Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Das unredliche Verwirrspiel von Frauke Brosius-Gersdorf
  2. ‚Tote-Hühner‘-Tanztruppe erhält ‚Exzellenzförderung Tanz‘ des Bundeslandes NRW
  3. "Bischöfe reden nicht mit uns"
  4. „Wir Katholiken, die dem Lehramt treu sind, haben es satt, diffamiert und stigmatisiert zu werden“
  5. USA: Israel hat seit Beginn des Gazakriegs 94.000 LKW-Ladungen Lebensmittel nach Gaza geschickt
  6. R.I.P. Franziska
  7. Die Segnung homosexueller Paare – eine destruktive Weichenstellung für Glaubenspraxis und Pastoral?
  8. Jesuitenpater James Martin vergleicht homosexuelle Familie mit Dreifaltigkeit
  9. Papst wird dem hl. John Henry Newman den Titel „Kirchenlehrer“ verleihen
  10. "Was die Welt retten wird, ist der Mensch, der vor Gott kniet"
  11. 'Wir verkünden nicht uns selbst, sondern Jesus Christus als den Herrn!'
  12. Priester in Polen gestand Tötung eines Mannes
  13. Plant Stille ins Leben ein!
  14. Papst bestürzt nach Anschlag durch Islamisten auf katholische Kirchengemeinde im Kongo
  15. Kubicki nach Grünen-Skandalsatz: „Eine Partei, die sich so eine Jugendorganisation leistet…“

KjGay – das LesbiSchwule Netzwerk der KjG

18. Juni 2014 in Deutschland, 30 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Die KjGay ist das schwul-lesbisch-bisexuell-transsexuelle Netzwerk in der Katholischen jungen Gemeinde. Sie fordert die katholische Kirche auf, nicht lebenslange und nicht heterosexuell-monogame Partnerschaften anzuerkennen.


Düsseldorf (kath.net/jg)
Erst kürzlich hat kath.net über die umstrittene sexualpädagogische Arbeisthilfe der Katholischen jungen Gemeinde (KjG) berichtet. Weitere Recherchen haben ergeben, dass dieses Papier von einer Gruppe innerhalb der KjG initiiert wurde, die sich „KjGay – das LesBiSchwule Netzwerk der KjG“ nennt. Auf der Internetpräsenz der KjG ist eine weitere „Arbeitshilfe“ abrufbar, die den Titel „KjGay – Total normal!“ trägt. Sie ist von der Bundesstelle der KjG herausgegeben worden und beinhaltet eine kurze Geschichte der KjGay. Dort ist zu lesen, dass sich der Bundesverband der KjG auf Initiative der KjGay mit dem Thema Sexualität befasst habe. Der Bundesverband habe 2006 beschlossen eine Arbeitshilfe zu diesem Thema verfassen, die schließlich unter dem Titel „Erste allgemeine Verunsicherung“ veröffentlicht worden sei.

Die KjGay versteht sich selbst als das „Netzwerk der schwul-lesbisch-bisexuell-transsexuellen KjGler_innen“. Sie sieht sich als Ansprechpartnerin für „Kjgler_innen, die merken, dass sie nicht heterosexuell sind und gerne vertraulich mit jemandem aus dem Verband reden möchten, der/die nicht aus der eigenen Pfarrei kommt.“ Sie sei auch ansprechbar für alle, die mehr zum Thema „Sexuelle Identität“ wissen möchten. Die KjGay betont, kein offizielles Gremium der KjG zu sein, sondern eine Initiative von Mitgliedern. Sie agiert aber nicht ohne Verbindung zur KjG-Spitze. In der vierköpfigen KjG-Bundesleitung ist eine Person für die KjGay zuständig.

Die Arbeitshilfe „KjGay – Total normal!“ zeigt die Ausrichtung des Netzwerkes. In den ersten Jahren der KjGay hätten Mitglieder die Schwulenparade „Christopher Street Day“ in Köln besucht. Die 2003 vom Vatikan veröffentlichten „Erwägungen zu den Entwürfen einer rechtlichen Anerkennung der Lebensgemeinschaften zwischen homosexuellen Personen“ habe zu „Rücktritten von Amtsträgern und Amtsträgerinnen der KjG (und auch bei KjGay)“ geführt. Das Engagement der KjGay für sexuelle Vielfalt habe unter einem kircheninternen Klima stattgefunden, „welches einer offenen Diskussion nicht zuträglich war, und wurde auf diesem Hintergrund sowohl auf Bundesebene als auch auf Diözesanebene geringer“, heißt es wörtlich in dem Papier.


Neben einem einschlägigen Glossar zum Thema findet man am Ende der Arbeitshilfe eine Linkliste. Unter dem Titel „Verbände und kirchliche Gruppen“ sind nicht nur Links zur KjG und zum BDKJ zu finden, sondern auch zum schwul/lesbisch/bi/transsexuellen Jugendnetzwerk Lambda und zum Lesben- und Schwulenverband Deutschland (LSVD). Unter „Infos, Magazine, Nachrichten“ findet man Links zur Schwulenzeitschrift queer.de (mit eigener Erotik-Rubrik), zum Lesbenmagazin L-Mag und zur Berliner Schwulenzeitschrift Siegessäule. Kirchliche Informationsangebote sucht man vergeblich. Für „Beratung und Unterstützung“ verlinkt die KjGay unter anderem auf die Seite „sextra.de“ der zur IPPF gehörenden Organisation pro familia.

Im November 2013 hat die KjGay ein Positionspapier zur außerordentlichen Synode zur Familienpastoral mit dem Titel „Familienpastoral für alle Familien“ veröffentlicht. Gleich im ersten Punkt wird die Lehre der Kirche stark relativiert. „Andere Beziehungsformen als lebenslange, heterosexuell-monogame Ehen mit Kindern sind keine politische Aussage gegen die Lehre der Kirche, sondern ein individueller Ausdruck von Liebe und gegenseitiger Verantwortung und die Konsequenz vielfältiger Entwicklungen, die sich oftmals der eigenen Beeinflussung entziehen.“ Daraus leitet die KjGay ab, dass die volle rechtliche Gleichstellung der „Homo-Ehe“ nicht gegen die Lehre der Kirche sein könne. Wörtlich heißt es: „Die Beseitigung rechtlicher Diskriminierungen für solche Lebensformen ist deswegen auch kein Angriff auf die Lehre der Kirche, sie unterstützt vielmehr Menschen darin, füreinander Verantwortung zu übernehmen. Die Öffnung der Ehe für nicht-heterosexuelle Beziehungsformen und die Gleichstellung etwa im Adoptionsrecht stärkt und fördert diese Familien, ohne bereits jetzt rechtlich gewürdigte Familien und Lebensgemeinschaften in irgendeiner Weise zurückzusetzen oder in Frage zu stellen.“

Ein „Umdenken“ erhofft sich die KjGay auch im Bereich der Sexualität. Auch hier wird die Lehre der Kirche abgelehnt. Das „wiederholte Predigen von Enthaltsamkeit und Keuschheit“ werde von jungen Menschen heute als „wenig hilfreich“ empfunden, konstatiert die KjGay. Es sei für „katholische Jugendverbände“ daher „selbstverständlich, jungen Menschen Antworten bieten zu können, die den Grundsätzen der Einvernehmlichkeit und des verantwortungs- und vertrauensvollen Umgangs miteinander folgen.“ Die Enthaltsamkeit bis zur Ehe könne nur ein Weg sein, die eigene Sexualität verantwortungsvoll zu leben. Wenn die Kirche diesen als einzig richtigen Weg verkünde, verliere sie einen großen Teil der Jugend.

Als Konsequenz schlägt die KjGay eine Anpassung der kirchlichen Lehre an die aktuelle gesellschaftliche Entwicklung vor. Sie fordert die Verantwortlichen „in unserer Kirche“ dazu auf, nicht-lebenslange und/oder nicht-heterosexuell-monogame Partnerschaften in ihrem Wert und ihrer Leistung anzuerkennen. Die Mitglieder der KjGay wollen Teil einer Kirche sein, „in der individuelle Lebensentwürfe gelebt werden können und Menschen nicht durch ihre gelebte Liebe in Konflikte mit der kirchlichen Morallehre gebracht werden“, heißt es in dem Papier abschließend.

Zur Dokumentation: Arbeitsmaterial der offiziellen Internetpräsenz der KjG


Zur Dokumentation: Screenshot der Arbeitsmaterialien der offiziellen Internetpräsenz der KjG


Zur Dokumentation: Tasse der KjG - solche ´KjGay´-Tassen wurden nach KjG-Selbstaussage auch auf dem Regensburger Katholikentag verteilt


Foto einer KjGay-Tasse (c) Facebookgruppe KjGay/Screenshot


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Kirche

  1. Bischof Strickland warnt vor ‚Crescendo der Apostasie’ in der Kirche
  2. Erzbischof Aguer: Nächster Papst muss die katholische Lehre gegen ‚progressive Mythen’ verteidigen
  3. ‚Ideologie’, ‚Schisma’ – Kardinal Burke befürchtet radikale Veränderung der Kirche
  4. ‚Lieber in der Kirche Gottes mit Unkraut als in einer Kirche die ich baue’
  5. Alexander Kissler: ‚Als Klimasekte haben die Kirchen keine Zukunft’
  6. Südtiroler Bischof: Kirche muss auch gegen den Strom schwimmen
  7. Erster Kirchen-Neubau in Türkei seit 100 Jahren vor Eröffnung
  8. Neigung vor Gott und Zuneigung zum Menschen
  9. Für eine Kirche ohne Privilegien
  10. ‚Fest im Glauben bleiben’ – Kardinal Müller warnt vor ‚LGBT-Wahnsinn’ in der Kirche






Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit!
  2. „Wir Katholiken, die dem Lehramt treu sind, haben es satt, diffamiert und stigmatisiert zu werden“
  3. "Bischöfe reden nicht mit uns"
  4. R.I.P. Franziska
  5. 'Jedes Ave Maria des Rosenkranzes ist für mich ein Schlag ins Gesicht...
  6. "King of Queens"-Star Kevin James feiert 'Alte Messe'
  7. Papst wird dem hl. John Henry Newman den Titel „Kirchenlehrer“ verleihen
  8. Plant Stille ins Leben ein!
  9. „Alle Dämme sind gebrochen. Der Judenhass zeigt sich ganz ungeniert“
  10. Das unredliche Verwirrspiel von Frauke Brosius-Gersdorf
  11. Jesuitenpater James Martin vergleicht homosexuelle Familie mit Dreifaltigkeit
  12. "Was die Welt retten wird, ist der Mensch, der vor Gott kniet"
  13. Wikipedia-Mitgründer Larry Sanger wird Christ
  14. USA: Israel hat seit Beginn des Gazakriegs 94.000 LKW-Ladungen Lebensmittel nach Gaza geschickt
  15. Bischof von Reykjavik: 'Wir in Island sind die größte dynamische Kirche in Europa'

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz