Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  3. Der Traum vom gemeinsamen Ostern – Chancen und Probleme
  4. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  5. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  6. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  7. Vatikanstaat will bis 2030 komplett auf Elektroautos umsteigen
  8. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  9. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  10. Fällt die CDU erneut um?
  11. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  12. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  13. Erneuert Euer ‘JA zu Gott und seinem heiligen Volk’
  14. Großbritannien - Priester kündigt an, er wird Pro-Sterbehilfe-Politiker die Kommunion verweigern
  15. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“

Schmeckt Sünde gut? Ein geschmackloser Scherz am Stiel

18. März 2003 in Aktuelles, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Mitten in die Fastenzeit platzt eine Eisfirma mit einer provokanten Werbekampagne - Ein Ausverkauf von Tugendhaltungen und Werten, kritisieren Kirchenvertreter.


Österreich (www.kath.net) Preisfrage zur Fastenzeit: Was ist der Unterschied zwischen Faulheit und Völlerei? Antwort: Knackige Erdnuss-Stückchen und Karamelsauce. Wer mehr zu dem Thema wissen will, sollte besser nicht die Firma Eskimo-Langnese konsultieren, denn was der Eishersteller seit kurzem unter dem Label "7 Sünden" verkauft, ist süß und gut. "Sünde schmeckt gut", lautet die Message. Aber ist es auch gut, dass Sünde gut schmeckt?

Während die Firma vor allem daran interessiert ist, Aufsehen zu erregen - "Sünde schmeckt gut" - und möglichst viel Eis zu verkaufen, bringt letztere Frage Kirchenvertreter in Rage. „Geschmack auf Sünde zu machen, ist geschmacklos“, lautet das Urteil von Martina Höhns, Sprecherin der Deutschen Bischofskonferenz. "Das Zusammenbringen von Eis und Sünde ist bedauerlich, weil auf diese Weise die eigentliche Bedeutung von Sünde verloren geht", meinte Ulrike Murmann, die Sprecherin der Bischofskanzlei in Hamburg, gegenüber deutschen Medien.

"Eine Sünde ist nie etwas Positives", kritisiert auch der österreichische Priester und Moraltheologe Josef Spindelböck. Die Werbung stelle "einen Affront gegen die Religion und das Wertbewusstsein der Menschen" dar. Die Kirche sollte deswegen "in der Fastenzeit die sieben Hauptsünden - vor allem aber die diesen entgegenstehenden Tugendhaltungen und Werte - wieder einmal zum ausdrücklichen Thema machen, damit ihr diese Lehrinhalte nicht von einer profitgierigen Vermarktung weltlicher Produkte, der jedes Mittel recht ist, 'weggeschnappt' werden". Sein Appell: "Hirten und Katecheten der Kirche, besinnt Euch auf Euer ureigenstes Metier!"

Die limitierte Sonderedition "7 Sünden' wolle den "alltäglichen kleinen Genuss" darstellen, verteidigte Firmensprecherin Ute Sievert gegenüber deutschen Medien die neue Linie. "Wir nehmen dabei keinen Bezug auf Ethik und Religionen und wollten auch niemandem zu nahe treten. Vermittelt werde ein "sehr spielerischer Umgang mit dem Thema Sünde". Außerdem bringe man "mit den Eissorten das, was unter Sünde verstanden wird, neu ins Bewusstsein“. In einer Stellungnahme der Firma heißt es weiters: "Wir wollen niemanden in seinen Anschauungen und Einstellungen verletzen oder ein 'kirchliches' Thema für einen schnellen Verkaufserfolg instrumentalisieren." Deshalb heiße die Range auch "Magnum 7 Sünden", es erfolge "keinerlei Verweis auf 'Todsünden' oder 'Hauptsünden', wie die einzelnen Sünden im religiösen Kontext ebenfalls genannt werden". Man habe im Vorfeld zu dieser Einführung mit Konsumenten, einigen Priestern und katholischen Laien gesprochen. Es sei angeführt worden, "dass es doch durchaus positiv zu sehen ist, wenn das Thema 'Was ist denn überhaupt eine Sünde?' verstärkt in das Bewusstsein der Menschen gebracht wird".



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Kulinarisches

  1. Whisky-Wallfahrten
  2. I konn nimma!
  3. Papst Benedikt XVI. mag gerne Süßspeisen
  4. Der Tisch ist gedeckt - Was Bischöfen schmeckt
  5. Wein, der Heilige Paulus und die Mission
  6. Bibel-Diäten boomen: 'Was würde Jesus essen?'
  7. Spanische Diözese veröffentlicht Kochrezepte für gestresste Pfarrer
  8. Himmlisch Kochen
  9. Keine Bierwerbung an der Berliner Marienkirche
  10. Kulinarische Kirchengeschichte: Die Bretzel






Top-15

meist-gelesen

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  3. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  4. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  5. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  6. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  7. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“
  8. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  9. 'Christus ist heute auf der Erde, lebendig auf tausend Altären'
  10. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  11. Rote Karte mit Maria von Guadalupe
  12. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  13. Allgemeine Ratlosigkeit
  14. Einheit ist kein Konsens, sie ist Kreuz. Petrus und Paulus, Säulen und Wegweiser der Kirche
  15. In das Herz des Erlösers getaucht - dem Herzen des Hirten folgen

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz