SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: 



Top-15meist-diskutiert- Nur 6,6 Prozent der deutschen "Katholiken" besuchen die Hl. Messe!
- Bekommt Deutschland ein Wahrheitsministerium?
- Psycho-Tests für Schweizer Priester
- Breite Rezeption für eine vermeintlich gescheiterte Theologie
- Werden Sie Schutzengerl für kath.net für 2025 und 2026!
- 2024 mehr Austritte bei den landeskirchlichen Protestanten als bei den Katholiken
- Teufelsanrufung in der 2. Bundesliga?
- Theologieprofessor Bortkiewicz: „Der Arzt beschloss, den Fötus – also mich – in Stücke zu schneiden“
- Die Vernunft des Glaubens – Zum 20. Todestag des heiligen Johannes Paul II.
- „Du musst tun, was Priester tun. Du musst die Messe feiern, Beichten hören und Anbetung halten“
- 'Egal was kommt, wir haben Handlungsoptionen!'
- Hilfe! Mein Kind tut sich so schwer mit dem Lernen!
- Lourdes verhüllt Mosaike des mutmaßlichen Missbrauchstäters Pater Marko Rupnik
- Trauriger Rekord: Fast 10.000 Euthanasietote in den Niederlanden im Jahr 2024
- Pater Dominikus Kraschl OFM: „Vom Kosmos zum Logos?“
| 
Synode: Nein zu «Homo-Ehe» - gegen Diskriminierung Homosexueller25. Oktober 2015 in Weltkirche, 3 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Bischofssynode ist gegen Gesetzesvorstöße, homosexuelle Verbindungen mit der Ehe von Mann und Frau gleichzustellen - Verurteilt Finanzdruck auf arme Länder zur Einführung von gleichgeschlechtlichen Verbindungen
Vatikanstadt (kath.net/KNA) Die katholische Weltbischofssynode zu Familienfragen hat sich gegen jede Diskriminierung von Homosexuellen gewandt. Jede Person verdiene unabhängig von ihrer sexuellen Orientierung Würde und Respekt, heißt es in dem am Samstagabend veröffentlichten Abschlussdokument. Insbesondere Familien mit homosexuellen Mitgliedern dürften besondere Aufmerksamkeit erwarten. Zugleich wandte sich die Versammlung zum Abschluss ihrer dreiwöchigen Beratungen gegen Gesetzesvorstöße, homosexuelle Verbindungen mit der Ehe von Mann und Frau gleichzustellen. 
Es gebe «kein Fundament dafür, zwischen homosexuellen Lebensgemeinschaften und dem Plan Gottes für Ehe und Familie Ähnlichkeiten oder Analogien herzustellen, auch nicht in einem weiteren Sinne», heißt es in dem Dokument. In jedem Fall halte es die Synode für «nicht hinnehmbar», Ortskirchen in dieser Frage unter Druck zu setzen. Zugleich verurteilt sie, dass internationale Organisationen Finanzhilfen an arme Länder von der Einführung von Gesetzen abhängig machten, die eine gesetzliche Verbindung zwischen Personen gleichen Geschlechts institutionalisieren. (C) 2015 KNA Katholische Nachrichten-Agentur GmbH. Alle Rechte vorbehalten.
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

Lesermeinungen | Lilli-Lou 27. Oktober 2015 | | | Die Ehe besteht aus einem Mann und einer Frau Die Kirche soll bitte alle ihre Möglichkeiten wahrnehmen, diese göttliche Wahrheit und Selbstverständlichkeit in der Gesellschaft zu bekunden und zu vertreten. Wenn die Gesellschaft zu anderen Ergebnissen kommen sollte, was Gott verhindern möge, sollte die katholische Kirche weiterhin fest und konsequent bleiben. Was bei der EKD abläuft, ist nicht gottgewollt. Ich sehe darin eine Gotteslästerung. Gott kann nur segnen, was er empfiehlt. Eine "Homo-Ehe" empfahl er nie, sondern lehnte den Geschlechtsverkehr zwischen Männern ausdrücklich ab. Welche Dreistigkeit, von der Kirche die Segnung von "Homo-Ehen" zu verlangen, welche Unverschämtheit und Gotteslästerung! Soll doch gutheißen, wer will, aber bitte nicht die katholische Kirche, denn sie muss Gott mehr gehorchen als den Menschen. Das müsste auch die EKD, deshalb kann ich diesen Verein nicht mehr ernst nehmen (ich selbst bin in eine evangelische Familie hineingeboren worden und bedaure das heute). |  1
| | | 26. Oktober 2015 | | | Elfenbeinturm? 1.) Niemand schreibt der RKK vor und niemand hat ihr vorzuschreiben, wie sie "Ehe" definiert und wen sie traut oder nicht.
2.) In DEU haben weder die RKK oder der Islam oder sonstwer die Definitionshoheit über die gesellschaftliche/ politische "Ehe". Genauer gesagt: Niemand hat die Hoheit über das Wort.
3.) Es gibt nun nur zwei Möglichkeiten:
a) In allen im Grundgesetz (Art 6), Gesetzen, Verordnungen, Formblättern wird das Wort "Ehe" durch "zivilrechtliche Partnerschaft" ersetzt. Das beinhaltet aber auch, das umgangssprachlich Jedermann diese Verbindung "Ehe" nennen kann.
b) Der Artikel über Religionsfreiheit wird geändert und wir führen eine Staatsreligion (wie der Iran) ein. Dafür braucht man Mehrheiten (oder wollen gleich auch noch die Demokratie in dieser Frage abschaffen?)
3.) Es ist wohl ein größeres Problem, dass in Teilen Osteuropas, in Russland und in Afrika körperlich mit Duldung von Staat und kirchlichen Autoritäten angegriffen werden, als "Ehe" in DEU |  0
| | | Stefan Fleischer 25. Oktober 2015 | |  | Solche Äusserungen sind wichtig Was meines Erachtens darin noch fehlt ist die klare Aussage, dass es in keinem Fall - also auch nicht in dieser Frage - eine Diskriminierung ist, wenn eine Sünde eine Sünde genannt wird, solange immer klar nur die Sünde verurteilt wird, nicht aber der "Sünder", den wir immer Gottes Barmherzigkeit anvertrauen (so wie auch wir selber für unsere eigenen Sünden Gottes Barmherzigkeit nötig haben). |  14
| |
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. | 
Mehr zuHomosexualität- Dieses Jahr keine LGBT-‚Pride‘ Parade in Budapest
- Erzbischof von Neapel lässt LGBT-Aktivisten während einer Messe sprechen
- Pfarre in der Diözese Linz ignoriert Anweisungen aus Rom
- Regenbogenpastoral in der Diözese Innsbruck
- ‚Politischer Gottesdienst’ mit der Homosexuellen Initiative Linz
- Kardinal Zen wirft Papst Verunsicherung von Gläubigen vor
- Synode über die Synodalität wird ‚Moment der Krise’ für die katholische Kirche
- Nein zur Segnung Homosexueller: Papst entließ verantwortliche Mitarbeiter der Glaubenskongregation
- Der Architekt von ‚Traditionis Custodes’ stimmt ‚Homosexualität als Schöpfung Gottes’ zu
- Kündigung wegen Abkehr von Homosexualität? Musikprofessor klagt Universität
| 





Top-15meist-gelesen- Werden Sie Schutzengerl für kath.net für 2025 und 2026!
- EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
- Eine wichtige BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
- Teufelsanrufung in der 2. Bundesliga?
- Nur 6,6 Prozent der deutschen "Katholiken" besuchen die Hl. Messe!
- Theologieprofessor Bortkiewicz: „Der Arzt beschloss, den Fötus – also mich – in Stücke zu schneiden“
- Breite Rezeption für eine vermeintlich gescheiterte Theologie
- Ist es ein Wunder durch Kardinal Pell? Kleinkind atmete 52 Minuten lang nicht mehr, überlebte!
- ‚Mitarbeiter der Wahrheit‘ – ein neuer Film über Johannes Paul II. und Benedikt XVI.
- Pater Dominikus Kraschl OFM: „Vom Kosmos zum Logos?“
- „Du musst tun, was Priester tun. Du musst die Messe feiern, Beichten hören und Anbetung halten“
- Psycho-Tests für Schweizer Priester
- Bekommt Deutschland ein Wahrheitsministerium?
- Das Wunder des Karol Wojtyła
- 'Egal was kommt, wir haben Handlungsoptionen!'
|