Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bekommt Deutschland ein Wahrheitsministerium?
  2. Psycho-Tests für Schweizer Priester
  3. Breite Rezeption für eine vermeintlich gescheiterte Theologie
  4. Teufelsanrufung in der 2. Bundesliga?
  5. Lambrecht fordert: Lebensschutz in der neuen Koalition verbessern, trotz anderslautender SPD-Wünsche
  6. Theologieprofessor Bortkiewicz: „Der Arzt beschloss, den Fötus – also mich – in Stücke zu schneiden“
  7. Parolin: „Segne uns, Heiliger Vater Johannes Paul II.! Segne diese Kirche des Herrn auf ihrem Weg“
  8. Hilfe! Mein Kind tut sich so schwer mit dem Lernen!
  9. „Du musst tun, was Priester tun. Du musst die Messe feiern, Beichten hören und Anbetung halten“
  10. Die Vernunft des Glaubens – Zum 20. Todestag des heiligen Johannes Paul II.
  11. 'Egal was kommt, wir haben Handlungsoptionen!'
  12. ‚Mitarbeiter der Wahrheit‘ – ein neuer Film über Johannes Paul II. und Benedikt XVI.
  13. Lourdes verhüllt Mosaike des mutmaßlichen Missbrauchstäters Pater Marko Rupnik
  14. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  15. Orthodoxe Kirche von Zypern übt heftige Kritik am Westen

'Bewahrung der Schöpfung' – Gott schuf die Erde nicht als Wüste

23. Dezember 2014 in Kommentar, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Der Christ sollte für das Geheimnis Gottes, aber auch für das Geheimnis der Welt offen sein und dabei nicht vergessen: Die Schöpfung spiegelt die Schönheit Gottes. Ein kath.net-Klartext von Bischof Andreas Laun


Salzburg (kath.net) Ein Thema in der öffentlichen Meinung ist die Erhaltung der Natur und ihrer Schönheiten, die Christen reden von der „Bewahrung der Schöpfung“ und das ist mehr als nur ein anderes Wort!

Auch die Päpste der letzten Jahrzehnte haben wiederholt darüber gesprochen und gemahnt. Wollte man die Natur nur als „Material“ für unsere Technik, für die Wirtschaft, für unseren unmittelbaren Nutzen ansehen, wäre die Natur nur sehr indirekt, abhängig vom materiellen Wohl der Menschen, ein Thema der Kirche und ihrer Soziallehre. Vor allem müsste man tiefer eingehen auf das, was Papst Johannes Paul in Evangelium vitae (22) geschrieben hat: „Wenn im übrigen einmal der Bezug zu Gott ausgeschlossen ist, überrascht es nicht, daß der Sinn aller Dinge tief entstellt zum Vorschein kommt, und die Natur selbst, nicht mehr ‚mater‘, zu einem ‚Material‘« entwürdigt wird, das allen Manipulationen offensteht. Zu diesem Punkt scheint eine gewisse in der modernen Kultur vorherrschende technisch-wissenschaftliche Rationalität zu führen, die selbst die Vorstellung einer Wahrheit vom Schöpfer, der anzuerkennen ist, oder eines Planes Gottes vom Leben, das zu achten ist, leugnet. Und dies gilt genauso, wenn die Angst vor den Ergebnissen dieser ‚Freiheit ohne Gesetz‘ manche zur entgegengesetzten Vorstellung von einem ‚Gesetz ohne Freiheit‘ verleitet, wie es z.B. in den Ideologien der Fall ist, die die Rechtmäßigkeit eines jeden Eingriffes in die Natur gleichsam im Namen ihrer ‚Vergöttlichung‘ bestreiten; eine Vorstellung, die wiederum die Abhängigkeit vom Plan des Schöpfers mißachtet. Wenn der Mensch wirklich lebt, ‚als ob es Gott nicht gäbe‘, so kommt ihm nicht nur der Sinn für das Geheimnis Gottes, sondern auch für das Geheimnis der Welt und seines eigenen Seins abhanden.“

Der Christ sollte für das Geheimnis Gottes, aber auch für das Geheimnis der Welt offen sein! Darum gibt es für Christen über die Frage der Verwertbarkeit der lebenden und toten Natur hinaus noch einen ganz anderen Grund, die Schöpfung zu achten und wirklich zu bewahren: Die Schöpfung spiegelt die Schönheit Gottes, sie ist eine „Spur“ der „Herrlichkeit des Herrn“.


Das heißt umgekehrt: Wer die Schöpfung verwüstet, zerstört nicht nur den „eigenen“ Lebensraum, sondern zugleich diese Spur Gottes, und es wird für den Menschen schwieriger, ihn zu finden.

Natürlich, von Jesus Christus kann den Gläubigen nichts trennen, auch nicht das Greuel einer zerstörten Natur. Aber die Verwüstung der Natur erfüllt ihn nicht nur aus ästhetischen Gründen mit Trauer. Beim Sturz des Zerstörers ist es ein zusätzlicher Grund der Freude, wenn sein Ende auch das Ende der Verwüstung der Natur mit sich bringt, sagt der Prophet Jesaja (14,4 ff) in der ihm eignen Bildhaftigkeit so: „Ach, der Unterdrücker fand sein Ende, ein Ende nahm die Not. Nun hat die ganze Welt Ruhe und Frieden, man bricht in Jubel aus.“ Wer bricht in Jubel aus? Die ganze Schöpfung: „Selbst die Zypressen und die Zedern des Libanon machen sich über dich lustig: Seit du am Boden liegst, kommt keiner mehr her, um uns zu fällen.“ Auch „das Totenreich drunten gerät in Erregung, wenn du hinabkommst. Deinetwegen weckt es die Totengeister auf, alle Fürsten der Erde, alle Könige der Völker läßt es aufstehen von ihren Thronen. Sie alle rufen dir zu: Auch du bist nun kraftlos geworden wie wir, jetzt bist du uns gleich…“

Die biblische Botschaft lässt keinen Zweifel: So sehr die Wüste zur Schönheit der Schöpfung gehört, in im anderen Sinn des Wortes hat Gott die Erde nicht als Wüste geschaffen und will sie nicht als verwüstetes Land (Jes 45,18): „Denn so spricht der Herr, der den Himmel erschuf, er ist der Gott, der die Erde geformt und gemacht hat – er ist es, der sie erhält, er hat sie nicht als Wüste geschaffen, er hat sie zum Wohnen gemacht. Ich bin der Herr, und sonst niemand.“

Darum bedeutet die Erlösung und erst recht die neue Schöpfung, auf die wir warten, immer auch die erneuerte Natur, ihre Schönheit und Wohnlichkeit für den Menschen und alles Leben.

So heißt es wiederum bei Jesaja (41,16f): Die Feinde vergehen, aber „du rühmst dich des Heiligen Israels. Die Elenden und Armen suchen Wasser, doch es ist keines da; ihre Zunge vertrocknet vor Durst. Ich, der Herr, will sie erhören, ich, der Gott Israels, verlasse sie nicht. Auf den kahlen Hügeln lasse ich Ströme hervorbrechen und Quellen inmitten der Täler. Ich mache die Wüste zum Teich und das ausgetrocknete Land zur Oase. In der Wüste pflanze ich Zedern, Akazien, Ölbäume und Myrten. In der Steppe setze ich Zypressen, Platanen und auch Eschen. Dann werden alle sehen und erkennen, begreifen und verstehen, daß die Hand des Herrn das alles gemacht hat, daß der Heilige Israels es erschaffen hat.“

Vielleicht noch anschaulicher spricht Jesaja (60,1-9) von der Schönheit und dem Reichtum der Welt dort, wo er das Ankommen der Völker bei Gott beschreibt wie das Drehbuch eines Films: „Auf, werde Licht, denn es kommt dein Licht, und die Herrlichkeit des Herrn geht leuchtend auf über dir. Denn siehe, Finsternis bedeckt die Erde und Dunkel die Völker, doch über dir geht leuchtend der Herr auf, seine Herrlichkeit erscheint über dir. Völker wandern zu deinem Licht und Könige zu deinem strahlenden Glanz. Blick auf und schau umher: Sie alle versammeln sich und kommen zu dir. Deine Söhne kommen von fern, deine Töchter trägt man auf den Armen herbei. Du wirst es sehen, und du wirst strahlen, dein Herz bebt vor Freude und öffnet sich weit. Denn der Reichtum des Meeres strömt dir zu, die Schätze der Völker kommen zu dir. Zahllose Kamele bedecken dein Land, Dromedare aus Midian und Efa. Alle kommen von Saba, bringen Weihrauch und Gold und verkünden die ruhmreichen Taten des Herrn. Alle Schafe von Kedar scharen sich bei dir, die Widder von Nebajot stehen in deinem Dienst. Als willkommene Opfer steigen sie auf meinen Altar; so verherrliche ich mein herrliches Haus. Wer sind die, die heranfliegen wie Wolken, wie Tauben zu ihrem Schlag? Die Schiffe kommen bei mir zusammen, voran die Schiffe von Tarschisch, um deine Söhne mit ihrem Gold und Silber aus der Ferne zu bringen, zum Ruhm des Herrn, deines Gottes, des Heiligen Israels, weil er dich herrlich gemacht hat.“

Dass Gott auch „seine“ Tiere liebt, belegt abgesehen vom Schöpfungsbericht sehr berührend das Buch Jona ganz am Ende: Jona sitzt auf dem Hügel neben Ninive und will zuschauen, wie Feuer vom Himmel fällt und die Stadt verbrennt. Gott lässt einen Rizinus-Strauch wachsen, der Jona zunächst Sonnenschutz bietet, aber kurz danach vertrocknet er wieder. Jona ist wütend und so traurig, dass er sich sogar den Tod wünscht. Da sagt Gott zu ihm (Jon, 4,10) “Dir ist es leid um den Rizinusstrauch, für den du nicht gearbeitet und den du nicht großgezogen hast. Über Nacht war er da, über Nacht ist er eingegangen. Mir aber sollte es nicht leid sein um Ninive, die große Stadt, in der mehr als hundertzwanzigtausend Menschen leben, die nicht einmal rechts und links unterscheiden können, und außerdem so viel Vieh?“

Es ist schon so: An unzählbar vielen Stellen belegt die hl. Schrift: Gott liebt seine Schöpfung, Er liebt uns Menschen, Er liebt das Leben, Seine Offenbarung ist ein wirklich ein „Evangelium des Lebens“, wie Papst Johannes Paul II. es nannte, und darum sollten wir, Seine Kinder, die Schöpfung wirklich als Sein Geschenk lieben und ihr den Spuren Gottes nachgehen – hin zu Ihm!

kath.net-Buchtipp
Klartext III
Dialog mit dem Zeitgeist
Von Andreas Laun
Taschenbuch, 104 Seiten
2014 Dip3 Bildungsservice Gmbh
ISBN 978-3-902686-59-6
Preis 8.90 EUR
Leicht bestellbar im kathShop, lieferbar auch durch jede Buchhandlung

Bischof Andreas Laun - Über die Bekehrung



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Schöpfung

  1. Die ganze Weltgeschichte ist Heilsgeschichte
  2. England: Eltern wehren sich gegen antichristliches Darwin-Musical
  3. Von der Natur zum Geist
  4. ‘Ein Herz für andere haben’
  5. Papst: Klimawandel mitschuld an 'entsetzlicher Migrationskrise'
  6. Bischof Hanke: Umkehr ist mehr als Glühbirnen wechseln
  7. Intelligent Design – Fundamentalismus oder unbequeme Herausforderung?
  8. Evolution oder intelligent design?
  9. Seltene Fledermäuse: Pfarrkirche wird Tierschutzgebiet
  10. Papst führt jährlichen 'Tag der Schöpfung' am 1. September ein






Top-15

meist-gelesen

  1. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Eine wichtige BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  3. Teufelsanrufung in der 2. Bundesliga?
  4. Theologieprofessor Bortkiewicz: „Der Arzt beschloss, den Fötus – also mich – in Stücke zu schneiden“
  5. Breite Rezeption für eine vermeintlich gescheiterte Theologie
  6. ‚Mitarbeiter der Wahrheit‘ – ein neuer Film über Johannes Paul II. und Benedikt XVI.
  7. „Du musst tun, was Priester tun. Du musst die Messe feiern, Beichten hören und Anbetung halten“
  8. Bekommt Deutschland ein Wahrheitsministerium?
  9. Psycho-Tests für Schweizer Priester
  10. Das Wunder des Karol Wojtyła
  11. „Habt keine Angst!“ – Christus macht wirklich frei!
  12. 'Egal was kommt, wir haben Handlungsoptionen!'
  13. Hexenfestival: Streit zwischen Exorzisten und Bürgermeister
  14. Orthodoxe Kirche von Zypern übt heftige Kritik am Westen
  15. 200 Quadratmeter für den Papst

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz