofskonferenz, ziehen. Bischof Büchel hat bereits zugesagt, einen Protestbrief der Demonstranten persönlich entgegenzunehmen. Nach den letzten Äußerungen Büchels steht derzeit von ihm auch nicht die leiseste Kritik an den Demonstranten zu erwarten.

Der Medienbeauftrage des Bistums Chur, Giuseppe Gracia, nahm auf Anfrage von kath.net zu den Forderungen der „Basiskatholiken“ wie folgt Stellung:

„Hier geht es im Kern nicht um den Widerstand gegen einen Bischof, sondern um den Widerstand gegen die geltende Lehre der Kirche, die der Bischof lediglich vertritt. Wenn man genau nachfragt, was die Initianten konkret antreibt, dann geht es im Kern um die Position der Kirche bezüglich Wiederverheirateten Geschiedenen, Homosexualität oder allgemein um die katholische Sexualmoral, die als nicht mehr zumutbar empfunden wird – besonders wenn man sie, wie der Bischof von Chur, auch öffentlich kommuniziert. Die aktuellen Resultate der Umfrage der Schweizer Bischofskonferenz (SBK), die ähnlich sind wie die Resultate in Deutschland oder Österreich zeigen deutlich: viele Menschen lehnen die katholische Lehre in genau diesen Punkten ab.

Zu den Initianten in diesem Fall gehört die Pfarrei Initiative. Diese hat bekanntlich am meisten Unterschriften im Bistum Basel und, im Verhältnis, im Bistum St. Gallen. Auch das zeigt wieder, wie ähnliche Initiativen in Deutschland und Österreich: es geht nicht um die Person eines Bischofs, sondern man will die Lehre der Kirche selber als unzumutbar zurückweisen.

Vielleicht schiesst man auf einen Bischof, weil das emotionaler ist und zu grösserer Medienresonanz führt. Aber es wird das Grundproblem nicht lösen, denn dieses ist nicht der Botschafter, sondern die Botschaft, die nicht passt.

Es dient weder der Öffentlichkeit noch einem redlichen Diskurs in der Kirche, einmal mehr den Eindruck zu erwecken, dass das Grundproblem die Personalpolitik des Vatikan oder eben des Bistums Chur ist. Es ist wichtig, dass es endlich um die Sache selber geht. Also um das Lehramt der katholischen Kirche, hinter dem alle Bischöfe der Schweiz stehen und welches, so zeigt ja auch die SBK Umfrage, von vielen Menschen abgelehnt wird.“

Inoffizielle Umfrage des "Aufbruch" zeigt auffallend viel Sympathie für Bischof Huonder


Foto (c) kath.net


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Kirche

  1. Bischof Strickland warnt vor ‚Crescendo der Apostasie’ in der Kirche
  2. Erzbischof Aguer: Nächster Papst muss die katholische Lehre gegen ‚progressive Mythen’ verteidigen
  3. ‚Ideologie’, ‚Schisma’ – Kardinal Burke befürchtet radikale Veränderung der Kirche
  4. ‚Lieber in der Kirche Gottes mit Unkraut als in einer Kirche die ich baue’
  5. Alexander Kissler: ‚Als Klimasekte haben die Kirchen keine Zukunft’
  6. Südtiroler Bischof: Kirche muss auch gegen den Strom schwimmen
  7. Erster Kirchen-Neubau in Türkei seit 100 Jahren vor Eröffnung
  8. Neigung vor Gott und Zuneigung zum Menschen
  9. Für eine Kirche ohne Privilegien
  10. ‚Fest im Glauben bleiben’ – Kardinal Müller warnt vor ‚LGBT-Wahnsinn’ in der Kirche







Top-15

meist-gelesen

  1. Franziskus, (kein) santo subito und keine Handkommunion für Journalisten
  2. Kardinal Müller: „Es gibt legitim über 20 verschiedene Riten derselben katholischen Messe“
  3. ‚Tiefe Resonanz‘ mit Prinzipien der Freimaurerei – Großmeister lobt Wirken von Papst Franziskus
  4. „Kardinäle werden Papst mit ‚traditionellerer Sicht‘ der katholischen Lehre wählen“
  5. Nicht genug Platz für die Kardinäle in Santa Marta
  6. Kardinal Müller warnt vor Spaltungsgefahr der Kirche, falls kein rechtgläubiger Papst gewählt wird
  7. Initiative "Neuer Anfang" protestiert gegen Handreichung von DBK/ZDK "für die Praxis der Segnung"
  8. Kardinal Müller hofft, dass der zukünftige Papst den Islam-Dialog überdenkt
  9. Kardinal Versaldi: Franziskus nicht wiederholen
  10. Der Volkspapst – Was bleibt vom Franziskus-Pontifikat?
  11. Selenskyj: Gespräch mit Trump im Petersdom vielleicht historisch
  12. Kardinal Erdö ist bereits in Rom - "Franziskus war Papst der Völker"
  13. Papst Franziskus wurde nun in Santa Maria Maggiore beigesetzt
  14. „Innerster Grund des Petrus-Dienstes ist die Vereinigung aller Bischöfe und Gläubigen im Bekenntnis“
  15. Papst-Beerdigung findet im kleinen Kreis statt

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz