Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Innsbrucker Bischof weiterhin uneinsichtig: "Ich bitte Sie, sich nicht künstlich aufzuregen."
  2. Papst Franziskus nimmt Rücktrittsgesuch von Bischof Bode an
  3. Zeichen und Wunder bestätigen das Evangelium
  4. Und alles drängt zum Altar
  5. „Eine nationale Bischofskonferenz, die grundlegende Aspekte der Lehre und Praxis der Kirche ablehnt“
  6. Erzbischof Lackner "erleichtert" über Abhängung des Innsbrucker "Fastentuches" von Glettler
  7. Eklat in der Diözese Innsbruck - "Alt Tyroler Schützen": Für Hermann Glettler ist es Zeit zu gehen!
  8. "Kein Glaubens- und Kirchenhasser könnte Sie noch toppen!"
  9. ‚Betet und vertraut’ – von Papst Franziskus abgesetzter Bischof dankt Unterstützern
  10. Ungarischer Erzbischof: „LGBT-Ideologie ist gefährlicher als Islamisierung“
  11. Als uns vor knapp 50 Jahren die "Klima-Experten" und Medien eine neue Eiszeit prophezeiten
  12. Die Gretchenfrage: Wie hoch ist der natürliche Anteil an der modernen Klimaerwärmung?
  13. „Sind wir noch Christen?“
  14. Das Klimamärchen von Greta Thunberg: Auslöschung in fünf Jahren, wenn...
  15. «Wir schulden es dem Herrn»

Missbrauchsverdacht gegen Wiener Priester

14. November 2014 in Österreich, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Erzdiözese stellt Geistlichen als "Vorsichtsmaßnahme" bis zur Klärung dienstfrei


Wien (kath.net/KAP) Gegen einen in der Stadt Wien im Pfarrdienst tätigen Priester wird wegen sexuellen Missbrauchs ermittelt. Laut einem Bericht auf derstandard.at soll es zu sexuellen Übergriffen auf einen Jugendlichen gekommen sein. Nina Bussek, Sprecherin der Staatsanwaltschaft Wien, bestätigte am Mittwoch auf APA-Anfrage den Bericht. Dem Mann werde zudem vorgeworfen, kinderpornografisches Bildmaterial besessen zu haben. Bei einer Hausdurchsuchung am Freitag vor einer Woche wurden mehrere Datenträger sichergestellt, die nun ausgewertet werden müssten, so Bussek.


Die Erzdiözese Wien hat dazu eine Erklärung auf ihrer Website veröffentlicht. Demnach wurde der Priester "als Vorsichtsmaßnahme" bis zur Klärung des Verdachts durch die staatlichen Behörden dienstfrei gestellt. Diese Dienstfreistellung sei keine Vorverurteilung. Damit entspreche man der Rahmenordnung der Österreichischen Bischofskonferenz für Maßnahmen gegen Missbrauch und Gewalt, hielt die Erzdiözese fest. Man hoffe, dass sich in den staatlichen Ermittlungen letztendlich die Unbescholtenheit des Priesters erweisen wird und weise darauf hin, dass für ihn die Unschuldsvermutung gilt. Auch der Priester selbst weise alle Vorwürfe zurück.

Allen Betroffenen habe die Erzdiözese professionelle Begleitung angeboten, hieß es in der Erklärung. Die Pfarre werde während der Dienstfreistellung vom zuständigen Dechant und anderen Priestern betreut.

Copyright 2014 Katholische Presseagentur, Wien, Österreich
Alle Rechte vorbehalten.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 queenie 15. November 2014 
 

In allen Berufen/Büros

gibt es in erheblicher Zahl solche
Verdächtigungen/Vorkommnisse. Kein Rechtsstaat ohne Anhörung des Beschuldigten und Feststellung der wirklichen Gewichtigkeit der Behauptungen.


5
 
 Ehrmann 14. November 2014 

Warum diese Öffentlichmachung?

In diesem Stand der Ermittlungen - die anscheinend noch garnicht wirklich begonnen haben - ist eine "stille Dispensierung" möglicherweise angezeigt.Die Bemerkung, es sei keine Vorverurteilung, ist jedoch völlig realitätsfremd. Denn allein die in diesem Artikel gemachten Angaben lassen zumindest die Pfarrangehörigen leicht erkennen, um wen es sich handelt. Und wenn dann die Untersuchungen negativ verlaufen -wer glaubt wirklich, daß nichts hängenbleibt? Barmherzigkeit, christlich-brüderliches Verhalten ? Ein Mensch, ein Priester ist kaputtgemacht. Cui bono?


4
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Missbrauch

  1. Wenn ein Belasteter am Amt kleben bleibt, hat sich eine glaubwürdige Aufarbeitung erledigt!
  2. Wehrt und vernetzt Euch!
  3. Die Erhebung von Bischof McElroy in den Kardinalsstand ‚erfüllt mich mit Angst’
  4. ‚Für Jakobiner mag es genügen’
  5. Bischof Oster verteidigt Benedikt XVI.
  6. Papst: Bei Missbrauch Kirchenrecht mit "Strenge" anwenden
  7. Münchner Gutachen - Überwiegend männliche (!) Kinder und Jugendliche im Zeitraum 1945 bis 2019
  8. Bischof Bonnemain: ‚Aufarbeitung und Prävention sind schmerzhaft’
  9. Kirche in Polen kritisiert staatliche Missbrauchskommission
  10. Ehemaliger Bundesrichter Thomas Fischer kritisiert ‚Dämonisierung’ von Kardinal Woelki






Top-15

meist-gelesen

  1. Eine einmalige kath.net-Reise ans Ende der Welt - NORDKAP + LOFOTEN
  2. Papst Franziskus nimmt Rücktrittsgesuch von Bischof Bode an
  3. Eklat in der Diözese Innsbruck - "Alt Tyroler Schützen": Für Hermann Glettler ist es Zeit zu gehen!
  4. Erzbischof Lackner "erleichtert" über Abhängung des Innsbrucker "Fastentuches" von Glettler
  5. Innsbrucker Bischof weiterhin uneinsichtig: "Ich bitte Sie, sich nicht künstlich aufzuregen."
  6. ‚Betet und vertraut’ – von Papst Franziskus abgesetzter Bischof dankt Unterstützern
  7. „Eine nationale Bischofskonferenz, die grundlegende Aspekte der Lehre und Praxis der Kirche ablehnt“
  8. Zeichen und Wunder bestätigen das Evangelium
  9. "Kein Glaubens- und Kirchenhasser könnte Sie noch toppen!"
  10. Ungarischer Erzbischof: „LGBT-Ideologie ist gefährlicher als Islamisierung“
  11. Und alles drängt zum Altar
  12. Der Rücktritt von Bischof Bode war überfällig
  13. Gänswein skizziert in Heiligenkreuz theologisches Erbe Benedikts
  14. Die Gretchenfrage: Wie hoch ist der natürliche Anteil an der modernen Klimaerwärmung?
  15. „Der Beschluss der Synodalversammlung ist sicher ein Affront gegen die Entscheidung aus Rom“

© 2023 kath.net | Impressum | Datenschutz