Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bekommt Deutschland ein Wahrheitsministerium?
  2. Psycho-Tests für Schweizer Priester
  3. Breite Rezeption für eine vermeintlich gescheiterte Theologie
  4. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für 2025 und 2026!
  5. Teufelsanrufung in der 2. Bundesliga?
  6. 2024 mehr Austritte bei den landeskirchlichen Protestanten als bei den Katholiken
  7. Lambrecht fordert: Lebensschutz in der neuen Koalition verbessern, trotz anderslautender SPD-Wünsche
  8. Theologieprofessor Bortkiewicz: „Der Arzt beschloss, den Fötus – also mich – in Stücke zu schneiden“
  9. „Du musst tun, was Priester tun. Du musst die Messe feiern, Beichten hören und Anbetung halten“
  10. Die Vernunft des Glaubens – Zum 20. Todestag des heiligen Johannes Paul II.
  11. Hilfe! Mein Kind tut sich so schwer mit dem Lernen!
  12. 'Egal was kommt, wir haben Handlungsoptionen!'
  13. Trauriger Rekord: Fast 10.000 Euthanasietote in den Niederlanden im Jahr 2024
  14. ‚Mitarbeiter der Wahrheit‘ – ein neuer Film über Johannes Paul II. und Benedikt XVI.
  15. Lourdes verhüllt Mosaike des mutmaßlichen Missbrauchstäters Pater Marko Rupnik

Der Opa auf der Wolke ist out

12. Mai 2015 in Kommentar, 3 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


„Denn der Herr, dein Gott, ist ein verzehrendes Feuer und ein eifernder Gott“ - Gedanken zu diesem Bibelvers von Theo Lehmann


Chemnitz (kath.net/idea) „Denn der Herr, dein Gott, ist ein verzehrendes Feuer und ein eifernder Gott“ - Gedanken zu Vers 23 ff aus dem vierten Kapitel des fünften Buch Mose von Theo Lehmann (Chemnitz), lutherischer Evangelist, Liederdichter und Buchautor. Zur DDR-Zeit war er der Pfarrer mit den meisten Zuhörern.

Das Bild vom Tattergreis, der auf der Wolkenbank sitzt, hängt in vielen Museen. Dort gehört es auch hin. Wenn es grundsätzlich verboten ist, von Gott Bilder zu machen – speziell dieses Bild vom alten Mann ist mega-out. Denn Gott ist Feuer. Als Feuer begegnete er Mose im brennenden Dornbusch. Als Feuersäule ging er vor dem Volk Israel als wandelnder Wegweiser durch die Wüste. Und sein Sohn Jesus sagte, er sei gekommen, ein Feuer anzuzünden.


Wie konnte es da nur zu dieser kalten Kirche kommen? Weil wir den feurigen Gott mit dem Feiertagsgott, das gefährliche, verzehrende Feuer mit der harmlosen Sparflamme vom lieben Gott vertauscht haben. Dem genügt, wenn wir ein bisschen kirchlich sind.

Aber Gott ist nie mit ein bisschen zufrieden. Er will alles. Ganz. Er teilt mit niemandem. Denn er ist eifersüchtig. Was man von anderen Göttern hört, kann da nicht mit. Er hält jeden Vergleich aus, und jeder Vergleich fällt gleich aus: Unser Gott ist unvergleichlich. Einzigartig. Weit und breit, oben und unten, nur ER, „sonst keiner“ (Vers 39). Er ist weder sicht- noch abbildbar, aber findbar. In unerschütterlicher Treue bietet er den Treulosen Umkehr und Vergebung an. So schrecklich er ist in seinen Gerichten, so unfassbar ist er in seiner Liebe. Als Mensch stirbt er am Kreuz, vollstreckt das Gericht an sich selbst, um uns zu retten.

Dieser Gott ist nicht zu fassen, aber zu finden. Wer seine Gebote hält, dem, dessen Kindern und Land wird es gutgehen. Nur ohne ihn weitermachen – das kann nicht gutgehen. An der Geschichte Israels kann man das alles ablesen bis zum heutigen Tag. Israel ist der einzige existierende Gottesbeweis für den einzigen existierenden Gott.

Der Autor, Theo Lehmann (Chemnitz), ist lutherischer Evangelist, Liederdichter und Buchautor. Zur DDR-Zeit war er der Pfarrer mit den meisten Zuhörern.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 jadwiga 12. Mai 2015 

Naja, @liebe Serafina, ähnliche Gedanken hatte ich auch. Dann aber dachte ich, dass der Autor mit dem "Feuerbild" mehr das Wesen Gottes als Sein Aussehen spiegeln möchte.


2
 
 serafina 12. Mai 2015 
 

Das Bild vom Tattergreis ist out - es lebe das Feuer

Naja, vielleicht sollte sich Herr Lehmann auch mal Gedanken über folgende Bibelverse machen und sie auslegen:

"Wer mich gesehen hat, hat den Vater gesehen (Joh. 14,0)"

"Dann sprach Gott: 'Lasst uns Menschen machen als Abbild von uns, uns ähnlich… Da schuf Gott den Menschen nach seinem Bild, als sein Ebenbild schuf er ihn' (1. Mose, 1,26/27).!

"Dann sah ich, wie Thronsessel aufgestellt wurden. Jemand, der uralt war, setzte sich auf einen von ihnen. Sein Gewand war weiß wie Schnee und sein Haupthaar so weiß wie reine Wolle."

Außerdem wäre da noch das Große Glaubensbekenntnis. Hierin bekennen wir die Wesensgleichheit von Gott Vater und Gott Sohn "…eines Wesens mit dem Vater…"


2
 
 Kardiologe 12. Mai 2015 
 

Deutlich theologischer Text

Das ist ein deutlich theologischer Text unseres Glaubens an Gott. Das ganze Herumgerede, das man zu oft zu hören bekommt, unterscheidet sich davon grundlegend. So ist Gott und er ist unvergleichlich. Unser Gott ist der wahre Gott.


4
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Bewegungen

  1. Papst kritisiert Personenkult um Gründer geistlicher Bewegungen
  2. Salzburg: Lackner und Schönborn bei 'Fest der Jugend'
  3. ‚Ich vermisse Euch ganz arg‘
  4. Pfingstliches Fest der Jugend in Salzburg
  5. Erneuerungsbewegungen bilden 'Miteinander für Europa'
  6. 'Sich von aktuellen Problemen nicht erdrücken lassen'
  7. 800.000 bei Communione e Liberazione-Treffen in Rimini
  8. ‚Die Gebete sind das Schönste bei den Treffen’
  9. Habt keine Angst davor, eure Herzen weit werden zu lassen
  10. Frère Roger war ‚Quelle der Hoffnung‘






Top-15

meist-gelesen

  1. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für 2025 und 2026!
  2. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  3. Eine wichtige BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  4. Teufelsanrufung in der 2. Bundesliga?
  5. Theologieprofessor Bortkiewicz: „Der Arzt beschloss, den Fötus – also mich – in Stücke zu schneiden“
  6. Breite Rezeption für eine vermeintlich gescheiterte Theologie
  7. Ist es ein Wunder durch Kardinal Pell? Kleinkind atmete 52 Minuten lang nicht mehr, überlebte!
  8. ‚Mitarbeiter der Wahrheit‘ – ein neuer Film über Johannes Paul II. und Benedikt XVI.
  9. „Du musst tun, was Priester tun. Du musst die Messe feiern, Beichten hören und Anbetung halten“
  10. Bekommt Deutschland ein Wahrheitsministerium?
  11. Psycho-Tests für Schweizer Priester
  12. Das Wunder des Karol Wojtyła
  13. „Habt keine Angst!“ – Christus macht wirklich frei!
  14. 'Egal was kommt, wir haben Handlungsoptionen!'
  15. 2024 mehr Austritte bei den landeskirchlichen Protestanten als bei den Katholiken

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz