Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Das unredliche Verwirrspiel von Frauke Brosius-Gersdorf
  2. ‚Tote-Hühner‘-Tanztruppe erhält ‚Exzellenzförderung Tanz‘ des Bundeslandes NRW
  3. "Bischöfe reden nicht mit uns"
  4. „Wir Katholiken, die dem Lehramt treu sind, haben es satt, diffamiert und stigmatisiert zu werden“
  5. USA: Israel hat seit Beginn des Gazakriegs 94.000 LKW-Ladungen Lebensmittel nach Gaza geschickt
  6. R.I.P. Franziska
  7. Die Segnung homosexueller Paare – eine destruktive Weichenstellung für Glaubenspraxis und Pastoral?
  8. Jesuitenpater James Martin vergleicht homosexuelle Familie mit Dreifaltigkeit
  9. Papst wird dem hl. John Henry Newman den Titel „Kirchenlehrer“ verleihen
  10. "Was die Welt retten wird, ist der Mensch, der vor Gott kniet"
  11. 'Wir verkünden nicht uns selbst, sondern Jesus Christus als den Herrn!'
  12. Priester in Polen gestand Tötung eines Mannes
  13. Plant Stille ins Leben ein!
  14. Papst bestürzt nach Anschlag durch Islamisten auf katholische Kirchengemeinde im Kongo
  15. Kubicki nach Grünen-Skandalsatz: „Eine Partei, die sich so eine Jugendorganisation leistet…“

Müller: Papst holt mehr Frauen in Internationale Theologenkommission

2. September 2014 in Weltkirche, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Präfekt der Glaubenskongregaktion machte diese Bemerkung gegenüber der „Osservatore Romano“-Mitarbeiterin Scaraffia. Der Kurienkardinal kündigte an, dass die Zahl der Frauen von „zwei auf fünf oder sechs ansteigen werde“.


Vatikan (kath.net/pl) Der Präfekt der Glaubenskongregation, Gerhard Kardinal Müller, „informierte mich, dass der neuen Internationale Theologenkommission, die der Papst berufen wird, auch mehr Frauen als bisher angehören werden. Soweit ich es verstanden habe, wird die Zahl der Frauen von zwei auf fünf oder sechs ansteigen.“ Dies schrieb Lucetta Scaraffia im „Osservatore Romano“, wie die italienische Tageszeitung „La Stampa“ berichtete. Scaraffia, Historikerin, Journalistin und namhafte Mitarbeiterin des „Osservatore Romano“, hatte sich mit Kardinal Müller zu einem Interview getroffen, der Präfekt hatte sich hierzu in der Begegnung informell geäußert.

Die Internationale Theologenkommission (ein die Glaubenskongregation unterstützendes vatikanisches Beratergremium für essentielle Lehrfragen) wird immer für fünf Jahre berufen. Unter den 30 Theologen des letzten Quinqenniums (2009-2013) befanden sich bereits zwei Frauen: die Deutsche Barbara Hallensleben (Dogmatikprofessorin an der Universität Freiburg/Schweiz) und die US-amerikanische Dogmatikprofessorin Schwester Sara Butler.


Während des Interviews ging Kardinal Müller auch auf die Auseinandersetzung des Vatikans mit einem Verband US-amerikanischen Ordensfrauen, der „Leadership Conference of Women Religious“ (LCWR), ein. „Wir sollten im Hinterkopf behalten, dass sie nicht alle US-Schwestern repräsentieren, sondern nur jene Gruppe von Ordensfrauen, die dem Verband angehören. Wir haben viele notvolle Briefe von anderen Ordensfrauen erhalten, welche denselben Kongregationen angehören und die an der Richtung, in welche die LCWR ihre Mission lenkt, äußerst leiden.“ Der Präfekt hatte bereits selbst deutlich in die Auseinandersetzung zwischen Vatikan und LCRW eingegriffen, kath.net hat berichtet.

Ordenskongregationen „haben keine Berufungen mehr und sterben aus“, erläuterte Müller dazu weiter. „In erster Linie versuchten wir, Feindseligkeit und Spannungen auszuräumen, u.a. dank Bischof Sartain, den wir zu Verhandlungen hingesandt haben, er ist ein sehr sanfter Mann. Wir möchten betonen, dass wir nicht frauenfeindlich sind, wir fressen ja keine Frauen. Natürlich haben wir ein anderes Konzept des Ordensleben [wie die LCWR], aber wir hoffen, dass wir ihnen helfen können, ihre Identität wiederzufinden.“

(Anm. d.R.: Bei den Zitaten von Kardinal Müller handelt es sich um Übersetzungen aus dem Italienischen bzw. Englischen).

Foto Kardinal Müller (c) kath.net/Michael Hesemann


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Müller

  1. The mystery of our faith: Why the birth of Jesus is the foundation of Christianity
  2. „Das Geheimnis unseres Glaubens – offenbart im Fleisch“ (1 Tim 3,16)
  3. Kardinal Müller: "Wenn Bischöfe Menschen prinzipiell von den Sakramenten fernhalten…"
  4. Kardinal Müller: Priester sind die letzte Berufsgruppe wo man Kollektivurteile fällt
  5. Kardinal Müller: Ziel der Geschichte ist nicht Klassenkampf, sondern die Gemeinschaft der Heiligen
  6. „Rassismus ist ein direkter Widerspruch zu Gott“
  7. Kardinal Müller warnt vor Unterdrückung der katholischen Kirche
  8. Kardinal Müller: Bischöfe dürfen öffentliche Messen nicht verbieten
  9. Müller: „Der Souverän der Kirche ist nicht das Volk, sondern Gott“
  10. Kardinal Müller würdigt NS-Widerstandskämpfer Bonhoeffer






Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit!
  2. „Wir Katholiken, die dem Lehramt treu sind, haben es satt, diffamiert und stigmatisiert zu werden“
  3. "Bischöfe reden nicht mit uns"
  4. R.I.P. Franziska
  5. 'Jedes Ave Maria des Rosenkranzes ist für mich ein Schlag ins Gesicht...
  6. "King of Queens"-Star Kevin James feiert 'Alte Messe'
  7. Papst wird dem hl. John Henry Newman den Titel „Kirchenlehrer“ verleihen
  8. Plant Stille ins Leben ein!
  9. „Alle Dämme sind gebrochen. Der Judenhass zeigt sich ganz ungeniert“
  10. Das unredliche Verwirrspiel von Frauke Brosius-Gersdorf
  11. Jesuitenpater James Martin vergleicht homosexuelle Familie mit Dreifaltigkeit
  12. "Was die Welt retten wird, ist der Mensch, der vor Gott kniet"
  13. John Henry Newman – Lehrer der Kirche und warum er katholisch wurde
  14. ‚Tote-Hühner‘-Tanztruppe erhält ‚Exzellenzförderung Tanz‘ des Bundeslandes NRW
  15. Wikipedia-Mitgründer Larry Sanger wird Christ

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz