Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
  2. Bischof Bätzing meint: Regenbogenflagge am Reichstag ‚wäre ein gutes Zeichen gewesen‘
  3. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  4. "Ich sehe nicht, wie die außerordentliche Form des Römischen Ritus Probleme verursachen könnte"
  5. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  6. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  7. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  8. Brötchentüten für die Demokratie
  9. Vatikan erfreut über Fortschritte in China: Diözese neugeordnet
  10. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  11. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  12. "Ihr habt keine Ahnung, was ihr entfesselt habt!"
  13. 92 Prozent Taufscheinkatholiken in Österreich oder immer weniger Katholiken, aber immer mehr Geld!
  14. Nein, Herr Kardinal Schönborn, die Armut nimmt weltweit ab!
  15. Kardinal Sarah: Papier zu Homo-Segnung gefährdet Einheit der Kirche

Die Verfolgung des Propheten und das Kreuz des Christen

4. April 2014 in Aktuelles, 6 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Franziskus-Perle des Tages: Wer an der Macht ist, versucht, die Propheten zum Schweigen zu bringen, auch in der Kirche. Zur Verfolgung kommt es, weil der Christ die Wahrheit verkündigt und dies lästig fällt. Von Armin Schwibach


Rom (kath.net/as) In seiner am Predigt am Freitag der vierten Woche der Fastenzeit bei der heiligen Messe in der Kapelle des vatikanischen Gästehauses „Domus Sanctae Marthae“ ging Papst Franziskus von der Lesung aus dem Buch der Weisheit aus (Weish 2,1a.12-22). Der Abschnitt aus der Heiligen Schrift spricht vom Herzen der Frevler, die sich von Gott entfernen und sich der Religion bemächtigen wollen. Der Papst stellte dann in Bezug auf das Tagesevangelium (Joh 7,1-2.10.25-30) fest, dass die Feinde Jesu Fallen stellten, sich der üblen Nachrede bedienten und versuchten, ihm seinen guten Ruf zu nehmen. Es sei, als bereiteten sie „die Suppe, um den Gerechten zu zerstören“.

Dazu komme es, weil sich Jesus ihrem Handeln widersetze und die Anschläge gegen das Gesetz tadle. Er stelle sie vor die Überschreitungen dessen, was sie in ihrer Erziehung empfangen hätten. In der ganzen Heilsgeschichte seien es die Propheten gewesen, die verfolgt worden seien, und Jesus sage dies den Pharisäern. Die Propheten seien verfolgt worden, da sie gesagt hätten: „Ihr habt den falschen Weg eingeschlagen! Kehrt auf den Weg Gottes zurück!“. Und dies gefalle den Menschen nicht, die die Macht auf jenem falschen Weg hätten:

„Das heutige Evangelium ist klar, nicht? Jesus verbarg sich in diesen letzten Tagen, weil seine Stunde noch nicht gekommen war. Doch er wusste, was sein Ende sein würde, wie sein Ende sein würde. Und Jesus ist von Anfang an ein Verfolgter: denken wir daran, als er zu Beginn seiner Verkündigung in seinen Heimatort zurückkehrt, zur Synagoge geht und predigt. Nach der großen Bewunderung fangen sie sofort an: ‚Aber von dem wissen wir, woher er kommt. Das ist einer von uns. Mit welcher Vollmacht kommt er, um um uns zu lehren? Wo hat er studiert?‘ Sie disqualifizieren ihn! Das ist dasselbe, nicht? ‚Von dem da wissen wir, woher er kommt! Wenn der Messias dagegen kommen wird, wird keiner wissen, woher er kommt!‘. Den Herrn disqualifizieren, den Propheten disqualifizieren, um ihm seine Vollmacht zu nehmen!“.


Sie disqualifizierten Jesus, „weil er hinausging und aus jenem verschlossenen religiösen Umfeld herausgehen lies, aus jenem Käfig“. Der Prophet „kämpft gegen die Menschen, die den Heiligen Geist in einen Käfig sperren. Und aus diesem Grund wird er verfolgt: immer!“. Die Propheten „werden alle verfolgt und nicht verstanden, beiseite gelassen. Sie geben ihnen keinen Platz!“.

Diese Situation ende nicht mit dem Tod und der Auferstehung Jesu. Sie habe sich in der Kirche fortgesetzt: „Verfolgt von außen und von innen!“. Wenn man das Leben der Heiligen lese, so könne festgestellt werden, wie viel Unverständnis und wie viele Verfolgungen die Heiligen erlitten hätten, da sie Propheten gewesen seien:

„Auch viele Denker sind in der Kirche verfolgt worden. Ich denke jetzt an einen, in diesem Moment, nicht fern von uns, an einen Mann guten Willens, an einen wahrhaftigen Propheten, der mit seinen Büchern die Kirche tadelte, sich vom Weg des Herrn zu entfernen. Sofort wurde er gerufen, seine Bücher wurden auf den Index gesetzt, sie haben ihm seinen Lehrstuhl entzogen, und so endete das Leben dieses Mannes: vor nicht langer Zeit. Die Zeit ging weiter — und heute ist er ein Seliger! Aber wie jetzt: gestern war er ein Häretiker und heute ist er ein Seliger? Es ist so, dass gestern jene, die die Macht hatten, ihn zum Schweigen bringen wollten, weil das, was er sagte, nicht gefiel. Heute sagt die Kirche — und Gott sei es gedankt, dass sie zur Reue fähig ist: ‚Nein, dieser Mann ist gut!‘. Mehr noch: er ist auf dem Weg der Heiligkeit: er ist ein Seliger!“

Alle Menschen, die der Heilige Geist wähle, um dem Volk Gottes die Wahrheit zu sagen, „erleiden Verfolgungen“. Jesus sei geradezu deren Vorbild und Ikone. Der Herr habe auf sich alle Verfolgungen seines Volkes genommen. Und noch heute würden die Christen verfolgt werden: „Ich wage es zu sagen, dass es jetzt mehr Märtyrer gibt als in den Anfangszeiten der Kirche, weil sie dieser weltlichen Gesellschaft, dieser ein wenig ruhigen Gesellschaft, die keine Probleme haben will, die Wahrheit sagen, Christus verkündigen“.

„Doch heute gibt es in einigen Teilen der Welt die Todesstrafe oder den Kerker dafür, ein Evangelium zuhause zu haben, den Katechismus zu lehren!“, so der Papst: „Mir sagte ein Katholik aus einem dieser Länder, dass sie nicht zusammen beten dürfen. Es ist verboten! Man darf nur allein und im Verborgenen beten. Doch sie wollen die Eucharistie feiern, und wie stellen sie das an? Sie feiern ein Geburtstagsfest, sie tun so, als feierten sie einen Geburtstag, und dort feiern sie die Eucharistie vor dem Fest. Und — das ist passiert! —: wenn sie sehen, dass die Polizei anrückt, verstecken sie sofort alles und ‚Glückwunsch, Glückwunsch. Alles Gute zum Geburtstag!‘ — und sie machen mit dem Fest weiter. Wenn die Polizei dann abgezogen ist, beenden sie die Eucharistie. So müssen sie tun, weil es verboten ist, gemeinsam zu beten. Heute!“.

Diese Geschichte der Verfolgungen, so Franziskus abschließend, „ist der Weg des Herrn, sie ist der Weg derer, die dem Herrn nachfolgen“. Doch es ende immer so, wie der Herr sage: mit einer Auferstehung, die durch das Kreuz gehen müsse. Der Papst wandte seinen Gedanken an Matteo Ricci SJ., der das Evangelium nach China gebracht habe und nicht verstanden worden sei. Doch Ricci habe gehorcht wie Jesus:

„Immer wird es Verfolgungen und mangelndes Verständnis geben. Doch Jesus ist der Herr, und das ist die Herausforderung und das Kreuz unseres Glaubens. Der Herr schenke uns die Gnade, auf diesem seinem Weg zu gehen, und wenn es geschehen sollte: auch unter dem Kreuz der Verfolgungen“.

Dem Autor auf Twitter folgen!


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Franziskus in Santa Marta

  1. Der Papst und die Engel
  2. Die Gnade des Gebetes, der Nähe, der Gerechtigkeit-Barmherzigkeit
  3. Der Heilige Geist lehrt uns die Sanftmut der Kinder Gottes
  4. Der Hass des Geistes der Weltlichkeit
  5. Der Geist der rigiden Starrheit bringt immer Verstörung
  6. Interreligiöses Gebet für die Befreiung von allen Pandemien
  7. Wie gibt die Welt den Frieden und wie gibt der Herr ihn?
  8. Die Mystik des Bleibens in Jesus
  9. Der Beistand –- der Geist, der im Glauben wachsen lässt
  10. Europa wachse vereint in der Brüderlichkeit






Top-15

meist-gelesen

  1. „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
  2. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  3. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  4. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  5. Bischof Bätzing meint: Regenbogenflagge am Reichstag ‚wäre ein gutes Zeichen gewesen‘
  6. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  7. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  8. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  9. „Ich liebe euch! Geht zur Messe!“
  10. Papst betet für Familie des ermordeten Charlie Kirk
  11. "Ihr habt keine Ahnung, was ihr entfesselt habt!"
  12. Bischof Barron über Charlie Kirk: Er war ‚in erster Linie ein leidenschaftlicher Christ‘
  13. Brötchentüten für die Demokratie
  14. Kardinal Sarah: Papier zu Homo-Segnung gefährdet Einheit der Kirche
  15. Im Zeichen des Kreuzes

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz